Chronische Krankheiten

Personengruppe bei Sport im Grünen

Rund die Hälfte der nichtübertragbaren Krankheiten wird durch den Lebensstil beeinflusst. Wer sich regelmäßig bewegt, ausgewogen ernährt und auf das Rauchen verzichtet, hat gute Chancen, lange gesund zu bleiben. Doch mindestens genau so wichtig ist die gesundheitsförderliche Gestaltung der Lebenswelten und -bedingungen der Menschen.

Stiftung Gesundheitswissen

Befragungen zur psychischen Gesundheitskompetenz

Die Stiftung Gesundheitswissen hat repräsentative Befragungen zur psychischen Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt. Für Zielgruppen im Setting Schule werden Angebote zur Prävention entwickelt.

Public Mental Health

Dashboard der Nationalen Mental Health Surveillance

Mit der Mental Health Surveillance (MHS) überwacht das Robert Koch-Institut (RKI) die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Das MHS-Dashboard gibt jetzt mit monatlich aktualisierten Daten einen Überblick zur Entwicklung der psychischen Gesundheit in Deutschland.

Online-Befragung

Studie zur psychischen Gesundheit in Zeiten multipler Krisen

Die Pronova BKK hat Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nach der Entwicklung der psychischen Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten im Verlauf der letzten drei Jahre, die durch unterschiedliche Krisen geprägt waren, befragt.

Bündnis zur Förderung körperlicher Aktivität

Global Alliance for Physical Activity veröffentlicht Positionspapier

Um für die Notwendigkeit der Bewegungsförderung auf unterschiedlichen Ebenen zu appellieren, hat die Global Alliance for the Promotion of Physical Activity, der auch die BVPG angehört, ein Positionspapier veröffentlicht. Mitunterzeichnende ist Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB und Präsidentin der BVPG.

Kooperationsverbund Gesundheitsheitsziele.de

Kriterienanalyse für ein Gesundheitsziel Bewegungsförderung

Eine Working Group des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de, an der auch die BVPG beteiligt war, hat die Potenziale und Versorgungslücken im Bereich Bewegungsförderung analysiert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines nationalen Gesundheitsziels „Bewegungsförderung”.

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit

Stellungnahme zur Bewegungsförderung veröffentlicht

Zum Abschluss des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit haben neun teilnehmende Akteure, darunter die BVPG, eine Stellungnahme erarbeitet, in der sie zur intersektoralen Kooperation, Koordination und Vernetzung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Stärkung der Bewegungsförderung auffordern.

Einsamkeit und gesellschaftliche Teilhabe

Strategie gegen Einsamkeit

Millionen Menschen in Deutschland in allen Altersgruppen fühlen sich einsam. Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, entwickelt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Strategie gegen Einsamkeit, u. a. auch, um das Thema besser zu erforschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Prävention in Hausarztpraxen

Ergebnisse zur Prävention in Hausarztpraxen veröffentlicht

Die Stiftung Gesundheitswissen hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt untersucht, wie es um die Prävention und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen steht. Entstanden ist ein Ergebnisbooklet mit Empfehlungen zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2023: Alkoholkonsum nach wie vor zu hoch

Anhand der statistischen Auswertungen in der diesjährigen Ausgabe des Standardwerks zur Entwicklung der Süchte in Deutschland wird deutlich, dass sich besonders im Bereich Alkohol- und Tabak die Konsumentenzahl weiter auf einem zu hohen Niveau befindet. Das Jahrbuch geht auch auf aktuelle suchtrelevante Themen wie z. B. die Entwicklung der Diagnostik von Substanzkonsumstörungen ein.

Deutsches Institut für Urbanistik

Handlungshilfen zur gesundheitsförderlichen Stadtplanung

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat mit weiteren Akteuren im Auftrag des Umweltbundesamtes die Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt” entwickelt. Sie enthält Empfehlungen für die Praxis, wie gesundheitsrelevante Anliegen in städtische Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen integriert werden können. Auf die Bedarfe benachteiligter Quartiere wird ebenfalls eingegangen.

Gemeinsame Initiative

Rezept für Bewegung: Angebot in vielen Bundesländern

Das „Rezept für Bewegung” ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) — Mitgliedsorganisationen der BVPG. Die freiwillige ärztliche Leistung, die nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnungsfähig ist, wird bereits in 14 Bundesländern angeboten.

Deutscher Olympischer Sportbund

Bewegungslandkarte für bundesweite Suche nach Sportangeboten

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine Online-Bewegungslandkarte eingerichtet, in der bundesweit nach geeigneten Sport- und Bewegungsangeboten recherchiert werden kann. Die Bewegungslandkarte gehört zu dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Programm ”ReStart – Sport bewegt Deutschland”.

Global Urban Health

Policy Brief: Städte als Möglichkeitsräume der Gesundheitsförderung

Der Global Health Hub Germany hat den Policy Brief „Urban Health” veröffentlicht, in dem die Herausforderungen und Chancen für gesundes Leben in Städten beschrieben werden. Mit drei zentralen Botschaften möchte der Global Health Hub so auf Möglichkeiten der gesundheitsförderlichen Stadtplanung und -entwicklung aufmerksam machen.

Gesundheitskompetenz und Inklusion

Projekt GESUND!: Praxishilfen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben im Rahmen des Projektes GESUND! eine zweite Praxishilfe für Menschen mit Behinderung erarbeitet. Ergänzend wurden weitere Lernmaterialien entwickelt, die ebenfalls kostenfrei zugänglich sind.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

BMEL veröffentlicht Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie

Die von den Regierungsparteien im Koalitionsvertrag verankerte Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Deutschland soll bis Ende 2023 stehen. Einen ersten Handlungsrahmen bildet das Eckpunktepapier „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung” vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Journal of Health Monitoring

Prävention während der COVID-19-Pandemie

Wie wurden Maßnahmen zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten während der Pandemie in Anspruch genommen? Antworten darauf gibt die Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts (RKI) im Journal of Health Monitoring (Ausgabe: 2022/4). Die Analyse weist auf die Anforderungen an zukünftige Krisenkommunikation und die Notwendigkeit resilienter Strukturen für Prävention und Gesundheitsförderung hin.

BMG-Förderschwerpunkt Bewegungsförderung

PEBB evaluiert acht Modellprojekte zur Bewegungsförderung

Ende 2022 fand der Abschlussworkshop der „Partizipativen Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung” (PEBB) statt - der Begleitforschung zu den acht vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Modellprojekten im Rahmen des Förderschwerpunkts zur Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland.

GKV-Spitzenverband

Leitfaden Prävention aktualisiert

Klimawandel ist ein wichtiges neues Querschnittsthema im neuen Leitfaden Prävention. Die sich rasant verschlechternden Umweltbedingungen machen es notwendig, Maßnahmen, die unsere Umwelt als grundlegenden Faktor für Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen schützen, verstärkt umzusetzen.

Bewegungsgipfel von BMI und BMG

Gipfelerklärung zu Bewegung und Sport verabschiedet

Die Rahmenbedingungen für Bewegung und Sport in Deutschland zu diskutieren und zu verbessern, war das Ziel des Bewegungsgipfels, der Mitte Dezember 2022 in Berlin stattgefunden hat. Eingeladen hatten das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI), das auch für den Sport zuständig ist, sowie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Trainingsprogramm „RV Fit” – speziell für Berufstätige

Die Deutsche Rentenversicherung bietet mit „RV Fit” ein Trainingsprogramm speziell für Berufstätige mit ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen an. Mit dem von Ärztinnen und Ärzten entwickelten Präventionsangebot zum betrieblichen Gesundheitsmanagement sollen gesundheitliche Probleme frühzeitig angegangen werden.

Bewegungsförderung in der Kommune

Abschlussveranstaltung des Projektes EUBeKo

Welche Verhältnisse müssen in einer Kommune vorhanden sein bzw. geschaffen werden, damit sie sich zu einer gesunden und bewegungsfreundlichen Kommune weiterentwickeln kann? Dieser Frage ging das Projekt EUBeKo nach, das am 25. November 2022 mit einer Online-Veranstaltung abgeschlossen wurde.

Interview mit Prof. Dr. Martin Dietrich

„Diabetesprävention: sichtbar machen und nach vorne bringen!”

Prof. Dr. Martin Dietrich, kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erläutert in unserem Interview die neue Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der BZgA zu Diabetes Mellitus.

Prävention von Diabetes mellitus

Nationale Diabetes-Strategie von BMG und BZgA veröffentlicht

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit Expertinnen und Experten eine „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus” entwickelt. Sie soll zu einer Verbesserung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung beitragen.

Rheumatische Erkrankungen

Angebote der Deutschen Rheuma-Liga

Die Deutsche Rheuma-Liga e.V. setzt sich für die Partizipation und das Empowerment rheumakranker Menschen ein und schafft Möglichkeiten zur Selbsthilfe. Der Verband unterstützt die Betroffenen dabei, aktiv und selbstbewusst mit den Herausforderungen der chronischen rheumatischen Erkrankung umzugehen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Informationsangebot zur Suchtprävention im Alter

Unter dem Motto „Unabhängig im Alter – Suchtprobleme sind lösbar” stellt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) unter www.unabhaengig-im-alter.de seit vielen Jahren ein Informationsangebot für Suchtmittel konsumierende ältere Menschen bereit.

Interview mit Ramazan Salman

„Transkulturell sensible Gesundheitsförderung partnerschaftlich gestalten!”

Ramazan Salman, Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums (EMZ), spricht in unserem Interview über das seit Jahren erfolgreich eingesetzte „Gesundheitsprojekt MiMi - mit Migranten, für Migranten” und die „MiMi-Integrationstechnologie für Gesundheitsförderung”, die im EMZ entwickelt wurde.

Bewegungsförderung in Deutschland

BMG initiiert „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit”

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat mit dem „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit” einen gemeinsamen Dialog zur Förderung der körperlichen Bewegung in Deutschland gestartet. Zu den Teilnehmenden gehören relevante Akteurinnen und Akteure aus Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden sowie weiteren Interessensgruppen – darunter auch die BVPG.

Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)

Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Behinderung

Das Projekt „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)“ von Special Olympics Deutschland (SOD) und dem GKV-Bündnis für Gesundheit startete 2022 in eine zweite Projektphase. Zudem wurde ein Leitfaden für den Aufbau kommunaler Strukturen zur Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung veröffentlicht.

Repräsentative Studie

Zunahme von Übergewicht bei Kindern während der Pandemie

Eine repräsentative Eltern-Umfrage, beauftragt von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und dem Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin, zeigt die Folgen der Corona-Pandemie auf die Kindergesundheit: Übergewicht und Adipositas haben überdurchschnittlich zugenommen.

Eckpunkte für Gesetzesinitiative verabschiedet

Gesundheitskioske bundesweit geplant

Um die niedrigschwellige Gesundheitsberatung und -versorgung sowie die Prävention in vor allem sozial benachteiligten Regionen zu stärken, plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein bundesweites Netz von Gesundheitskiosken, die in enger Kooperation mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) arbeiten sollen.

Einsamkeit und soziale Isolation

Kompetenznetz Einsamkeit will den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Das neu gegründete Kompetenznetz Einsamkeit will einen substanziellen Beitrag zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit leisten und das Thema bekannter machen. Das Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. wird durch das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gefördert.

Bundeszahnärztekammer

Aufklärungskampagne zur Volkskrankheit Parodontitis

Mit einer Aufklärungskampagne zu Parodontitis, der häufig vorkommenden chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, will die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Früherkennung, Risikowahrnehmung und Krankheitsverständnis für breite Bevölkerungsschichten verständlich vermitteln.

Netzwerk Gesund ins Leben

Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung

Mit den aktualisierten Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter stehen dem Fachpersonal nun Informationen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zur Familien-Beratung zur Verfügung.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2022: Alkoholkonsum bleibt weiterhin hoch

Die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden Standardwerks Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert eine umfassende Datensammlung, -analyse und -interpretation zu Sucht in Deutschland. Ergänzend informiert das diesjährige Jahrbuch auch zum Suchtmittelkonsum unter Corona-Bedingungen.

Interview

„Es gibt viel Verbesserungspotenzial im Bereich der Gesundheitskompetenz“

Wie steht es um die bewegungs-, ernährungs- und suchtbezogene Gesundheitskompetenz in Deutschland? Antworten darauf geben die BVPG-Vorstandsmitglieder Christine Kreider, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Dr. Andrea Lambeck, BerufsVerband Oecotrophologie, und Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund.

Gesundes Aufwachsen unterstützen

Neues Landesprogramm „Präventionsketten in Hessen”

In Hessen startet das Landesprogramm „Präventionsketten in Hessen” — eine gemeinsame Initiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der Auridis Stiftung und der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE). Ziel ist es, die hessischen Landkreise und Städte dabei zu unterstützen, ganzheitliche und passgenaue Präventionskonzepte für Kinder und ihre Familien zu entwickeln sowie die Folgen von Kinderarmut zu bekämpfen.

Populationsbezogene Versorgung verbessern

Versorgungskonzept „Gesundheitskiosk” gewinnt an Bedeutung

Der Gesundheitskiosk in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn soll Teil der Regelversorgung werden — so lautet die Empfehlung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf Grundlage der Projektergebnisse. Auch im Rheinland eröffnet der erste Gesundheitskiosk im April 2022 seine Türen.

Bewegung und Bewegungsförderung

Partizipative Bewegungsförderung von Kindern und Familien

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert im Zuge des Schwerpunktes „Bewegung und Bewegungsförderung" zehn Forschungsprojekte im Zeitraum 2019 bis 2022. Eines davon ist das Projekt „Ein schul- und kommunalbasierter Ansatz zur partizipativen Bewegungsförderung von Grundschulkindern und deren Familien (StuPs)“.

Motorik-Modul Studie

MoMo Studie: körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen

Mit der Motorik-Modul Längsschnittstudie (MoMo) werden die motorische Leistungsfähigkeit, die körperlich-sportliche Aktivität sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen erfasst. Die Studie wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

GKV-Präventionsbericht 2021

Corona-Pandemie beeinflusst Aktivitäten der Krankenkassen

Im GKV-Präventionsbericht 2021 spiegeln sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Ausgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, in Betrieben und für einzelne Versicherte wider. Trotz der Pandemie konnten etwa zwei Drittel der Aktivitäten fortgeführt werden, häufig in veränderter, digitaler oder eingeschränkter Form.

Studie „HINTS Germany“

Studie untersucht Informationsverhalten in Deutschland

Der „Health Information National Trends Survey Germany“ (HINTS Germany) untersucht das Gesundheitsinformationsverhalten in Deutschland und ist damit die größte nationale Datenerhebung zu diesem Thema. Erste Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang des Informationsverhaltens und vorhandener gesundheitlicher Risikofaktoren. Daraus lassen sich Kommunikationsansätze für präventionsbezogene Informationsangebote ableiten.

GEDA-Studie: Gesundheit in Deutschland aktuell

Neue Daten zur gesundheitlichen Lage in Deutschland

Die Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) ist eine bevölkerungsrepräsentative Gesundheitsbefragung und stellt Informationen über den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die gesundheitliche Versorgung der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland bereit. Das Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) berichtet in drei Focus-Beiträgen über die aktuellen Ergebnisse der GEDA-Befragungswelle 2019/2020.

Bundesministerium für Gesundheit

Förderschwerpunkt „Bewegung“: Ergebnisse des Projektes KOMM

Das Projekt „Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikator/innen der Bewegung und Bewegungsförderung“ (KOMM) ist eines von zehn Vorhaben des Förderschwerpunktes „Bewegung und Bewegungsförderung“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Die Ergebnisse stehen als Factsheets zur Verfügung.

GKV-Spitzenverband

Weiterentwickelter Leitfaden Prävention veröffentlicht

Der weiterentwickelte Leitfaden Prävention des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ist ab sofort verfügbar. Die Änderungen - insbesondere die neue Leistungsart „Maßnahmen zur Förderung gesunden Schlafes“ - treten zum 01.04.2022 in Kraft.

International Union for Health Promotion and Education

IUHPE: Strategieplan für 2021 bis 2026 veröffentlicht

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) legt in ihrem Strategieplan die Prioritäten ihrer Arbeit für den Zeitraum 2021 bis 2026 fest. Der weltweit agierende Fachverband leistet u.a. einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderung und zur Professionalisierung dieses Arbeitsgebietes in Europa.

Interview mit Dr. Liane Comeau

Prävention und Gesundheitsförderung – 70 Jahre IUHPE

The International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) is a global professional non-governmental organization dedicated to health promotion around the world. The Federal Association for Prevention and Health Promotion e.V. (BVPG) has been a member of the IUHPE for many years. 2021 is a jubilee for the IUHPE: The celebration of its 70th anniversary. In our interview Dr. Liane Comeau, Executive Director at the IUHPE, talks about the greatest challenges, the upcoming world conference and the strategic plan 2021-2026.

Weltgesundheitsorganisation

Weiterentwicklung schulischer Gesundheitsförderung

Die COVID-19-Pandemie hat in Deutschland und weltweit Auswirkung auf die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNESCO haben die Initiative „Making Every School a Health Promoting School“ ins Leben gerufen. Für Deutschland zeigt eine aktuelle Studie die Umsetzung des Ansatzes der gesundheitsfördernden Schulen.

foodwatch-Studie

Kindermarketing: Selbstverpflichtung nicht genug

Laut einer Markstudie der Verbraucherorganisation foodwatch enthalten 85,5 Prozent der an Kinder beworbenen Produkte der Lebensmittelkonzerne zu viel Zucker, Fett und/oder Salz. Sie entsprechen nicht den Nährwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und sollten deshalb nicht an Kinder beworben werden, so das Fazit der Studie.

Robert Koch-Institut

Online-Befragung zur Berichterstattung der Diabetes-Surveillance

Die im Robert Koch-Institut (RKI) angesiedelte Diabetes-Surveillance informiert rund um das Diabetesgeschehen in Deutschland. Um die Darstellung und Verbreitung der Berichterstattung weiter zu verbessern, startet die Diabetes-Surveillance eine Online-Befragung. Die Teilnahme ist noch bis zum 30. September 2021 möglich.

Deutscher Olympischer Sportbund

DOSB: Bundesweite Bewegungskampagne „COMEBACK“ gestartet

Durch die Corona-Pandemie findet in Vereinen kaum mehr Sport statt. Damit hat sich auch der Bewegungsmangel in Deutschland zugespitzt. Der Deutsche Olympische Sportbund e.V. (DOSB) startet deshalb die bundesweite Kampagne „COMEBACK“, mit der die Menschen wieder für das Sporttreiben in Vereinen motiviert werden sollen.

Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Kompetenzcluster der Ernährungsforschung

Über sechs Jahre widmeten sich in Deutschland vier interdisziplinäre Kompetenzcluster der Ernährungsforschung einer großen Bandbreite an Fragen rund um das Thema Ernährung. Das gemeinsame Ziel: die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten. Durch die Arbeit der Kompetenzcluster wurden die Grundlagenforschung weiterentwickelt sowie eine Ernährungsberater-App und Lebensmittel neu entwickelt.

Gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Weiterentwicklung des Aktionsplans IN FORM

Das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland hat sich durch die Corona-Pandemie geändert. Das und andere veränderte Rahmenbedingungen werden bei der von der Bundesregierung beschlossenen Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ berücksichtigt.

Bundesinitiative

Neue Initiative “Rauchfrei leben“ soll beim Aufhören unterstützen

Die Bundesinitiative “Rauchfrei leben“ richtet sich besonders an langjährige und starke Raucherinnen und Raucher. Sie soll beim Rauchstopp unterstützen und zum Aufhören anregen. Die begleitende Kommunikationskampagne „Deine Chance“ hält zudem Rauchstopp-Angebote der Partner und ihrer Mitglieder bereit.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2021: Alkoholkonsum bleibt auf hohem Niveau

Jährlich informieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis im DHS Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über die aktuellen Fakten zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland. Ihr Fazit im Jahrbuch Sucht 2021: hoher Alkoholkonsum und Mehrausgaben für Tabakwaren.

Kommunale Alkoholprävention

Serviceplattform VORTIV - Vor Ort aktiv

Aus der langjährigen Zusammenarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) im Bereich der kommunalen Alkoholprävention ist eine neue Serviceplattform entstanden: vortiv.de. Kommunale Akteure, Präventionsfachkräfte oder Mitarbeitende der Kommunalverwaltung erhalten dort Beratung und Unterstützung.

DANK und AOK-Bundesverband

Studie zu Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel im Internet und TV

Die Studie der Universität Hamburg „Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV“, durchgeführt im Auftrag der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und des AOK-Bundesverbandes, macht deutlich: Es bedarf einer politischen Regulierung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet.

Partizipative Gesundheitsforschung

Gesundheitliche Chancengleichheit durch gemeinsames Forschen

Die Ausgabe „Partizipative Gesundheitsforschung: Gesundheitliche Chancengleichheit durch gemeinsames Forschen verbessern“ des Bundesgesundheitsblatts setzt sich mit dem auch politisch relevanten Thema der Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern vulnerabler Gruppen als Expertinnen und Experten in der Forschung auseinander und diskutiert, welche Chancen und Potenziale darin liegen.

Kommunale Bewegungsförderung

VERBUND: das KOMBINE-Folgeprojekt

VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) ist das KOMBINE-Folgeprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

WIdO-Monitor 1/2021

Gesundheitliche Belastungen durch Umwelteinflüsse

Welche Relevanz haben Umwelteinflüsse und Umweltschutz für die Bevölkerung? Ist der Bevölkerung der Einfluss von Umweltbelastungen auf die Gesundheit bewusst? Eine bundesweite repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) liefert Antworten und stellt Forderungen an die Politik, denn alle Menschen brauchen gesunde Lebensbedingungen.

Forschungsprojekt EUBeKo

Bundesweite Befragung: Gestaltung einer bewegungsfreundlichen Umgebung

Im Zuge des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Forschungsprojektes „EUBeKo – Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren” läuft eine bundesweite Befragung: untersucht wird das Entscheidungsverhalten kommunaler Akteurinnen und Akteure aus Politik und Verwaltung.

Weltgesundheitsorganisation

Neue globale Schätzwerte zur Gesundheit und Schwerpunkte für 2021

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zehn Schwerpunkte für 2021 festgelegt: darunter auch die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten (noncommunicable diseases, NCDs) und von psychischen Erkrankungen. Die aktualisierten Global Health Estimates (GHE, Globale Schätzwerte zur Gesundheit) und die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bekräftigen diese Entscheidung.

Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung

Präventionsbericht 2020 des GKV-Spitzenverbandes erschienen

Im Präventionsbericht 2020 wird neben Ausgaben und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung im Jahr 2019 auch über Highlights zur Umsetzung des Präventionsgesetzes berichtet. Neu im Präventionsbericht ist ein Sonderteil zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege.

Weltgesundheitsorganisation

Überarbeitete Empfehlungen zur körperlichen Aktivität

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht die „WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour“: Darin gibt sie evidenzbasierte Empfehlungen zur körperlichen Aktivität sowie erstmals zum Umgang mit einem sitzenden Lebensstil. Neu sind auch Empfehlungen für Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderung.

eHealth-Plattform

Mit künstlicher Intelligenz zur Prävention koronarer Herzkrankheiten

An der TU Dresden wird an einer eHealth-Plattform zur Prävention koronarer Herzkrankheiten (KHK) geforscht. Gemeinsam mit 13 europäischen Partnern aus Forschung, Krankenversorgung und medizintechnischer Industrie wird die Plattform innerhalb der nächsten drei Jahre entwickelt.

Konsumstörungen in Deutschland

Jahresbericht 2020 der Drogenbeauftragten

Der Jahresbericht 2020 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Daniela Ludwig liegt jetzt vor und beinhaltet Zahlen und Trends zu den Themen Tabak, Alkohol, illegale Drogen, Medien- und Glücksspielsucht sowie die bisherige Schwerpunktsetzung

Prävention von Übergewicht bei Jugendlichen

Praxisleitfaden für partizipative Projekte

Aus dem Projekt “PRÄVENT.PARTITION“ der Uni Bayreuth ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung entstanden, die die Praxispartnerinnen und Praxispartner dabei unterstützen soll, partizipative Projekte mit Jugendlichen zur Prävention von Übergewicht zu entwickeln und durchzuführen.

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Report: Chronisch krank sein in Deutschland

Das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat einen Report mit Daten, Fakten und Versorgungserfahrungen von Patientinnen und Patienten mit chronischer Krankheit in Deutschland veröffentlicht. In einfacher und klarer Form richtet er sich insbesondere an die nicht-wissenschaftliche Fachwelt und an alle Interessierten.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz hat eine hohe Relevanz bei der Bewältigung der Pandemie. Darüber gesprochen haben wir mit Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Professor für Gesundheitskommunikation und -information an der Hochschule Fulda, und Dr. Orkan Okan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld.

Review

Der Effekt von körperlicher Aktivität bei der Prävention von Depressionen

Der Review von Hu et al. (2020) bietet den bislang umfassendsten Überblick über die Wirksamkeit von Bewegungsinterventionen bei der Verringerung depressiver Symptome in der allgemeinen Bevölkerung.

Suchtprävention

Neue Plattform zur Reduktion von Alkohol- und Tabakkonsum

Die neue Beratungsplattform „KonsumKontrolle“ wurde von der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung am Tübinger Universitätsklinikum entwickelt und soll mit kostenlosem Programm und fundierten Informationen bei der Entwöhnung von Alkohol und Tabakprodukten helfen.

Prävention chronischer Erkrankungen

Soziale Teilhabe schützt die Gesundheit

Eine Studie von Santini et al. (2020) untersucht den Zusammenhang von aktiver Mitwirkung in Organisationen oder Vereinen und der Entwicklung chronischer Erkrankungen. Das Ergebnis zeigt, dass diese Art von sozialer Teilhabe als Schutzfaktor gegen das Auftreten oder die Entwicklung chronischer Erkrankungen durch eine verbesserte psychische Gesundheit wirkt.

Nationale Demenzstrategie

Deutschland soll demenzfreundlich werden

Im Juli hat die Bundesregierung die Nationale Demenzstrategie beschlossen, ab September folgt die Umsetzung, 2026 wird evaluiert. Ein breites Bündnis verschiedener Akteurinnen und Akteure hat unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) konkrete Ziele und Maßnahmen für ein demenzfreundliches Deutschland formuliert.

Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Empfehlungen zur Umsetzung des Pakts für den ÖGD

Im Zuge der Corona-Pandemie beschloss die Bundesregierung im Juni 2020 ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket. Teil dieses Paketes ist der „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“. Verschiedene Organisationen, darunter auch BVPG-Mitgliedsorganisationen, geben Empfehlungen zur Umsetzung und positionieren sich.

Diabetesprävention in Deutschland

Start einer Nationalen Diabetes-Strategie

Am 3. Juli 2020 wurde der Antrag zur Nationalen Diabetes-Strategie vom Bundestag angenommen. Mit dieser Strategie sollen die Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland und die Versorgung des Diabetes mellitus zielgerichtet weiterentwickelt werden

Suchtmittelkonsum junger Menschen

Drogenaffinitätsstudie 2019 veröffentlicht

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019“ veröffentlicht. Betrachtet wurden die aktuelle Verbreitung und Trends im Rauchverhalten, beim Alkoholkonsum und beim Konsum illegaler Drogen.

Wissenschaftliches Institut der AOK

Früherkennung von Krebs bei Erwachsenen

Eine Längsschnittuntersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, wie häufig die sechs Früherkennungsuntersuchungen von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch genommen werden. Nachholbedarf gibt es in der Inanspruchnahme des Darmkrebs-Screenings.

Repräsentative Studie

Ernährungskompetenz in Deutschland

Eine repräsentative Studie des AOK-Bundesverbandes, einer Mitgliedsorganisation der BVPG, hat ermittelt, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland über eine problematische oder gar inadäquate Ernährungskompetenz verfügt.

Gesundheitskompetenz

Fit in Gesundheitsfragen: Unterrichtsmaterial zu Krebs und Diabetes

Zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern haben das Helmholtz Zentrum München und das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) das Gemeinschaftsprojekt „Fit in Gesundheitsfragen“ zur Prävention der beiden Volkskrankheiten Krebs und Diabetes ins Leben gerufen.

Rauchen in Filmen

rauchfreiefilme.de soll helfen, Kinder und Jugendliche besser zu schützen

Ein kontinuierliches Monitoring rauchfreier Kinofilme und ein umfassendes Hintergrundwissen zum Thema „Rauchen und Filme“ bietet die Website rauchfreiefilme.de. Entwickelt wurde sie vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) unter der Leitung von BVPG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Reiner Hanewinkel.

Robert Koch-Institut

Adipositasmonitoring: Erweiterung des Indikatorensystems

Das vom Robert Koch-Institut (RKI) entwickelte bevölkerungsweite Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon) wird bis Ende 2020 um die Altersgruppe der 7 bis 17-Jährigen erweitert. Eine systematische Literaturrecherche diente als Grundlage und identifizierte über 80 adipositasrelevante Einflussfaktoren für Kinder und Jugendliche im Schulalter.

Zahngesundheit

BARMER-Zahnreport 2020

Wie ist es um die Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bestellt? Der neue BARMER-Zahnreport 2020 mit diesem Schwerpunktthema liefert neue Zahlen zu Zahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und zeigt: Karies wurde unterschätzt.

Bewegung und Bewegungsförderung

Dokumentation der 19. BVPG-Statuskonferenz

Unter dem Titel „Bewegung und Bewegungsförderung“, fand erstmals eine Statuskonferenz in Kooperation mit unseren Mitgliedsorganisationen statt. Die 19. BVPG-Statuskonferenz wurde zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) konzipiert, umgesetzt und dokumentiert. Veranstaltungsort der Konferenz war der DOSB in Frankfurt am Main.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf alle Aspekte unseres Lebens aus und hat tiefgreifende sozioökonomische Folgen für die gesamte Bevölkerung - doch besonders trifft sie die Schwächsten und Vulnerabelsten der Gesellschaft. Welche Veränderungen ergeben sich durch die Pandemie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung? Welche Maßnahmen sind notwendig? Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag.

19. BVPG-Statuskonferenz

Bewegung und Bewegungsförderung

In Kooperation mit den BVPG-Mitgliedsorganisationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) fand am 5. März 2020 die Statuskonferenz „Bewegung und Bewegungsförderung“ in Frankfurt am Main statt.

Gesunde Ernährung

Politische Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas

Zur Prävention von Übergewicht und Adipositas setzen einige Länder auf eine höhere Besteuerung zuckerhaltiger Nahrungsmittel. Doch ändert das tatsächlich das Kaufverhalten? Ein aktueller Cochrane Review untersucht die Wirksamkeit einer Zuckersteuer auf das Konsumverhalten.

E-Zigaretten

Neue Studiendaten zum E-Zigarettenkonsum im Jugendalter

Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) hat neue Studiendaten zum E-Zigarettenkonsum Jugendlicher veröffentlicht. Die über 18 Monate laufende Kohortenstudie wurde gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2020: Deutschland bleibt Alkohol-Hochkonsumland

Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis informieren im DHS Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über aktuelle Daten und Entwicklungen zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland.

Coronavirus

Daten über Verteilung chronischer Vorerkrankungen in Deutschland

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) informiert in seinem Bericht „Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe“ über die Verbreitung von Vorerkrankungen in der Bevölkerung Deutschlands und seinen Regionen und liefert neue Daten für präventive Maßnahmen zum Schutz vor einer COVID-19-Infektion.

www.diabinfo.de

Deutschlands erstes Diabetesinformationsportal online

Anfang 2020 ging das unabhängige nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de online. Damit gibt es erstmals ein Portal mit evidenzbasierten und verständlichen Informationen für Menschen, die bereits an Diabetes erkrankt sind; aber auch für diejenigen, die sich darüber informieren wollen, wie das eigene Diabetes-Risiko gesenkt werden kann.

Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Evaluation des Nationalen Aktionsplans IN FORM

Der Abschlussbericht der Evaluation des Nationalen Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ liegt nun vor. Mit der Evaluation sollten die Erreichung der Ziele überprüft und die Optionen für eine Weiterführung identifiziert werden.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Bewegung und Bewegungsförderung

Welche Evidenz und welche Rahmenbedingungen bestehen zur Implementierung von Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Wo besteht Entwicklungsbedarf?

Alkoholprävention

Kommunales Präventionsprogramm „HaLT - Hart am LimiT“

Das kommunale Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche „HaLT - Hart am LimiT“ wird bis Ende 2022 vom GKV-Bündnis für Gesundheit mit mehr als fünf Millionen Euro pro Jahr finanziell unterstützt.

Gesundheitskompetenz

Der Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

2017 wurde der Gesundheitskiosk Billstedt/Horn in einem der sozial schwächeren Stadtteile Hamburgs auf Initiative der „Gesundheit für Billstedt/Horn UG“ gegründet. Ziel ist es u. a., die wohnortnahe Versorgung und den Gesundheitsstatus sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken.

Health in All Policies

Arbeitspapier zum Health in All Policies Konzept

Das Zukunftsforum Public Health hat in Zusammenarbeit mit der BVPG und Gesundheit Berlin-Brandenburg das Arbeitspapier „Health in All Policies - Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategie für Deutschland“ verfasst und leistet damit einen Beitrag zu einer Public Health Strategie für Deutschland.

Nichtübertragbare Krankheiten

IUHPE fordert Engagement auf politischer Ebene

In ihrer Stellungnahme adressiert die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) nationale Regierungen mit einem Zehn-Punkte-Plan, um Gesundheitsförderung und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) voranzubringen. Damit sollen die NCD-Ziele der Vereinten Nationen (UN) besser erreicht werden.

Vulnerable Gruppen

GKV-Bündnis für Gesundheit fördert Forschung zu Prävention

Das GKV-Bündnis für Gesundheit fördert ab 2020 Forschungsvorhaben im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. In einem ersten Förderschwerpunkt sollen geschlechtsspezifische Besonderheiten bei der Gesundheitsförderung berücksichtigt werden.

SAVE THE DATE

BVPG-Statuskonferenz 2020: Bewegung und Bewegungsförderung

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtet am 5. März 2020 die Statuskonferenz 2020 mit dem Thema "Bewegung und Bewegungsförderung" in Frankfurt am Main aus.

Krebsforschung

Online-Dialog der Nationalen Dekade gegen Krebs

Der Online-Dialog der Nationalen Dekade gegen Krebs findet unter dem Motto: „Jeder ist Experte“ im Zeitraum vom 15. November bis zum 15. Dezember 2019 statt. Bürgerinnen und Bürger, Angehörige, Fachpersonal, Forscherinnen und Forscher sowie NGOs, Stiftungen und Vereine können ihre Erfahrungen, Wünsche, Erwartungen und Fragen zur Krebsforschung einbringen.

Alkoholprävention

Der Europäische Alkohol-Aktionsplan

Hoher Alkoholkonsum ist ein wesentlicher gesundheitlicher Risikofaktor. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb den „Europäische Aktionsplan zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums 2012-2020 (EAPA)“ ins Leben gerufen. Ein Bericht der WHO fasst nun Ergebnisse zweier Konsultationstreffen zur Umsetzung dieses Plans zusammen.

STAD in Europe

Umsetzung kommunaler Alkoholprävention

Basierend auf dem schwedischen Präventionsansatz STAD wurde von einer europäischen Arbeitsgruppe ein Manual zur Alkoholprävention in Kommunen entwickelt. Projektpartner in Deutschland war das Institut für Therapie und Gesundheitsforschung (IFT) unter der Leitung von BVPG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Reiner Hanewinkel.

Nährwertkennzeichnung

Forderung nach einheitlicher Kennzeichnung

Eine ausgewogene Ernährung senkt das Risiko zahlreicher Erkrankungen. Bei der Entscheidung, welche Lebensmittel einen Beitrag dazu leisten, soll die Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite eines Lebensmittels („Front of Pack-Labeling“, kurz FOPL) helfen. Es gibt bereits unterschiedliche Modelle, jedoch keine einheitliche Kennzeichnung, die für jedes EU-Land verpflichtend ist.

Gesundheitskompetenz

Österreich setzt auf Verbesserung der Gesundheitskommunikation

Die Gesundheitskommunikation ist bei der Verbesserung der Gesundheitskompetenz ein wichtiger Aspekt. Um die Qualität der Gesundheitskommunikation zu verbessern, hat die Österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz (ÖPGK) Qualitätskriterien sowie einen speziellen Lehrgang für Trainerinnen und Trainer entwickelt.

Ernährung

Neue Hinweise auf Veränderung von Verhaltensmustern

Ernähren wir uns nicht ausgewogen, steigt die Wahrscheinlichkeit nichtübertragbarer Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) wie beispielsweise Diabetes. Ein Cochrane Review zeigt, inwiefern die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln unser Auswahlverhalten beeinflussen kann.

BZgA-Onlineportal

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorbeugen

Zwei Millionen Kinder und Jugendliche leiden hierzulande an Übergewicht oder Adipositas. Das Onlineportal der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) soll helfen, dem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen.

Demenz-Prävention

GESTALT-kompakt: Bewegung gegen das Vergessen

Aktivitäten, die körperliche, geistige und seelische Anreize miteinander verbinden, können einer Demenz vorbeugen. Genau hier setzt das Demenz-Präventionsprogramm GESTALT-kompakt an.

Cochrane Review

Verhältnispräventive Maßnahmen zur Reduktion des Süßgetränkekonsums

Der Cochrane Review „Verhältnispräventive Maßnahmen zur Reduktion des Konsums und der gesundheitlichen Folgen von Süßgetränken“ zeigt evidenzbasierte Ansätze zur Senkung des Süßgetränkekonsums.

Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.

Weltnichtrauchertag 2019: Du kannst das Risiko ignorieren. Deine Lunge nicht.

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Dieses Jahr lautet das Motto „Du kannst das Risiko ignorieren. Deine Lunge nicht". In Deutschland koordinieren das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR) und die Stiftung Deutsche Krebshilfe die Aktivitäten, um über die Gefahren des Rauchens und Dampfens aufzuklären.

Krebsinformationsdienst

Was kann ich tun? Gegen Krebs!

Was kann man tun, um das eigene Krebsrisiko zu verringern? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat zu diesem Thema eine Präventionsbroschüre verfasst. Die Handlungsempfehlungen sind auf Basis des Europäischen Kodex zur Krebsprävention erstellt worden.

Bewegung, Schlaf und Bildschirmnutzung

Neue WHO-Empfehlungen für Kleinkinder

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals Empfehlungen zu täglicher Bewegung, Schlafdauer und Bildschirmzeiten ab dem Säuglingsalter bis zum fünften Lebensjahr vorgelegt. Bislang existierten nur Bewegungsempfehlungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2019: Alkoholkonsum deutlich zu hoch

Die Deutsche Hauptstelle für Suchfragen e.V. (DHS) hat im Jahrbuch Sucht 2019 die neuesten Fakten zum Konsum von Alkohol, Tabak und Arzneimitteln sowie zum Glücksspiel veröffentlicht.

Robert Koch-Institut

Soziale Unterschiede bestimmen Gesundheit und Lebenserwartung

Wie haben sich die Gesundheitschancen in Deutschland entwickelt? Das Robert Koch-Institut (RKI) hat hierzu aktuelle Analysen veröffentlicht: Nach wie vor bestimmen soziale Ungleichheiten die Entwicklung von Gesundheit und Lebenserwartung in Deutschland.

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2018: weniger Sterbefälle - immer noch zu wenig Prävention

Die Deutsche Herzstiftung hat den neuen Herzbericht veröffentlicht: Immer weniger Menschen sterben hierzulande an Herzerkrankungen, dennoch bleiben sie die Haupt-Todesursache. Zudem fordert der Bericht stärkere öffentliche Investitionen für die Prävention, um der Entstehung von bestimmten Herzkrankheiten vorzubeugen.

EAT-Lancet Kommission

Globale Ziele für Ernährung und Lebensmittelproduktion

Um die wachsende Weltbevölkerung gesund und nachhaltig ernähren zu können, fordern Expertinnen und Experten der EAT-Lancet Kommission eine umfassende Änderung der Ernährungsgewohnheiten, eine Verbesserung der Lebensmittelproduktion und eine deutliche Verringerung der verschwendeten Lebensmittel.

Tag der Rückengesundheit

Rückenschmerzen: Warum Bildgebung oft überflüssig ist und warum Bewegung hilft

80 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland hatten schon ein- oder mehrmals akute Rückenschmerzen. Jeder Zweite leidet mindestens einmal im Jahr darunter. Beruhigend ist zu wissen, dass in neun von zehn Fällen harmlose Ursachen verantwortlich sind.

Leitlinie unterstützt bei Abnahme

Patientenleitlinie Adipositas unterstützt bei Gewichtsreduktion

Für übergewichtige Menschen bietet die neu veröffentlichte Leitlinie umfassende Informationen zu den Themen Adipositas, Formuladiäten und medikamentöse Therapien. Außerdem beinhaltet sie eine Checkliste, mit deren Hilfe die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps eingeschätzt werden kann.

Initiative Nudging

Konferenz 'Nudging in der Gesundheitsförderung'

Die im Herbst 2018 gegründete Initiative "Nudging in der Gesundheitsförderung" veranstaltet eine Konferenz zu diesem Thema. Die Konferenz findet vom 15.-17. März 2019 mit Unterstützung des Charité Alumni-Netzwerks (Charité - Universitätsmedizin Berlin), der Techniker Krankenkasse und der Knappschaft-Bahn-See am Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin statt.

Gesundheitsförderung to go

Mobile Apps als digitale Präventionshelfer

Fitter, gesünder und leistungsfähiger durch digitale Präventions-Apps? Oft ist die Nutzung von Apps kostenlos und dennoch versprechen sie viel: ein gesünderes Leben und Schutz vor Krankheiten. Doch was leisten digitale Angebote tatsächlich für Prävention und Gesundheitsförderung?

Nichtübertragbare chronische Krankheiten

Was kann chronische Krankheiten verhindern?

Weltweit verursachen chronische, nicht übertragbare Krankheiten zwei Drittel aller Todesfälle. Die sogenannten non-communicable diseases (NCDs) kosten weltweit jedes Jahr 41 Millionen Menschen das Leben.

17. BVPG-Statuskonferenz

Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Für 86 Prozent aller Todesfälle in der EU sind nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und chronische Atemwegserkrankungen verantwortlich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt den weltweiten Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten mit einem internationalen Aktionsplan.

BVPG-Mitgliederbefragung zu NCD

Befragung zur 'Prävention nichtübertragbarer Krankheiten'

Gesundheitsförderung und Prävention können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Entstehung von chronischen Krankheiten zu verhindern und deren Verlauf zu lindern. Die Mitgliederversammlung der BVPG hatte daher im Mai 2018 beschlossen, die Prävention chronischer nichtübertragbarer Erkrankungen in den Fokus zu rücken.

Kalorien- und Zuckerreduktion in Großbritannien

Briten sagen Pizza, Burger & Co. den Kampf an

In Großbritannien wird weiterhin an einer Kalorien- und Zuckerreduktion bei industriell hergestellten Lebensmitteln gearbeitet. Seit April 2018 wird auf Getränke mit hohem Zuckergehalt eine Abgabe gezahlt, die sogenannte Zuckersteuer.

Interview mit Robert H. Lustig

Zu viel Zucker: Wenn süßes Gift abhängig macht

Rund 35 Kilo Zucker konsumiert jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts gelten 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen als übergewichtig. Unter dem Motto "süß war gestern" hat die AOK nun eine nationale Kampagne zur Zuckerreduktion gestartet.

Newsletter des Kompetenzzentrums für Ernährung

Pro und Contra Zuckersteuer

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Sondersteuer auf zuckerhaltige Getränke. Mehrere Länder haben bereits eine solche "Zuckersteuer" eingeführt, in Deutschland ist sie bislang nicht geplant. Die Debatte zu diesem Thema ist nun im aktuellen Newsletter des Kompetenzzentrums für Ernährung - KErn nachzulesen.

Erhöhtes Risiko für KHK und Schlaganfälle

Studie bestätigt: Auch wenig Rauchen ist gefährlich

Wie eine aktuelle Metaanalyse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des University College in London belegt, ist bereits der regelmäßige Konsum von einer Zigarette am Tag gefährlich. Dieser erhöht das Risiko für Schlaganfälle und die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit.

WHO Studie bestätigt Nutzen von Alkoholsteuer

Höhere Preise für Wein und Co. - ein Plus für die Gesundheit

Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigen in einer Studie, dass Steuern auf Alkohol eine kostengünstige Maßnahmen sind, um den Alkoholkonsum zu reduzieren. Es wird weniger Alkohol getrunken, wenn er teurer wird, so die Untersuchung zu Kosten und Nutzen von Alkohol-Prävention.

Schlaganfall - Wettlauf gegen die Zeit

Schlaganfall - Wettlauf gegen die Zeit

Die meisten Behinderungen im Erwachsenenalter entstehen durch Schlaganfälle. Jedes Jahr sind ca. 270 000 vor allem über 60-jährige Menschen betroffen. Auch wenn die medizinische Behandlung immer besser wird, kann mit einem gesunden Lebensstil häufig das Schlimmste vermieden werden.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen