Blog Impuls Prävention

Herzlich willkommen auf dem Blog der BVPG! Hier finden Sie spannende Interviews und Beiträge von Expertinnen und Experten aus Prävention und Gesundheitsförderung. Seit 2019 verfolgen wir damit die Ziele: Wissen teilen, Transparenz schaffen und relevante Themen und Personen aus Prävention und Gesundheitsförderung in die Öffentlichkeit bringen.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Raimund Geene
10 Jahre Präventionsgesetz – Bestandsaufnahme und Perspektiven
Am 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz in Kraft - ein Meilenstein zur Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Professor Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health, beleuchtet Perspektiven für die zukünftige Ausgestaltung und Weiterentwicklung.
Beitrag von Charlotte Hinrichs
„Wir gestalten Zukunft: gemeinsam für ein gesundes Mecklenburg-Vorpommern“
Lebenslang.vernetzt.gesund: Charlotte Hinrichs, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG MV), spricht über Herausforderungen im Flächenland, gelungene Projekte und erfolgreiche Netzwerke, die zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung im Bundesland beitragen.
Beitrag von Petra Hofrichter und Alexis Malchin
„Wir gestalten gerechtere Chancen auf Gesundheit. Gemeinsam. Wirksam. Konkret“
Alle Menschen sollen die gleichen Chancen auf ein Leben in Selbstbestimmung und guter Gesundheit haben. Dafür setzt sich die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) ein. Über den Purpose der HAG „Wir gestalten gerechtere Chancen auf Gesundheit. Gemeinsam. Wirksam. Konkret.“ sprechen die Geschäftsführerinnen Petra Hofrichter und Alexis Malchin.
Interview mit Prof. Dr. Ulrich Reininghaus
„Investitionen in psychische Gesundheit lohnen sich wirtschaftlich und sozial“
Zum Schwerpunkt „Psychische Gesundheit“ hat die BVPG-Arbeitsgruppe evidenzbasierte Empfehlungen in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit BVPG-Vorstandsmitglied und Leiter der AG, Prof. Dr. Ulrich Reininghaus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.
Interview mit Dr. Johannes Klein-Heßling
„Psychische Gesundheit ist relevant für unsere gesamte Gesellschaft“
Dr. Johannes Klein-Heßling, Abteilungsleiter Aus-, Fort- und Weiterbildung, Prävention bei der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), war als Experte in der BVPG-Arbeitsgruppe „Psychische Gesundheit“ tätig. Im BVPG-Interview erläutert er die Handlungsempfehlungen der AG, die Bestandteil des Policy Papers 2025 sind.
Interview mit Dr. Karin Geffert und Dorothea Baltruks
„Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sind gut für Klima und Umwelt“
Dr. Karin Geffert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), und Dorothea Baltruks, Leiterin des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), zum BVPG-Schwerpunktthema „Klimawandel und Gesundheit“ und zu den Handlungsempfehlungen des BVPG-Policy Papers 2025.
Interview mit Dr. Natasha Azzopardi-Muscat
Weltgesundheitstag 2025:„Healthy beginnings, hopeful futures“
Unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ widmet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab dem Weltgesundheitstag am 7. April ihre ganzjährige Kampagne der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Dazu ein Interview mit Dr. Natasha Azzopardi-Muscat, Direktorin der Abteilung Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme der Länder, WHO Europa.
Beitrag von Uta Maercker
„Die Förderung der Gesundheit stärkt die gesellschaftliche Teilhabe!“
Über die strukturellen Herausforderungen und die Rolle der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR) bei der Gestaltung und Entwicklung der Gesundheitsförderung im Bundesland Thüringen berichtet deren Geschäftsführerin Uta Maercker.
Interview mit Britta Susen
„Der Klimawandel hat vielschichtige Auswirkungen auf die Gesundheit“
Die BVPG-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Gesundheit“ hat evidenzbasierte Handlungsempfehlungen verfasst und diese im BVPG-Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit der BVPG-Vizepräsidentin und Leiterin der BVPG-Arbeitsgruppe Britta Susen, Bundesärztekammer (BÄK).
Beitrag von Dr. Katharina Böhm
„Gesundheitsförderung und Prävention müssen politische Aufmerksamkeit erhalten!“
Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), berichtet über die gesundheitliche Situation im Bundesland Hessen und die HAGE. Sie fordert darüber hinaus, dass Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit politisch stärker berücksichtigt werden müssen.
Interview mit Prof. Dr. Jana Semrau
„Der sozioökonomische Status beeinflusst das Bewegungsverhalten!“
Das Thema „Bewegung, Sport und Gesundheit“ gehört zu den Schwerpunkten der BVPG. Prof. Dr. Jana Semrau, Universität Bremen, hat als Expertin in der dafür eingerichteten BVPG-Arbeitsgruppe mitgewirkt. Im BVPG-Interview erläutert sie die Handlungsempfehlungen des Gremiums, die auch Bestandteil des BVPG-Policy Papers 2025 sind.
Interview mit Dr. Mischa Kläber
„Die Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit ist von zentraler Bedeutung!“
Zur Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit hat die BVPG gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen evidenzbasierte Empfehlungen formuliert und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), BVPG-Vorstandsmitglied und Leiter der BVPG-Arbeitsgruppe.
Interview mit Professorin Dagmar Starke
„Chancengerechtigkeit für sozioökonomisch Benachteiligte!“
Gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen hat die BVPG evidenzbasierte Empfehlungen zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit erarbeitet und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit BVPG-Vorstandsmitglied und Leiterin der BVPG-Arbeitsgruppe Professorin Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW).
Interview mit Martina Huth
„Geringere Ungleichheit führt auch zu einer höheren Lebenszufriedenheit“
Die BVPG hat das Thema „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“ als politisches Schlüsselthema definiert. Martina Huth, Referentin bei der Bundesärztekammer (BÄK), war als Expertin in der Arbeitsgruppe tätig und vertritt zugleich eine Mitgliedsorganisation der BVPG. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind in das BVPG-Policy Paper 2025 eingeflossen.
Beitrag von Stefan Pospiech
„Prävention und Gesundheitsförderung sind Basis einer gerechten Gesellschaft“
Wir.Wirken.Gemeinsam. In Berlin und Brandenburg: Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (GesBB), stellt die Arbeitsgemeinschaft sowie ihre Projekte zu Prävention und Gesundheitsförderung in den beiden Bundesländern vor und erläutert, wie wichtig es ist, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.
Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther
„Gemeinsam für eine gesündere, resilientere und gerechtere Gesellschaft!“
Das BVPG-Policy Paper zur nachhaltigen Gestaltung von Prävention und Gesundheitsförderung bietet einen Leitfaden für politische Entscheidungsträger zu den Themen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „Psychische Gesundheit“. BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB erläutert die zentralen Empfehlungen.
Gastbeitrag von Professorin Eike Quilling und Janna Leimann | Präventionsforum 2024
„Der Übergang von der Schule zur Hochschule erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit!“
Wie kann der Übergang von der Schule zur Hochschule gesundheitsförderlich gestaltet werden? Professorin Eike Quilling und Janna Leimann, beide Hochschule Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, informieren in ihrem Gastbeitrag zum Präventionsforum 2024 über die Herausforderungen und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Beitrag von Stephan Koesling
„Innovative Gesundheitsförderung braucht verbindliche Strukturen“
Stephan Koesling, Geschäftsführer der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V., informiert über die soziodemographische und gesundheitliche Lage im Bundesland Sachsen, die aktuellen Ziele und Themenschwerpunkte sowie die erfolgreichen Projekte der SLfG.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Seidler | Präventionsforum 2024
„Mehr Health in All Policies für die Bedarfe junger Erwachsener!“
Im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024 erläutert Prof. Dr. Andreas Seidler, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden, wie der Übergang von der Schule in die Ausbildung gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.
Interview mit Mechthild Paul | Präventionsforum 2024
„Frühzeitige Prävention ist gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsam“
Von früher Förderung profitieren in erster Linie die Kinder, sie kommt aber auch der gesamten Gesellschaft zugute und ist auch wirtschaftlich lohnenswert, betont Mechthild Paul, Abteilungsleiterin Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024.
Interview mit Christina Kruse | Präventionsforum 2024
„Durch einen gesunden Übergang von der Kita in die Schule entwickeln Kinder Resilienz“
Das Präventionsforum 2024 widmete sich dem Thema „Gesund aufwachsen“. Zum gesundheitsförderlichen Übergang von der Kita in die Schule informiert Christina Kruse, Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS).
BVPG-Vorständin Dr. Andrea Lambeck
„Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität“
Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (VDOE), wirbt in ihrem Blog-Beitrag zum BVPG-Jubiläum dafür, der gesunden Ernährung einen größeren Stellenwert einzuräumen. Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung in Deutschand, sagt die BVPG-Vorständin.
BVPG-Vorstand Dr. Mischa Kläber
„Bewegungsförderung ist in aller Munde, nun muss es in die Umsetzung gehen!“
Das Themenfeld „Bewegung, Sport und Gesundheit“ gehört zu den Schwerpunkten der BVPG 2024-2026. Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter für Breiten- und Gesundheitssport beim Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), berichtet in seinem Blogbeitrag über die Initiativen der Bundesregierung und die Gremienarbeit der BVPG.
BVPG-Vorständin Dr. Susanne Weinbrenner
„Die Sozialmedizin macht sich stark für Prävention und Gesundheitsförderung!“
Um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern, müssen vulnerable Gruppen gezielt erreicht werden. Über die Anforderungen an integrative Ansätze aus sozialmedizinischer Perspektive spricht BVPG-Vorständin Dr. Susanne Weinbrenner, Leiterin der Abteilung Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin und Leitende Ärztin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV).