Blog Impuls Prävention

Herzlich willkommen auf dem Blog der BVPG! Hier finden Sie spannende Interviews und Beiträge von Expertinnen und Experten aus Prävention und Gesundheitsförderung. Seit 2019 verfolgen wir damit die Ziele: Wissen teilen, Transparenz schaffen und relevante Themen und Personen aus Prävention und Gesundheitsförderung in die Öffentlichkeit bringen.
Interview mit Dr. Mischa Kläber
„Die Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit ist von zentraler Bedeutung!“
Zur Förderung von „Bewegung, Sport und Gesundheit“ hat die BVPG gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen evidenzbasierte Empfehlungen formuliert und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), BVPG-Vorstandsmitglied und Leiter der BVPG-Arbeitsgruppe.
Beitrag von Dr. Katharina Böhm
„Gesundheitsförderung und Prävention müssen politische Aufmerksamkeit erhalten!“
Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), berichtet über die gesundheitliche Situation im Bundesland Hessen und die HAGE. Sie fordert darüber hinaus, dass Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit politisch stärker berücksichtigt werden müssen.
Interview mit Professorin Dagmar Starke
„Gesundheitliche Chancengerechtigkeit für sozioökonomisch Benachteiligte!“
Gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen hat die BVPG evidenzbasierte Empfehlungen zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit erarbeitet und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit BVPG-Vorstandsmitglied und Leiterin der BVPG-Arbeitsgruppe Professorin Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW).
Interview mit Martina Huth
„Geringere Ungleichheit führt auch zu einer höheren Lebenszufriedenheit“
Die BVPG hat das Thema „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“ als politisches Schlüsselthema definiert. Martina Huth, Referentin bei der Bundesärztekammer (BÄK), war als Expertin in der Arbeitsgruppe tätig und vertritt zugleich eine Mitgliedsorganisation der BVPG. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind in das BVPG-Policy Paper 2025 eingeflossen.
Beitrag von Stefan Pospiech
„Prävention und Gesundheitsförderung sind Basis einer gerechten Gesellschaft“
Wir.Wirken.Gemeinsam. In Berlin und Brandenburg: Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (GesBB), stellt die Arbeitsgemeinschaft sowie ihre Projekte zu Prävention und Gesundheitsförderung in den beiden Bundesländern vor und erläutert, wie wichtig es ist, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.
Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther
„Gemeinsam für eine gesündere, resilientere und gerechtere Gesellschaft!“
Das BVPG-Policy Paper zur nachhaltigen Gestaltung von Prävention und Gesundheitsförderung bietet einen Leitfaden für politische Entscheidungsträger zu den Themen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „psychische Gesundheit“. BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB erläutert die zentralen Empfehlungen.
Gastbeitrag von Professorin Eike Quilling und Janna Leimann | Präventionsforum 2024
„Der Übergang von der Schule zur Hochschule erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit!“
Wie kann der Übergang von der Schule zur Hochschule gesundheitsförderlich gestaltet werden? Professorin Eike Quilling und Janna Leimann, beide Hochschule Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, informieren in ihrem Gastbeitrag zum Präventionsforum 2024 über die Herausforderungen und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Beitrag von Stephan Koesling
„Innovative Gesundheitsförderung braucht verbindliche Strukturen“
Stephan Koesling, Geschäftsführer der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V., informiert über die soziodemographische und gesundheitliche Lage im Bundesland Sachsen, die aktuellen Ziele und Themenschwerpunkte sowie die erfolgreichen Projekte der SLfG.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Seidler | Präventionsforum 2024
„Mehr Health in all Policies für die Bedarfe junger Erwachsener!“
Im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024 erläutert Prof. Dr. Andreas Seidler, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden, wie der Übergang von der Schule in die Ausbildung gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.
Interview mit Mechthild Paul | Präventionsforum 2024
„Frühzeitige Prävention ist gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsam“
Von früher Förderung profitieren in erster Linie die Kinder, sie kommt aber auch der gesamten Gesellschaft zugute und ist auch wirtschaftlich lohnenswert, betont Mechthild Paul, Abteilungsleiterin Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024.
Interview mit Christina Kruse | Präventionsforum 2024
„Durch einen gesunden Übergang von der Kita in die Schule entwickeln Kinder Resilienz“
Das Präventionsforum 2024 widmete sich dem Thema „Gesund aufwachsen“. Zum gesundheitsförderlichen Übergang von der Kita in die Schule informiert Christina Kruse, Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS).
BVPG-Vorständin Dr. Andrea Lambeck
„Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität“
Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (VDOE), wirbt in ihrem Blog-Beitrag zum BVPG-Jubiläum dafür, der gesunden Ernährung einen größeren Stellenwert einzuräumen. Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung in Deutschand, sagt die BVPG-Vorständin.
BVPG-Vorstand Dr. Mischa Kläber
„Bewegungsförderung ist in aller Munde, nun muss es in die Umsetzung gehen!“
Das Themenfeld „Bewegung, Sport und Gesundheit“ gehört zu den Schwerpunkten der BVPG 2024-2026. Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter für Breiten- und Gesundheitssport beim Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), berichtet in seinem Blogbeitrag über die Initiativen der Bundesregierung und die Gremienarbeit der BVPG.
BVPG-Vorständin Dr. Susanne Weinbrenner
„Die Sozialmedizin macht sich stark für Prävention und Gesundheitsförderung!“
Um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern, müssen vulnerable Gruppen gezielt erreicht werden. Über die Anforderungen an integrative Ansätze aus sozialmedizinischer Perspektive spricht BVPG-Vorständin Dr. Susanne Weinbrenner, Leiterin der Abteilung Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin und Leitende Ärztin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV).
Interview mit Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller
„Mental Health muss in allen Politikbereichen stärker berücksichtigt werden!“
Psychische Störungen sind häufig. Mental Health erfährt in der öffentlichen Gesundheit noch zu wenig Aufmerksamkeit, sagt Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Direktorin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig und fordert mehr präventive Interventionen.
BVPG-Vorstand Prof. Dr. Ulrich Reininghaus
„Psychische Gesundheit evidenzbasiert und chancengerecht stärken“
Die psychische Gesundheit der Bevölkerung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Für einen evidenzbasierten Mental Health in and for All Policies-Ansatz, der die gesundheitlichen Ungleichheiten nicht weiter verschärft, plädiert BVPG-Vorstand Prof. Dr. Ulrich Reininghaus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.
Interview mit Prof. Dr. Susanne Bücker
„Mit der Prävention von Einsamkeit früh im Lebensverlauf beginnen!“
Einsamkeit ist in Deutschland weit verbreitet - etwa ein Viertel der Bevölkerung fühlt sich einsam. Welche Bevölkerungsgruppen betroffen sind, welche Bedeutung die frühzeitige Prävention hat und wie das Kompetenznetz Einsamkeit unterstützt, erläutert Prof. Dr. Susanne Bücker, Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke.
BVPG-Vorständin Dr. Reinhild Benterbusch
„Gesundheitsförderung und Prävention sind eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung!“
Über die Entwicklung der Nationalen Präventionsstrategie seit Einführung des Präventionsgesetzes, die Rolle der BVPG und die Notwendigkeit von Health in All Policies spricht BVPG-Vorständin Dr. Reinhild Benterbusch, Referentin für gesundheitliche Prävention im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
BVPG-Vorständin Professorin Dr. Dagmar Starke
„Eine Abkehr von Gesundheitsförderung kann unsere Demokratie gefährden“
Mit ihrem Blog-Beitrag zum Jubiläum nimmt BVPG-Vorstandsmitglied Professorin Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW), die gesundheitliche Chancengerechtigkeit in den Fokus — eines der aktuellen BVPG-Schwerpunktthemen.
Interview mit Maria Flothkötter
„Stillen ist Prävention - für einen gesunden Start ins Leben!“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2021 die Nationale Strategie zur Stillförderung beschlossen. Über die Umsetzung der Strategie und die Kommunikation zur Stillförderung informiert Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung.
BVPG-Schatzmeister Thomas Altgeld
„Mehr Gesundheit für alle geht nur über mehr Health in All Policies!“
Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) und langjähriger Schatzmeister der BVPG, plädiert in seinem Blogbeitrag anlässlich des 70-jährigen Bestehens der BVPG für mehr Gesundheit in allen Politikbereichen.
Interview mit Angelika Baldus
„Bewegungsförderung braucht mehr als Projektitis und Kampagnen!“
Mitte März 2024 wurden beim zweiten Bewegungsgipfel die Ergebnisse des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit (BMG) und des Entwicklungsplans Sport (BMI) diskutiert. Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V., erläutert im BVPG-Interview die Aktivitäten im Bereich Bewegungsförderung.
BVPG-Vizepräsidentin Britta Susen
„Wir müssen die Prävention ausbauen und auf Zielgruppen fokussieren!“
Zum BVPG-Jubiläum 2024: Ein Plädoyer für mehr Gesundheitsförderung und Primärprävention aus Sicht der Ärzteschaft von BVPG-Vizepräsidentin Britta Susen, Leiterin des Dezernates Public Health der Bundesärztekammer (BÄK).
Gastbeitrag von Dr. Martin Danner
„Inklusives Gesundheitssystem schaffen - Barrieren abbauen!“
Die BAG SELBSTHILFE e.V. als Dachverband der Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen setzt sich für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Menschen ein. Lesen Sie dazu den Gastbeitrag von Dr. Martin Danner, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft.