Blog Impuls Prävention

Herzlich willkommen auf dem Blog der BVPG! Hier finden Sie spannende Interviews und Beiträge von Expertinnen und Experten aus Prävention und Gesundheitsförderung. Seit 2019 verfolgen wir damit die Ziele: Wissen teilen, Transparenz schaffen und relevante Themen und Personen aus Prävention und Gesundheitsförderung in die Öffentlichkeit bringen.
Interview mit Dr. Mischa Kläber
„Die Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit ist von zentraler Bedeutung!“
Zur Förderung von „Bewegung, Sport und Gesundheit“ hat die BVPG gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen evidenzbasierte Empfehlungen formuliert und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), BVPG-Vorstandsmitglied und Leiter der BVPG-Arbeitsgruppe.
Beitrag von Dr. Katharina Böhm
„Gesundheitsförderung und Prävention müssen politische Aufmerksamkeit erhalten!“
Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), berichtet über die gesundheitliche Situation im Bundesland Hessen und die HAGE. Sie fordert darüber hinaus, dass Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit politisch stärker berücksichtigt werden müssen.
Interview mit Professorin Dagmar Starke
„Gesundheitliche Chancengerechtigkeit für sozioökonomisch Benachteiligte!“
Gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen hat die BVPG evidenzbasierte Empfehlungen zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit erarbeitet und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit BVPG-Vorstandsmitglied und Leiterin der BVPG-Arbeitsgruppe Professorin Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW).
Interview mit Martina Huth
„Geringere Ungleichheit führt auch zu einer höheren Lebenszufriedenheit“
Die BVPG hat das Thema „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“ als politisches Schlüsselthema definiert. Martina Huth, Referentin bei der Bundesärztekammer (BÄK), war als Expertin in der Arbeitsgruppe tätig und vertritt zugleich eine Mitgliedsorganisation der BVPG. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind in das BVPG-Policy Paper 2025 eingeflossen.
Beitrag von Stefan Pospiech
„Prävention und Gesundheitsförderung sind Basis einer gerechten Gesellschaft“
Wir.Wirken.Gemeinsam. In Berlin und Brandenburg: Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (GesBB), stellt die Arbeitsgemeinschaft sowie ihre Projekte zu Prävention und Gesundheitsförderung in den beiden Bundesländern vor und erläutert, wie wichtig es ist, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.
Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther
„Gemeinsam für eine gesündere, resilientere und gerechtere Gesellschaft!“
Das BVPG-Policy Paper zur nachhaltigen Gestaltung von Prävention und Gesundheitsförderung bietet einen Leitfaden für politische Entscheidungsträger zu den Themen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „psychische Gesundheit“. BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB erläutert die zentralen Empfehlungen.
Gastbeitrag von Professorin Eike Quilling und Janna Leimann | Präventionsforum 2024
„Der Übergang von der Schule zur Hochschule erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit!“
Wie kann der Übergang von der Schule zur Hochschule gesundheitsförderlich gestaltet werden? Professorin Eike Quilling und Janna Leimann, beide Hochschule Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, informieren in ihrem Gastbeitrag zum Präventionsforum 2024 über die Herausforderungen und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Beitrag von Stephan Koesling
„Innovative Gesundheitsförderung braucht verbindliche Strukturen“
Stephan Koesling, Geschäftsführer der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V., informiert über die soziodemographische und gesundheitliche Lage im Bundesland Sachsen, die aktuellen Ziele und Themenschwerpunkte sowie die erfolgreichen Projekte der SLfG.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Seidler | Präventionsforum 2024
„Mehr Health in all Policies für die Bedarfe junger Erwachsener!“
Im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024 erläutert Prof. Dr. Andreas Seidler, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden, wie der Übergang von der Schule in die Ausbildung gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.
Interview mit Mechthild Paul | Präventionsforum 2024
„Frühzeitige Prävention ist gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsam“
Von früher Förderung profitieren in erster Linie die Kinder, sie kommt aber auch der gesamten Gesellschaft zugute und ist auch wirtschaftlich lohnenswert, betont Mechthild Paul, Abteilungsleiterin Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024.
Interview mit Christina Kruse | Präventionsforum 2024
„Durch einen gesunden Übergang von der Kita in die Schule entwickeln Kinder Resilienz“
Das Präventionsforum 2024 widmete sich dem Thema „Gesund aufwachsen“. Zum gesundheitsförderlichen Übergang von der Kita in die Schule informiert Christina Kruse, Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS).
BVPG-Vorständin Dr. Andrea Lambeck
„Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität“
Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (VDOE), wirbt in ihrem Blog-Beitrag zum BVPG-Jubiläum dafür, der gesunden Ernährung einen größeren Stellenwert einzuräumen. Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung in Deutschand, sagt die BVPG-Vorständin.
BVPG-Vorstand Dr. Mischa Kläber
„Bewegungsförderung ist in aller Munde, nun muss es in die Umsetzung gehen!“
Das Themenfeld „Bewegung, Sport und Gesundheit“ gehört zu den Schwerpunkten der BVPG 2024-2026. Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter für Breiten- und Gesundheitssport beim Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), berichtet in seinem Blogbeitrag über die Initiativen der Bundesregierung und die Gremienarbeit der BVPG.
BVPG-Vorständin Dr. Susanne Weinbrenner
„Die Sozialmedizin macht sich stark für Prävention und Gesundheitsförderung!“
Um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern, müssen vulnerable Gruppen gezielt erreicht werden. Über die Anforderungen an integrative Ansätze aus sozialmedizinischer Perspektive spricht BVPG-Vorständin Dr. Susanne Weinbrenner, Leiterin der Abteilung Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin und Leitende Ärztin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV).
Interview mit Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller
„Mental Health muss in allen Politikbereichen stärker berücksichtigt werden!“
Psychische Störungen sind häufig. Mental Health erfährt in der öffentlichen Gesundheit noch zu wenig Aufmerksamkeit, sagt Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Direktorin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig und fordert mehr präventive Interventionen.
BVPG-Vorstand Prof. Dr. Ulrich Reininghaus
„Psychische Gesundheit evidenzbasiert und chancengerecht stärken“
Die psychische Gesundheit der Bevölkerung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Für einen evidenzbasierten Mental Health in and for All Policies-Ansatz, der die gesundheitlichen Ungleichheiten nicht weiter verschärft, plädiert BVPG-Vorstand Prof. Dr. Ulrich Reininghaus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.
Interview mit Prof. Dr. Susanne Bücker
„Mit der Prävention von Einsamkeit früh im Lebensverlauf beginnen!“
Einsamkeit ist in Deutschland weit verbreitet - etwa ein Viertel der Bevölkerung fühlt sich einsam. Welche Bevölkerungsgruppen betroffen sind, welche Bedeutung die frühzeitige Prävention hat und wie das Kompetenznetz Einsamkeit unterstützt, erläutert Prof. Dr. Susanne Bücker, Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke.
BVPG-Vorständin Dr. Reinhild Benterbusch
„Gesundheitsförderung und Prävention sind eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung!“
Über die Entwicklung der Nationalen Präventionsstrategie seit Einführung des Präventionsgesetzes, die Rolle der BVPG und die Notwendigkeit von Health in All Policies spricht BVPG-Vorständin Dr. Reinhild Benterbusch, Referentin für gesundheitliche Prävention im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
BVPG-Vorständin Professorin Dr. Dagmar Starke
„Eine Abkehr von Gesundheitsförderung kann unsere Demokratie gefährden“
Mit ihrem Blog-Beitrag zum Jubiläum nimmt BVPG-Vorstandsmitglied Professorin Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW), die gesundheitliche Chancengerechtigkeit in den Fokus — eines der aktuellen BVPG-Schwerpunktthemen.
Interview mit Maria Flothkötter
„Stillen ist Prävention - für einen gesunden Start ins Leben!“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2021 die Nationale Strategie zur Stillförderung beschlossen. Über die Umsetzung der Strategie und die Kommunikation zur Stillförderung informiert Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung.
BVPG-Schatzmeister Thomas Altgeld
„Mehr Gesundheit für alle geht nur über mehr Health in All Policies!“
Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) und langjähriger Schatzmeister der BVPG, plädiert in seinem Blogbeitrag anlässlich des 70-jährigen Bestehens der BVPG für mehr Gesundheit in allen Politikbereichen.
Interview mit Angelika Baldus
„Bewegungsförderung braucht mehr als Projektitis und Kampagnen!“
Mitte März 2024 wurden beim zweiten Bewegungsgipfel die Ergebnisse des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit (BMG) und des Entwicklungsplans Sport (BMI) diskutiert. Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V., erläutert im BVPG-Interview die Aktivitäten im Bereich Bewegungsförderung.
BVPG-Vizepräsidentin Britta Susen
„Wir müssen die Prävention ausbauen und auf Zielgruppen fokussieren!“
Zum BVPG-Jubiläum 2024: Ein Plädoyer für mehr Gesundheitsförderung und Primärprävention aus Sicht der Ärzteschaft von BVPG-Vizepräsidentin Britta Susen, Leiterin des Dezernates Public Health der Bundesärztekammer (BÄK).
Gastbeitrag von Dr. Martin Danner
„Inklusives Gesundheitssystem schaffen - Barrieren abbauen!“
Die BAG SELBSTHILFE e.V. als Dachverband der Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen setzt sich für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Menschen ein. Lesen Sie dazu den Gastbeitrag von Dr. Martin Danner, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft.
Interview mit Pauliina Nykänen-Rettaroli
Weltgesundheitstag 2024: Recht auf Gesundheit
Anlässlich der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jedes Jahr am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Das Motto für 2024 lautet "My health, my right". Pauliina Nykänen-Rettaroli, Senior Technical Lead and Unit Head on Human Rights, WHO, erläutert im BVPG-Interview die diesjährige Schwerpunktsetzung „Right to health“ (Recht auf Gesundheit).
Interview mit Dr. Romy Ermler
„Gesund beginnt im Mund - von Anfang an!“
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit (TdZ), dem auch die BVPG angehört, informiert jedes Jahr am 25. September über Themen rund um die Mundgesundheit. Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), spricht im Interview über die Prävention von Zahn- und Munderkrankungen und den diesjährigen Schwerpunkt des TdZ.
BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther
„Gesundheit als zentrale Aufgabe über alle Politikbereiche hinweg“
Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie verbindet Dr. Kirsten Kappert-Gonther, amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, seit 2017 Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und seit 2022 Präsidentin der BVPG, 25 Jahre praktische Erfahrung mit politischer Expertise und setzt sich für die Etablierung von „Health in All Policies“ ein.
Interview zum Präventionsforum 2023
Anforderungen an die Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
Wie kann Arbeit gesundheitsförderlich gestaltet werden? Über Chancen und Herausforderungen aus Sicht von Arbeitgebern und Mitarbeitenden sprechen Expertinnen und Experten des Präventionsforums 2023: „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen“.
Geschäftsführerin Dr. Beate Grossmann
70 Jahre BVPG – Plädoyer für (mehr) Prävention & Gesundheitsförderung
In diesem Jahr feiert die BVPG ihr 70-jähriges Bestehen. Die Geschäftsführerin der BVPG, Dr. Beate Grossmann, blickt auf die bewegten Zeiten eines Verbandes zurück, der sich von Anfang an für Prävention und Gesundheitsförderung eingesetzt hat – jeweils am Puls der Zeit. Und sie gibt einen Ausblick, welche Weiterentwicklungen die BVPG für wichtig erachtet und anstößt.
Interview mit Prof. Julika Loss und Dr. Susanne Jordan
Gesundheitskompetenz im Kontext von „Behavioural and Cultural Insights“
Anlässlich der BVPG-Statuskonferenz „Gesundheitskompetenz fördern - Lebensqualität erhalten und verbessern“ sprechen wir mit Prof. Dr. Julika Loss und Dr. Susanne Jordan, beide Robert Koch-Institut (RKI), über Gesundheitskompetenz und den Ansatz „Behavioural and Cultural Insights (BCI)“ und darüber, wie sie für Prävention genutzt werden können.
Interview mit Dr. Lennert Griese
„Gesundheitskompetenz ist ungleich in der Bevölkerung verteilt“
Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, ist seit Gründung der Allianz für Gesundheitskompetenz 2017 ein wichtiges Thema der Prävention und Gesundheitsförderung. Mit den in 2018 veröffentlichten Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP) soll sie nachhaltig verbessert werden. Über den aktuellen Stand sprechen wir mit Dr. Lennert Griese, Universität Bielefeld.
Interview mit Dr. Elke Ahlers
„BGF muss auch bei den Ursachen für Belastungen ansetzen“
Dr. Elke Ahlers, Leiterin des Referats „Qualität der Arbeit“ der Hans-Böckler-Stiftung und Referentin auf dem Präventionsforum 2023, spricht im BVPG-Interview über die Risiken und Potenziale neuer Arbeitsformen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung.
Interview mit Prof. Dr. Mathilde Niehaus
„Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: mehr Partizipation!“
Am 14. September 2023 hat das Präventionsforum zum Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen“ stattgefunden. Keynote-Speakerin Prof. Dr. Mathilde Niehaus, Leiterin der Abteilung Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln, erläutert im Interview, wie diesen begegnet werden kann.
Gastbeitrag von Kristine Sørensen
„Health literacy champions are in demand!“
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und umzusetzen. Warum ist eine hohe Gesundheitskompetenz so wichtig? Wie kann sie erlangt werden? Und welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsprofessionen? Kristine Sørensen, Präsidentin der International Health Literacy Association, gibt Antworten.
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann
„Gesundheitsförderung findet zu wenig Beachtung“
Fast 60 Prozent der Bevölkerung haben eine geringe Gesundheitskompetenz. Auch im Bereich der Gesundheitsförderung ist die Gesundheitskompetenz gering. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, erkärt Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann, Mit-Initiator des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.
BVPG-Vorstandsteam 2023-2026
Gemeinsam Gesundheit fördern: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor
Der neue BVPG-Vorstand wurde am 22. Mai 2023 auf der Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre gewählt. Mit diesem Blogbeitrag stellen sich die elf Expertinnen und Experten für Prävention und Gesundheitsförderung mit einem persönlichen Statement vor.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark und Joanna Albrecht
„Settingbezogene Gesundheitsförderung & digitale Transformation“
Dem Einfluss der Digitalisierung auf die settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention widmet sich der neue Sammelband von Prof. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark (u.r.) und Joanna Albrecht (o.r.). Aus verschiedenen Perspektiven werden die Auswirkungen auf das Handlungsfeld betrachtet, u. a. aus politisch-gestaltender Sichtweise mit einem Beitrag der BVPG.
Beitrag von Dr. Beate Grossmann
„Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung“
Gemeinsam mit ihren 136 Mitgliedsorganisationen hat die BVPG in einem partizipativen Prozess Positionen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und auf ihrer Mitgliederversammlung am 22. Mai 2023 verabschiedet. Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert das Dokument, das den politisch Verantwortlichen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes geben soll.
Interview mit Dr. Johannes Nießen
„Viel Potenzial für den ÖGD als Träger der Gesundheitsförderung“
Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) hat seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖGD veröffentlicht. Zu den Mitgliedern des Beirates gehört auch die BVPG. Dr. Johannes Nießen, Vorsitzender des Beirates Pakt ÖGD, erklärt im Interview die geplante Neuausrichtung.
Interview mit Dr. Rüdiger Krech
„Health For All - 75 years of improving public health“
Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, feiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihr 75-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum spricht Dr. Rüdiger Krech, Director Health Promotion, Division of Universal Health Coverage and Healthier Populations, WHO, über Meilensteine der letzten Jahrzehnte, Vorbilder aus anderen Ländern und die zukünftige Rolle von Prävention und Gesundheitsförderung.
Gastbeitrag von Dr. Monika Kücking
„Für Gesundheitsgefahren des Klimawandels sensibilisieren“
Die stimmberechtigten Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) haben in einem partizipativen Prozess das Papier „Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer Veränderungen“ erarbeitet. Dr. Monika Kücking, Leiterin der Abteilung Gesundheit beim GKV-Spitzenverband, erläutert in ihrem Gastbeitrag die Inhalte des NPK-Papiers.
Interview mit Dr. Timm Genett
„Angebote der Setting-Prävention: ab 2024 auf einer Online-Plattform“
Die DIFA (Digitale Infrastruktur für Angebote in der Setting-Prävention) ermöglicht erstmalig, Angebote der Setting-Prävention auf einer digitalen Plattform zentral und niedrigschwellig zu bündeln. Initiator der Plattform ist der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.. Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PVK-Verband, spricht über die Planungen.
Interview mit Prof. Dr. Martin Dietrich
„Diabetesprävention: sichtbar machen und nach vorne bringen!“
Zur Prävention von Diabetes mellitus hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ entwickelt. Prof. Dr. Martin Dietrich, kommissarischer Direktor der BZgA, erläutert die Strategie.
Interview mit Ramazan Salman
„Transkulturell sensible Gesundheitsförderung partnerschaftlich gestalten!“
Eine transkulturell sensible Gesundheitsförderung kann die Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen erleichtern und zum Gelingen von Maßnahmen beitragen. Ramazan Salman, Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums (EMZ), über das seit Jahren erfolgreich eingesetzte Gesundheitsprojekt „MiMi - mit Migranten, für Migranten“.
Interview mit Prof. Dr. Susanne Moebus
„Klimawandel und Gesundheit können zum positiven Narrativ werden!“
Gesundheitswissenschaftlerin und Epidemiologin Prof. Dr. Susanne Moebus, Direktorin des Instituts für Urban Public Health am Universitätsklinikum Essen und Keynote Speakerin des Präventionsforums 2022 „Klimawandel und Gesundheit – Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten“, über die gesundheitlichen Auswirkungen der klimatischen Veränderungen.
Interview mit Caroline Costongs
„We need a systemic change to protect the wellbeing of people and planet“
Why do we need to rethink the existing roles of public health, and what role do prevention and health promotion measures play at a community level? Caroline Costongs, Director of EuroHealthNet and keynote speaker at BVPG-status conference 2022, about Health in All Policies, the wellbeing of people and planet, and an „Economy of Wellbeing“.
Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther
„Es muss einfacher werden, einen gesunden Alltag zu leben!“
Auf der BVPG-Mitgliederversammlung 2022 wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB und amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, zur neuen BVPG-Präsidentin gewählt. Ein Interview über die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes, klimasensible Gesundheitspolitik und die Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Interview mit Prof.in Dr. Dagmar Starke
„In einem modernen ÖGD wird Gesundheitsförderung zum Coachingprozess“
Die 21. BVPG-Statuskonferenz beleuchtete, welche Bedeutung dem Öffentlichen Gesundheitsdienst als zentralem Akteur für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung zukommt. Über die Neuausrichtung des ÖGD spricht Prof.in Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) und BVPG-Vorstandsmitglied.
Beitrag von Dr. Beate Grossmann
„Das Präventionsgesetz weiterentwickeln - mit den Eckpunkten der BVPG“
Zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG) in der 20. Legislaturperiode hat die BVPG gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitgliedsorganisationen des Dachverbandes ein Positionspapier erarbeitet. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert die „Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes“.
Interview mit BVPG-Vorstandsmitgliedern
„Verbesserungspotenzial im Bereich der Gesundheitskompetenz“
Wie steht es um die bewegungs-, ernährungs- und suchtbezogene Gesundheitskompetenz in Deutschland? Antworten darauf geben die BVPG-Vorstandsmitglieder Christine Kreider, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS), Dr. Andrea Lambeck, BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE) und Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB).
Gastbeitrag von Dr. Ina Zimmermann
„Die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit werden stärker spürbar“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt den Weltgesundheitstag 2022 unter das Motto „Our planet, our health“. Einblicke in Strategien zum Klima- und Gesundheitsschutz, insbesondere zum Schutz vor Hitzewellen, gibt Dr. Ina Zimmermann, Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg und Mitglied im Sprecher*innenrat des Gesunde Städte-Netzwerks.
Gastbeitrag von Jörg Freese
„Klimawandel und Gesundheit dürfen nicht isoliert betrachtet werden“
Unter dem Motto „Our Planet, our health“ setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beim Weltgesundheitstag 2022 den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Über die Herausforderungen des Klimawandels für den ländlichen Raum spricht Jörg Freese, Deutscher Landkreistag (DLT).
Interview mit Prof. Dr. Hajo Zeeb
„Digitale Präventionsansätze bedarfsgerecht ausgestalten!“
Das 6. Präventionsforum widmete sich am 15. September 2021 der Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention. Keynote-Speaker Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, erläutert, wie die Digitalisierung zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen beitragen kann.
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Pelikan
„Gesundheitskompetenz lässt sich leichter beeinflussen als andere Gesundheitsdeterminanten“
Die Gesundheitskompetenz-Studie HLS19 soll u. a. eine empirische Datenbasis für eine evidenzbasierte Gesundheitskompetenzpolitik schaffen und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz auf der politischen Ebene stärken. Interview mit Prof. Dr. Jürgen Pelikan, Leiter der HLS19 Studie.
Interview mit Dr. Ute Teichert
„Den ÖGD stärken, Prävention und Gesundheitsförderung weiterdenken“
Der erste Bericht des Beirates Pakt Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) liegt vor. Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates, Direktorin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) und Vorstandsmitglied der BVPG, berichtet über die Ergebnisse und anstehenden Maßnahmen.
Interview mit Prof. Dr. Eva-Marie Kessler
„Für eine gelingende Prävention brauchen wir eine Kultur des Alterns“
Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Professorin für Gerontopsychologie an der MSB Medical School Berlin und Referentin auf der BVPG-Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase“, spricht darüber, wie gesundes Altern gelingen kann.
Interview mit Dr. Liane Comeau
„Strengthening health promotion systems worldwide is our effort“
The 2021 is a jubilee for the International Union for Health Promotion and Education (IUHPE): The celebration of its 70th anniversary. Dr. Liane Comeau, Executive Director at the IUHPE, talks about the greatest challenges, the upcoming world conference and the just published strategic plan 2021-2026.
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
„Gesundheitsförderung und Prävention sind in allen Lebensphasen von größter Bedeutung“
Der Psychologe und Gerontologe Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg und Vorsitzender der Altersberichtskommission der Bundesregierung sowie Mitglied des Deutschen Ethikrates, über die Voraussetzungen für ein gesundes Altern.
Interview mit Julia Berschick und Felicitas Horstmann
„Gesundheitsförderung im Setting Hochschule hat großes Potenzial!“
Gesundheitsförderung im Setting Hochschule zu verankern ist eine der Aufgaben des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes e.V. (adh). Julia Berschick, studentisches Vorstandsmitglied, und Felicitas Horstmann, Projektleitung Gesundheitsförderung, erläutern die Vorteile von Sport und Bewegung beim Studieren.
Interview mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione
„Geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention als Chance!“
Seit April 2021 hat die Universität Bielefeld die erste Professur für „Geschlechtersensible Medizin“ in Deutschland eingerichtet und mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione besetzt. Ein Gespräch über divers zusammengesetzte Teams, Stereotypen und erfolgreiche internationale Ansätze.
Interview mit Joachim K. Rudolph
„Sebastian Kneipp hat den Präventionsgedanken in den Mittelpunkt gestellt“
Der Präsident des Kneipp-Bundes e.V., Joachim K. Rudolph, erläutert im BVPG-Interview wie es Sebastian Kneipp weltweit gelungen ist, Menschen in allen Lebenswelten für Prävention und Gesundheitsförderung zu begeistern, wie sich die Lehre Kneipps im 21. Jahrhundert fortschreibt und welche Aktivitäten im Jubiläumsjahr geplant sind.
Interview mit Dr. Katharina Böhm
„Die Umsetzung von Health in All Policies erfordert die Beteiligung ALLER!“
Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), über das erste deutschsprachige HiAP-Standardwerk „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland“.
Interview mit den Vertreterinnen und Vertretern der Freien Wohlfahrtsverbände
„Die Chancen für ein gesundes Leben sind in Deutschland ungleich verteilt“
Im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende soziale Not der Menschen entstanden, setzen sich die Wohlfahrtsverbände für die Verbesserung der Gesundheit von sozial benachteiligten Menschen ein. Interview zum Weltgesundheitstag 2021 mit vier Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Interview.
Interview mit Stefan Bräunling
„Gesundheitliche Chancengleichheit ist unabhängig von Status, Herkunft und Geschlecht“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt mit dem Motto „Building a fairer, healthier world“ zum diesjährigen Weltgesundheitstag am 7. April den Schwerpunkt auf gesundheitliche Chancengleichheit. Interview mit Stefan Bräunling, Leiter der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.
Interview mit Prof. Dr. Doris Schaeffer und Dr. Eva-Maria Berens
„Es besteht großer Handlungsbedarf, die Gesundheitskompetenz zu verbessern“
Die Gesundheitskompetenz-Studie HLS-GER 2 zeigt, dass sich die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland weiter verschlechtert hat. Mit den Studienleiterinnen Prof. Doris Schaeffer und Dr. Eva-Maria Berens, beide vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, über die Ergebnisse von HLS-GER 2.
Interview mit Dr. Christian Felten
„Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind entscheidende Grundlagen allen Wirtschaftens“
Gesundheit und Arbeitsleistung hängen eng miteinander zusammen. Dr. Christian Felten Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi), über Gesundheitsförderung im Homeoffice, die Bedeutung von Gesundheitskompetenz und über die „Vision Zero“ beim Kongress A+A.
BVPG-Vorstandsteam 2021-2023
Gemeinsam Gesundheit fördern: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor
Der neue Vorstand der BVP wurde am 4. November 2020 auf der Mitgliederversammlung gewählt. Elf Expertinnen und Experten aus der Prävention und Gesundheitsförderung prägen in den kommenden drei Jahren die Arbeit der BVPG – Grund genug, mehr darüber zu berichten: Mit diesem Blogbeitrag stellt sich das Vorstandsteam persönlich vor.
Interview mit den Mitgliedsorganisationen: BDP, BPtK, DGPs und DGVT
Offensive Psychische Gesundheit: #OffenheitHilft!
Im Oktober hat die Bundesregierung die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) gestartet. Ziel der Offensive ist, die psychische Gesundheit in allen Lebensbereichen zu stärken: durch mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen und durch frühzeitige Hilfe über eine stärkere Vernetzung der Unterstützungs- und Hilfsangebote.
Interview mit Prof. Dr. Kevin Dadaczynski und Dr. Orkan Okan
„Die Pandemie hat die Bedeutung von Gesundheitskompetenz deutlich gesteigert“
Gesundheitskompetenz hat eine hohe Relevanz bei der Bewältigung der Pandemie. Darüber gesprochen haben wir mit Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Professor für Gesundheitskommunikation und -information an der Hochschule Fulda, und Dr. Orkan Okan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld.
Interview mit Prof. Dr. Dr. (mult.) llona Kickbusch
„Jetzt ist es wichtig zu sagen: Wir schaffen in Deutschland das modernste Öffentliche Gesundheitswesen der Welt!“
Mit der weltweit renommierten Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, haben wir in unserem BVPG-Interview über die Relevanz von Co-Produktionen, die internationale Bedeutung und Umsetzung des Begriffes „Wellbeing“ und darüber gesprochen, wie jetzt in Deutschland das modernste Öffentliche Gesundheitswesen der Welt geschaffen werden kann.
Interview mit Dr. Rüdiger Krech
„Diese COVID-19-Pandemie ist ein Weckruf“
Auch wenn die COVID-19-Pandemie auf den ersten Blick nicht als ein Kernanliegen der Gesundheitsförderung erscheinen mag, so könnte sich Gesundheitsförderung jetzt als wichtiger denn je erweisen, sagt Dr. Rüdiger Krech, Direktor für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation.
Interview mit Prof. Dr. Reiner Hanewinkel
„Die Schule ist ein Schlüsselbereich für präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen“
Wochenlanges Homeschooling, strenge Kontaktbeschränkungen, völlig neue Tagesstrukturen. Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen sich in der Krise als wirksam erwiesen haben, erklärt Professor Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) und langjähriges BVPG-Vorstandsmitglied.
Interview mit Dr. Hans Wolter
„Wir müssen uns wieder trauen, Gesundheitsförderung und Verhältnisprävention auf die Tagesordnung zu setzen“
Was zeichnet eine klimaresiliente Stadt- und Regionalentwicklung aus? Welche Unterstützung bietet dabei das Gesunde Städte-Netzwerk? Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie? Diese Fragen beantwortet Dr. Hans Wolter, bundesweiter Koordinator des Gesunde Städte-Netzwerks.
Interview mit Thomas Altgeld
„Gesundheitsfördernde Strukturen sind auch in Krisenzeiten handlungsfähig“
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf die gesundheitlichen Ungleichheiten? Was bedeutet das für die Arbeit in den Landesvereinigungen für Gesundheit? Antworten von Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS) und BVPG-Vorstandsmitglied.
Interview mit Dr. med. Ute Teichert
„Die Bedeutung der Gesundheitsförderung ist auch während der COVID-19-Pandemie groß“
Die COVID-19-Pandemie wirkt sich auf alle Aspekte unseres Lebens aus und hat tiefgreifende sozioökonomische Folgen für die gesamte Bevölkerung – besonders trifft sie die Schwächsten und Vulnerabelsten der Gesellschaft, sagt Dr. med. Ute Teichert, Direktorin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW).
Interview mit Dr. h.c. Franz Wagner
„Wir vergeuden vielfach das Potenzial der Pflegefachpersonen“
Im Mai 2019 beschloss die World Health Assembly, das Jahr 2020 als weltweites Jahr der Pflegekräfte und Hebammen auszurufen, und auch den Weltgesundheitstag am 7. April, diesen beiden Gesundheitsberufen zu widmen. Interview zum Weltgesundheitstag 2020 mit Dr. h.c. Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V. (DBfK), und Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR).
Interview mit Angelika Baldus und Dr. Mischa Kläber
„Bewegungsförderung ist in Deutschland dringend notwendig“
Welche Evidenz und welche Rahmenbedingungen bestehen zur Implementierung von Bewegung und Bewegungsförderung und wie sieht die Umsetzung von Bewegungsförderung in der Praxis aus? Mehr dazu von Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand des DVGS, und Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter für Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement beim DOSB.
Interview mit Dr. Verina Wild
„Ethik von mHealth ist mehr als die Diskussion von Daten und Datenschutz“
Regelmäßig werden ethische Bedenken hinsichtlich mHealth geäußert – insbesondere mit Blick auf den Datenschutz, die Intransparenz und den möglichen Bias der Algorithmen. Ein Gespräch über Ethik und mHealth mit Dr. Verina Wild, stellv. Direktorin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Interview mit Dr. Florian Fischer
„mHealth-Anwendungen müssen zielgruppenspezifisch und evidenzbasiert sein“
Immer mehr digitale Anwendungen zur Prävention von Erkrankungen und zur Gesundheitsförderung stehen Nutzerinnen und Nutzern von Smartphones und anderen mobilen Geräten zur Verfügung. Welche Chancen und Risiken bietet mHealth für die Prävention und Gesundheitsförderung? Dr. Florian Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ravensburg-Weingarten im Interview.
Interview mit Prof. Dr. Gudrun Faller und Prof. Dr. Tanja Segmüller
„Um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, muss man dauerhaft intervenieren“
Was sind förderliche Bedingungen für eine wirksame und erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für Pflegekräfte? Dazu befragt haben wir BVPG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gudrun Faller, Professorin für Kommunikation und Intervention im Kontext von Gesundheit und Arbeit, und Prof. Dr. Tanja Segmüller, Professorin für Alterswissenschaft, beide Hochschule für Gesundheit Bochum, befragt.
Interview mit Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert
„Ein enormes Potenzial, das noch längst nicht ausgeschöpft ist“
Welche Bedeutungen haben Prävention und Gesundheitsförderung für Pflegende und Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen? Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert, Professorin für Gesundheits- und Sozialwissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Vorstandsmitglied der BVPG, gibt dazu Antworten.