Blog Impuls Prävention
Herzlich willkommen auf dem Blog der BVPG! Hier finden Sie spannende Interviews und Beiträge von Expertinnen und Experten aus Prävention und Gesundheitsförderung. Seit 2019 verfolgen wir damit die Ziele: Wissen teilen, Transparenz schaffen und relevante Themen und Personen aus Prävention und Gesundheitsförderung in die Öffentlichkeit bringen.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Seidler | Präventionsforum 2024
„Mehr Health in all Policies für die Bedarfe junger Erwachsener!“
Im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024 erläutert Prof. Dr. Andreas Seidler, Direktor des Instituts und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden, wie der Übergang von der Schule in die Ausbildung gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.
Interview mit Mechthild Paul | Präventionsforum 2024
„Frühzeitige Prävention ist gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsam“
Von früher Förderung profitieren in erster Linie die Kinder, sie kommt aber auch der gesamten Gesellschaft zugute und ist auch wirtschaftlich lohnenswert, betont Mechthild Paul, Abteilungsleiterin Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im BVPG-Interview zum Präventionsforum 2024.
Interview mit Christina Kruse | Präventionsforum 2024
„Durch einen gesunden Übergang von der Kita in die Schule entwickeln Kinder Resilienz“
Das Präventionsforum 2024 widmete sich dem Thema „Gesund aufwachsen“. Zum gesundheitsförderlichen Übergang von der Kita in die Schule informiert Christina Kruse, Fachreferentin bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS).
Interview mit Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller
„Mental Health muss in allen Politikbereichen stärker berücksichtigt werden!“
Psychische Störungen sind häufig. Mental Health erfährt in der öffentlichen Gesundheit noch zu wenig Aufmerksamkeit, sagt Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Direktorin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig und fordert mehr präventive Interventionen.
Interview mit Prof. Dr. Susanne Bücker
„Mit der Prävention von Einsamkeit früh im Lebensverlauf beginnen!“
Einsamkeit ist in Deutschland weit verbreitet - etwa ein Viertel der Bevölkerung fühlt sich einsam. Welche Bevölkerungsgruppen betroffen sind, welche Bedeutung die frühzeitige Prävention hat und wie das Kompetenznetz Einsamkeit unterstützt, erläutert Prof. Dr. Susanne Bücker, Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke.
Interview mit Maria Flothkötter
„Stillen ist Prävention - für einen gesunden Start ins Leben!“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2021 die Nationale Strategie zur Stillförderung beschlossen. Über die Umsetzung der Strategie und die Kommunikation zur Stillförderung informiert Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung.
Interview mit Angelika Baldus
„Bewegungsförderung braucht mehr als Projektitis und Kampagnen!“
Mitte März 2024 wurden beim zweiten Bewegungsgipfel die Ergebnisse des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit (BMG) und des Entwicklungsplans Sport (BMI) diskutiert. Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V., erläutert im BVPG-Interview die Aktivitäten im Bereich Bewegungsförderung.
Gastbeitrag von Dr. Martin Danner
„Inklusives Gesundheitssystem schaffen - Barrieren abbauen!“
Die BAG SELBSTHILFE e.V. als Dachverband der Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen setzt sich für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Menschen ein. Lesen Sie dazu den Gastbeitrag von Dr. Martin Danner, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft.
Interview mit Pauliina Nykänen-Rettaroli
Weltgesundheitstag 2024: Recht auf Gesundheit
Anlässlich der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jedes Jahr am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Das Motto für 2024 lautet "My health, my right". Pauliina Nykänen-Rettaroli, Senior Technical Lead and Unit Head on Human Rights, WHO, erläutert im BVPG-Interview die diesjährige Schwerpunktsetzung „Right to health“ (Recht auf Gesundheit).
Interview mit Dr. Romy Ermler
„Gesund beginnt im Mund - von Anfang an!“
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit (TdZ), dem auch die BVPG angehört, informiert jedes Jahr am 25. September über Themen rund um die Mundgesundheit. Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), spricht im Interview über die Prävention von Zahn- und Munderkrankungen und den diesjährigen Schwerpunkt des TdZ.
Interview zum Präventionsforum 2023
Anforderungen an die Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
Wie kann Arbeit gesundheitsförderlich gestaltet werden? Über Chancen und Herausforderungen aus Sicht von Arbeitgebern und Mitarbeitenden sprechen Expertinnen und Experten des Präventionsforums 2023: „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen“.
Interview mit Prof. Julika Loss und Dr. Susanne Jordan
Gesundheitskompetenz im Kontext von „Behavioural and Cultural Insights“
Anlässlich der BVPG-Statuskonferenz „Gesundheitskompetenz fördern - Lebensqualität erhalten und verbessern“ sprechen wir mit Prof. Dr. Julika Loss und Dr. Susanne Jordan, beide Robert Koch-Institut (RKI), über Gesundheitskompetenz und den Ansatz „Behavioural and Cultural Insights (BCI)“ und darüber, wie sie für Prävention genutzt werden können.