Kindheit und Jugend
Die Nationale Präventionskonferenz
Präventionsforum 2024: Gesund bleiben, wenn Veränderungen anstehen
Kinder und Jugendliche bewältigen auf ihrem Lebensweg mehrere Übergänge, die mit einer Vielzahl von Veränderungen einhergehen. Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche darauf optimal vorzubereiten? Darüber diskutiert am 17. September 20204 die Nationale Präventionskonferenz (NPK) bei ihrem neunten Präventionsforum mit Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
Stiftung Kindergesundheit
Kindergesundheitsbericht 2023 nimmt Jugendliche in den Blick
Der aktuelle Kindergesundheitsbericht führt wichtige Studienergebnisse zur körperlichen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Neben Fachinformationen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Prävention und Versorgungsangeboten an die Hand gegeben.
Stillen im Beruf - kenne deine Rechte
Weltstillwoche 2023 wirbt für die Vereinbarkeit von Stillen und Beruf
Mit „Stillen im Beruf - kenne deine Rechte“ sollen die gesonderten Arbeitnehmerinnenrechte Stillender bekannter gemacht und das Stillen im Beruf gefördert werden. Die BVPG setzt sich im Rahmen ihrer Gremienarbeit für mehr Stillfreundlichkeit in Deutschland ein.
Gesundheitskompetenz in Schulen
Gesund macht Schule - Präventionsprogramm für Grundschulen
Gesundheitsthemen in den Schulalltag so zu integrieren, dass sich bei allen Schulakteuren und Grundschulkindern eine gute Gesundheitskompetenz entwickeln kann, ist Ziel des „Gesund macht Schule“-Programms der Ärztekammern und zweier Landes-AOKs. Materialien für Unterricht, OGS-Betreuung, Elternarbeit und Fortbildungen sowie ärztliche Patenschaften unterstützen Schulen bei der Gesundheitsförderung.
Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
fit4future: bundesweite Präventionsinitiative
Die bundesweite Präventionsinitiative „fit4future“ der fit4future foundation und der DAK-Gesundheit möchte die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen durch drei eigenständige Programme in Kitas und Schulen positiv beeinflussen.
BMFSFJ und BMG
IMA-Abschlussbericht: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen
Das Kabinett hat den Abschlussbericht der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ sowie die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen zur Kindergesundheit beschlossen. Laut Bericht leiden besonders Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien unter psychischen Belastungen und müssen in ihrer Gesundheit gefördert werden.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Initiative #gönndir Bewegung
Mit der Initiative #gönndir Bewegung richtet sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an alle Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die sich zu wenig bewegen. Kinder sollen motiviert werden, Sport und Bewegungsangebote auszuprobieren und die für sie geeignete Bewegungsform finden – nach dem Motto: Mach dein Ding! Gönn dir Bewegung!
Ernährungskompetenz von Eltern stärken
PKV-Verband pilotiert Präventionsprogramm Anfangsglück
Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) startet die Pilotierung des Präventionsprogramms „Anfangsglück - Ernährung gemeinsam entdecken“. Es soll kommunale Akteure befähigen, die Ernährungskompetenz von (werdenden) Eltern zu fördern. Im Fokus steht hierbei die gesunde Kleinkindernährung in den ersten 1.000 Lebenstagen.
Digitale Gesundheitskompetenz
Präventionsprogramm Durchblickt! – gesund durch die Schulzeit
Das Präventionsprogramm Durchblickt! – gesund durch die Schulzeit der BARMER Krankenkasse, entwickelt in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Fulda, soll die digitale Gesundheitskompetenz stärken. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie an Eltern.
Digitale Gesundheitskompetenz Jugendlicher
Schulinitiative Pausenlos gesund mit neuem Themenpaket
Die durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) gegründete Stiftung Gesundheitswissen (SGW) unterstützt mit der Schulinitiative Pausenlos gesund die Entwicklung der digitalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen. Ein neues Themenpaket ergänzt das bisherige Angebot und vermittelt Jugendlichen grundlegende Kompetenzen zum sicheren Umgang mit Fake News und Social Media.
Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen
DAK-Studienergebnisse zum Medien-Nutzungsverhalten
Die DAK-Längsschnittstudie zeigt, dass seit der Pandemie die Sucht nach digitalen Spielen und Social Media unter Kindern und Teenagern stark zugenommen hat und macht damit auf dringenden Präventions- und Interventionsbedarf aufmerksam. Eine Stärkung der Medienkompetenz von Eltern, Kindern und Jugendlichen wird empfohlen.
Robert Koch-Institut
RKI-Bericht zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Der „Erkennen - Bewerten - Handeln (EBH) Schwerpunktbericht Teil 2, Kindes- und Jugendalter“ des Robert Koch-Instituts (RKI) führt essenzielle Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Im Fokus des Berichts stehen Risiko- und Schutzfaktoren für „psychische Auffälligkeiten“ und „ADHS“ mit Empfehlungen für Prävention und Gesundheitspolitik.