Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
die Gesundheitsministerkonferenz 2025 hat im Juni einen Beschluss zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung verabschiedet und die Bundesregierung aufgefordert, beides als politische Priorität und wichtige Säulen des Gesundheitssystems auszubauen. Die BVPG begrüßt den Beschluss - er unterstreicht die Handlungsempfehlungen des BVPG-Policy Papers 2025, das im Januar dieses Jahres veröffentlicht wurde.
Im aktuellen Magazin des Hartmannbundes dreht sich alles um das ungenutzte Potenzial der „Superpower Prävention”. BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB erläutert darin die Inhalte des BVPG-Policy Papers für die 21. Legislaturperiode und spricht sich für einen konsequenten Health in and for All Policies-Ansatz aus.
Dr. Michelle Falkenbach und Dr. Matthias Wismar vom European Observatory on Health Systems and Policies beleuchten in ihrem Gastbeitrag den Mehrwert („Co-Benefit”) sektorübergreifenden Handelns für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Beim Blog-Beitrag der Landesvereinigungen steht in diesem Monat Deutschlands flächengrößtes Bundesland im Fokus: Über den Aufbau starker Strukturen sprechen Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. (LZG), und Martin Heyn, Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG). Außerdem haben wir für Sie die Blog-Beiträge dieser Serie seit Jahresbeginn zusammengestellt.
Eine inspirierende Lektüre wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Warum Gesundheit in jeder Politik eine zentrale Rolle spielen muss – und was wir mit dem Konzept „Health for All Policies” gewinnen können, erläutern Dr. Michelle Falkenbach und Dr. Matthias Wismar vom European Observatory on Health Systems and Policies, WHO European Centre for Health Policy in Brüssel.
Gemeinsam die gesundheitliche Chancengleichheit im Bundesland Bayern verbessern: Andrea Wolff, Geschäftsführerin der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. (LZG Bayern), und Martin Heyn, Leitung des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), berichten über die Aufgabenbereiche ihrer Organisationen.
Lebenslang.vernetzt.gesund: Charlotte Hinrichs, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG MV), spricht über Herausforderungen im Flächenland, gelungene Projekte und erfolgreiche Netzwerke, die zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung im Bundesland beitragen.
Alle Menschen sollen die gleichen Chancen auf ein Leben in Selbstbestimmung und guter Gesundheit haben. Dafür setzt sich die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) ein. Über den Purpose der HAG „Wir gestalten gerechtere Chancen auf Gesundheit. Gemeinsam. Wirksam. Konkret.” sprechen die Geschäftsführerinnen Petra Hofrichter und Alexis Malchin.
Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), berichtet über die gesundheitliche Situation im Bundesland Hessen und die HAGE. Sie fordert darüber hinaus, dass Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit politisch stärker berücksichtigt werden müssen.
Wir.Wirken.Gemeinsam. In Berlin und Brandenburg: Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (GesBB), stellt die Arbeitsgemeinschaft sowie ihre Projekte zu Prävention und Gesundheitsförderung in den beiden Bundesländern vor und erläutert, wie wichtig es ist, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.