Arbeitswelt
Interview mit Prof. Dr. Mathilde Niehaus
„Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: mehr Forschung und Partizipation!”
Am 14. September 2023 hat das Präventionsforum zum Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen” stattgefunden. Keynote-Speakerin Prof. Dr. Mathilde Niehaus, Leiterin der Abteilung Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln, erläutert im Interview, wie diesen begegnet werden kann.
Initiative Gesundheit und Arbeit
Arbeit im Wandel – Unternehmenskultur und New Work
Der iga.Report 47 widmet sich dem Schwerpunkt „Unternehmenskultur und New Work“. Er betrachtet den kulturellen Wandel in Unternehmen unter dem Einfluss von New Work. Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Aspekt für Prävention und Gesundheitsförderung. In Interviews mit Unternehmen zeigt der Report, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden.
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin
Sozialepidemiologische Analysen zur betrieblichen Prävention
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat den Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Gesundheit und das berufsbedingte Erkrankungsrisiko untersucht und aus den Ergebnissen Schlüsse für die betriebliche Prävention und Public Health abgeleitet.
Psychische Belastung bei der Arbeit
Relaunch des GDA-Internetportals Arbeit und Psyche
Das Internetportal zu psychischer Belastung bei der Arbeit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS) wurde überarbeitet und aktualisiert. Auf dem Portal finden sich ausführliche Informationen und Empfehlungen zur "Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung".
Techniker Krankenkasse
Studie: psychische Belastungen im Job nehmen zu
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in der groß angelegten Zukunftsstudie ”#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt” Unternehmen zu Gesundheitsthemen in der Arbeitswelt befragt. Ein Ergebnis war, dass das Thema psychische Gesundheit deutlich an Relevanz zunimmt.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Programm ARBEIT: SICHER + GESUND
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im September 2022 das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND (ASUG) gestartet mit dem Ziel, gemeinsam mit Expertinnen und Experten neue Strategien für moderne, sichere und gesunde Arbeitsplätze zu entwickeln.