Fakten

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2022: Alkoholkonsum bleibt weiterhin hoch

Die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden Standardwerks Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert eine umfassende Datensammlung, -analyse und -interpretation zu Sucht in Deutschland. Ergänzend informiert das diesjährige Jahrbuch auch zum Suchtmittelkonsum unter Corona-Bedingungen.

Studie „HINTS Germany“

Studie untersucht Informationsverhalten in Deutschland

Der „Health Information National Trends Survey Germany“ (HINTS Germany) untersucht das Gesundheitsinformationsverhalten in Deutschland und ist damit die größte nationale Datenerhebung zu diesem Thema. Erste Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang des Informationsverhaltens und vorhandener gesundheitlicher Risikofaktoren. Daraus lassen sich Kommunikationsansätze für präventionsbezogene Informationsangebote ableiten.

Robert Koch-Institut

Online-Befragung zur Berichterstattung der Diabetes-Surveillance

Die im Robert Koch-Institut (RKI) angesiedelte Diabetes-Surveillance informiert rund um das Diabetesgeschehen in Deutschland. Um die Darstellung und Verbreitung der Berichterstattung weiter zu verbessern, startet die Diabetes-Surveillance eine Online-Befragung. Die Teilnahme ist noch bis zum 30. September 2021 möglich.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2021: Alkoholkonsum bleibt auf hohem Niveau

Jährlich informieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis im DHS Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über die aktuellen Fakten zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland. Ihr Fazit im Jahrbuch Sucht 2021: hoher Alkoholkonsum und Mehrausgaben für Tabakwaren.

DANK und AOK-Bundesverband

Studie zu Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel im Internet und TV

Die Studie der Universität Hamburg „Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV“, durchgeführt im Auftrag der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und des AOK-Bundesverbandes, macht deutlich: Es bedarf einer politischen Regulierung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet.

WIdO-Monitor 1/2021

Gesundheitliche Belastungen durch Umwelteinflüsse

Welche Relevanz haben Umwelteinflüsse und Umweltschutz für die Bevölkerung? Ist der Bevölkerung der Einfluss von Umweltbelastungen auf die Gesundheit bewusst? Eine bundesweite repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) liefert Antworten und stellt Forderungen an die Politik, denn alle Menschen brauchen gesunde Lebensbedingungen.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen