Psyche
Psychische Gesundheit
Relevanz von Public Mental Health für Deutschland
Psychische Gesundheit und die damit verbundenen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind Schwerpunkte der Ausgabe 4/2023 des Bundesgesundheitsblatts - Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. Die Fachzeitung liefert mit dieser Ausgabe einen Überblick über aktuelle gesundheitswissenschaftliche Public Mental Health Perspektiven.
Public Mental Health
Robert Koch-Institut baut Mental Health Surveillance für Deutschland auf
Mit der Mental Health Surveillance implementiert das Robert Koch-Institut (RKI) Strategien zur fortlaufenden und systematischen Beobachtung der psychischen Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen. Das neue Monitoring soll Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Public Mental Health Strategie liefern und frühzeitig auf Krisen hinweisen.
Nationale Präventionskonferenz
NPK verabschiedet Handlungsrahmen zur psychischen Gesundheit
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat einen Handlungsrahmen für die Bundesebene zur Förderung der psychischen Gesundheit im familiären Kontext verabschiedet. Dieser Handlungsrahmen soll die gesamtgesellschaftliche Zusammenarbeit zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen.
Corona und psychische Gesundheit
COPSY-Studie: Ergebnisse der fünften Befragungswelle
Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Deutschland und wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf deren psychische Gesundheit aus? Die Ergebnisse aus der fünften Befragungswelle der COPSY-Studie (Corona und Psyche) liegen vor und zeigen erneut: Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden.
Deutsches Rotes Kreuz
Die Gesundheitsprogramme des DRK
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Die Gesundheitsprogramme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) tragen durch Bewegungsangebote und aktivierende Hausbesuche dazu bei.
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
PSY-CARE Ratgeber Depression
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist der PSY-CARE Ratgeber Depression der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT).