Psyche
Robert Koch-Institut
RKI-Bericht zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Der „Erkennen - Bewerten - Handeln (EBH) Schwerpunktbericht Teil 2, Kindes- und Jugendalter” des Robert Koch-Instituts (RKI) führt essenzielle Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Im Fokus des Berichts stehen Risiko- und Schutzfaktoren für „psychische Auffälligkeiten” und „ADHS” mit Empfehlungen für Prävention und Gesundheitspolitik.
Nationale Präventionskonferenz
NPK verabschiedet Handlungsrahmen zur psychischen Gesundheit
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat einen Handlungsrahmen für die Bundesebene zur Förderung der psychischen Gesundheit im familiären Kontext verabschiedet. Dieser Handlungsrahmen soll die gesamtgesellschaftliche Zusammenarbeit zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen.
Corona und psychische Gesundheit
COPSY-Studie: Ergebnisse der fünften Befragungswelle
Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Deutschland und wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf deren psychische Gesundheit aus? Die Ergebnisse aus der fünften Befragungswelle der COPSY-Studie (Corona und Psyche) liegen vor und zeigen erneut: Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen haben ein erhöhtes Risiko für psychische Beschwerden.
Resilienz und psychische Gesundheit stärken
Präventionsprogramm „Schatzsuche”: von Kita bis Grundschule
Seit über zehn Jahren wird das Präventionsprogramm „Schatzsuche”, entwickelt von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), erfolgreich in Kitas zur Stärkung der Resilienz und psychischen Gesundheit von Kindern umgesetzt. 2021 wurde es um „Schatzsuche - Schule in Sicht” erweitert.
Deutsches Rotes Kreuz
Die Gesundheitsprogramme des DRK
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Die Gesundheitsprogramme des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) tragen durch Bewegungsangebote und aktivierende Hausbesuche dazu bei.
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
PSY-CARE Ratgeber Depression
Um die Mitglieder der BVPG mit deren Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter sichtbarer zu machen, wurde eine Angebotsübersicht mit über 30 Angeboten erstellt. Ein Angebot daraus ist der PSY-CARE Ratgeber Depression der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT).