Ausbildung und Studium
Präventionsprogramm für Auszubildende
„Jugend will sich-er-leben” entwickelt Materialien für Berufsschulen
„Jugend will sich-er-leben” (JWSL) der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist das größte branchenübergreifende Programm für Auszubildende für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Jährlich werden neue Materialien für den Einsatz an Berufsschulen entwickelt. Für 2023 lautet das Motto: „Watch out! - Null Stolpern, Rutschen, Stürzen”.
Setting Berufsschule
Gesundheitsförderung in Berufsschulen mit „You!Mynd”
Das evidenzbasierte und ganzheitliche Präventionsprojekt „You!Mynd“ fördert mit analogen und digitalen Angeboten die psychische Gesundheit im Setting Berufsschule. Deutschlandweit unterstützen Betriebskrankenkassen die Durchführung des Präventionsprogramms.
Kostenfreies E-Learning-Programm
Psychischen Herausforderungen in der Ausbildung begegnen
Die Stiftung „Achtung!Kinderseele” fördert seit 2009 die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mit Unterstützung der Deutsche Bahn Stiftung wurde ein kostenloses multimediales E-Learning-Programm für Auszubildende gelauncht, um einen besseren Umgang mit psychischen Herausforderungen in der Ausbildung zu fördern.
Lebenswelt Hochschule
Corona-Pandemie: die Situation Studierender in zehn Thesen
Die Projektgruppe des Kooperationsprojektes „Healthy Campus Mainz - gesund studieren“ macht in zehn Thesen auf die Situation der Studierenden während der Corona-Pandemie aufmerksam und möchte den Diskurs bei Akteurinnen und Akteuren anregen, denn: Die Beschränkungen haben Auswirkung auf Lebensqualität, Gesundheit, ökonomische Situation und Bildungschancen der Studierenden.
Broschüre „Bewegtes Studium“
Umsetzung von Bewegungsförderung in der Hochschule
Im Rahmen des Kooperationsprojektes Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH) wurde mit dem Fact- & Actionsheet „Bewegtes Studium — Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus Hochschulen” eine Broschüre veröffentlicht, die Hochschulen bei der Umsetzung von bewegungsfördernden Maßnahmen unterstützen soll und die Relevanz und Vielfältigkeit des Themas verdeutlicht.
Studie
Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden
Eine bundesweite Onlinebefragung zur digitalen Gesundheitskompetenz von Studierenden während der Pandemie wurde an 130 Hochschulen mit rund 15.000 Studierenden durchgeführt: 42 Prozent der befragten Personen Schwierigkeiten, die Qualität von Gesundheitsinformationen zum Coronavirus zu bewerten.