Politik und Praxis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Jahrbuch Sucht 2022: Alkoholkonsum bleibt weiterhin hoch
Die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden Standardwerks Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert eine umfassende Datensammlung, –analyse und –interpretation zu Sucht in Deutschland. Ergänzend informiert das diesjährige Jahrbuch auch zum Suchtmittelkonsum unter Corona–Bedingungen.
Bundeszahnärztekammer
Aufklärungskampagne zur Volkskrankheit Parodontitis
Mit einer Aufklärungskampagne zu Parodontitis, der häufig vorkommenden chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, will die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Früherkennung, Risikowahrnehmung und Krankheitsverständnis für breite Bevölkerungsschichten verständlich vermitteln.
Einsamkeit und soziale Isolation
Kompetenznetz Einsamkeit will den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Das neu gegründete Kompetenznetz Einsamkeit will einen substanziellen Beitrag zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit leisten und das Thema bekannter machen. Das Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. wird durch das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gefördert.
Techniker Krankenkasse
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern
Die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und eine bessere Verzahnung bestehender Hilfsangebote stehen im Mittelpunkt des Hamburger Pilotprojektes „DreiFürEins“, das von der Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit zahlreichen Partnern umgesetzt wird. Gefördert wird das Projekt mit bis zu 5,9 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Projekt Gesundheit 25
Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderungen stärken
Das Projekt Gesundheit 25, initiiert von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und durchgeführt in drei Hamburger Quartieren, verfolgt das Ziel, die wohnortnahe gesundheitliche Versorgung und die Gesundheitskompetenz von erwachsenen Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen zu verbessern.
Handlungshilfe für die Praxis
Pausen in der Pflege gut gestalten
Eine bewusste Pausengestaltung kann für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege einen wichtigen Beitrag leisten. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat für Beschäftigte in der Kranken- und Altenpflege eine Handlungshilfe erstellt, die aufzeigt, wie eine gute Pausenorganisation gelingen kann.