Wissenschaft und Forschung

Interview mit Dr. Lennert Griese

„Gesundheitskompetenz ist ungleich in der Bevölkerung verteilt“

Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, ist seit Gründung der Allianz für Gesundheitskompetenz 2017 ein wichtiges Thema der Prävention und Gesundheitsförderung. Mit den in 2018 veröffentlichten Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP) soll sie nachhaltig verbessert werden. Über den aktuellen Stand sprachen wir mit Dr. Lennert Griese, Universität Bielefeld.

Gesundheitsmanagement

ADH gibt Positionspapier zur Rolle des Hochschulsports heraus

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband e.V. (adh) informiert gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) in dem Positionspapier „Lebenswelt Gesunde Hochschule. Hochschulsport als integraler Player im Gesundheitsmanagement” über die Rolle, die der Hochschulsport in der Prävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen einnimmt.

Altersfreundliche Kommunen

Dritte Orte - Begegnungsräume für Ältere in der Stadt

Menschen brauchen Gemeinschaft, denn ohne soziale Beziehungen und Austausch mit Mitmenschen drohen Einsamkeit und soziale Isolation. Um diesen Austausch zu ermöglichen, braucht es Treffpunkte im öffentlichen Raum als Anlaufstellen für soziales Miteinander - sogenannte „Dritte Orte”.

Stiftung Kindergesundheit

Kindergesundheitsbericht 2023 nimmt Jugendliche in den Blick

Der aktuelle Kindergesundheitsbericht führt wichtige Studienergebnisse zur körperlichen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Neben Fachinformationen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Prävention und Versorgungsangeboten an die Hand gegeben.

Robert Koch-Institut - Journal of Health Monitoring

Ergebnisse der Studie Gesundheit 65+ liefern Handlungsempfehlungen

Die Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts (RKI) veröffentlicht mit der epidemiologischen Längsschnittstudie Gesundheit 65+ zur gesundheitlichen Lage älterer und hochaltriger Menschen Erkenntnisse über die Gesundheit und Lebenszufriedenheit im höheren Lebensalter.

TK-Gesundheitsreport 2023

Report zur Gesundheit Studierender in Deutschland

Die Techniker Krankenhasse (TK) hat in ihrem Gesundheitsreport 2023 „Wie geht's Deutschlands Studierenden?” Studentinnen und Studenten zum subjektiven Gesundheitszustand befragt. Ergebnis: Viele fühlen sich gestresst und belastet - insbesondere die psychische Gesundheit leidet.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen