Wissenschaft und Forschung

Repräsentative Studie

DKV-Report 2023: „Wie gesund lebt Deutschland?”

Der aktuelle Report der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) zeigt eine Reihe besorgniserregender gesundheitlicher Entwicklungen. Die meisten Deutschen sitzen von Jahr zu Jahr länger und erreichen die Bewegungsempfehlungen, die aus Ausdauer- und Muskelaktivität bestehen, nicht. Und auch die Ergebnisse zum psychischen Wohlbefinden sind beunruhigend.

Initiative Gesundheit und Arbeit

Arbeit im Wandel – Unternehmenskultur und New Work

Der iga.Report 47 widmet sich dem Schwerpunkt „Unternehmenskultur und New Work“. Er betrachtet den kulturellen Wandel in Unternehmen unter dem Einfluss von New Work. Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Aspekt für Prävention und Gesundheitsförderung. In Interviews mit Unternehmen zeigt der Report, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden.

Professionelle Gesundheitskompetenz

Erste Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz

Die erste Studie zu den Fähigkeiten von Gesundheitsexpertinnen und -experten zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patientinnen und Patienten wurde von der Hertie School of Governance und der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Stiftung Gesundheitswissen durchgeführt. Mit der Studie wurde eine neue, erweiterte Definition professioneller Gesundheitskompetenz eingeführt.

Prävention in Hausarztpraxen

Ergebnisse zur Prävention in Hausarztpraxen veröffentlicht

Die Stiftung Gesundheitswissen hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt untersucht, wie es um die Prävention und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen steht. Entstanden ist ein Ergebnisbooklet mit Empfehlungen zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Jahrbuch Sucht 2023: Alkoholkonsum nach wie vor zu hoch

Anhand der statistischen Auswertungen in der diesjährigen Ausgabe des Standardwerks zur Entwicklung der Süchte in Deutschland wird deutlich, dass sich besonders im Bereich Alkohol- und Tabak die Konsumentenzahl weiter auf einem zu hohen Niveau befindet. Das Jahrbuch geht auch auf aktuelle suchtrelevante Themen wie z. B. die Entwicklung der Diagnostik von Substanzkonsumstörungen ein.

Psychische Gesundheit

Relevanz von Public Mental Health für Deutschland

Psychische Gesundheit und die damit verbundenen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind Schwerpunkte der Ausgabe 4/2023 des Bundesgesundheitsblatts - Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. Die Fachzeitung liefert mit dieser Ausgabe einen Überblick über aktuelle gesundheitswissenschaftliche Public Mental Health Perspektiven.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen