


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
„Gesund ins Alter – Gesund im Alter: Was braucht es dafür?” – das Präventionsforum 2025 befasste sich in diesem Jahr mit zentralen Fragen einer nachhaltigen Gesundheitsförderung in späteren Lebensphasen. In unserem Interview beschreibt Professorin Christina Stecker von der SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Campus Berlin, welche betrieblichen Rahmenbedingungen dafür notwendig sind – insbesondere beim Übergang in den Ruhestand.
Für die digitale BVPG-Statuskonferenz „Bewegung, Sport und Gesundheit” am 12. November steht nun das vollständige Programm fest. Es umfasst Beiträge renommierter Referierender – u. a. aus den Bundesministerien für Gesundheit und Verkehr, dem Robert Koch-Institut und dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit – sowie die Vorstellung von Projekten, die dem Health in and for All Policies-Ansatz folgen.
In ihrem Policy Paper 2025 hatte die BVPG gefordert, Gesundheit systematisch in politische Entscheidungen einzubeziehen. Um dies zu konkretisieren, hat die BVPG nun Executive Summaries zu den evidenzbasierten Handlungsempfehlungen in den Bereichen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit”, „Bewegung, Sport und Gesundheit”, „Klimawandel und Gesundheit” sowie „Psychische Gesundheit” erarbeitet.
In unserer Serie zu den Landesvereinigungen für Gesundheit richten wir diesen Monat den Blick nach Schleswig-Holstein. Über die intersektorale Netzwerkarbeit im nördlichsten Bundesland berichtet Geschäftsführerin Svenja Langemack.
Mit großem Dank und herzlicher Verbundenheit haben wir Mitte September unsere langjährige Geschäftsführerin, Dr. Beate Grossmann, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zum 1. November übernimmt Dr. Gisela Nellessen-Martens ihre Nachfolge.
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre BVPG-Redaktion

Das 10. Präventionsforum fand am 24. September 2025 zum Thema „Gesund ins Alter – Gesund im Alter: Was braucht es dafür?” statt. Vertreterinnen und Vertreter der Sozialversicherungsträger, der Politik, der Wissenschaft und der Praxis diskutierten, welche Rahmenbedingungen ein gesundes Altern ermöglichen und wie der Pflegebereich gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.

Das Präventionsforum erörterte in diesem Jahr die Frage „Gesund ins Alter, gesund im Alter – was braucht es dafür?”. Professorin Christina Stecker, SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Campus Berlin, spricht über betriebliche Rahmenbedingungen, das Zusammenspiel von Verhältnis- und Verhaltensprävention und die Bedeutung der Unternehmenskultur für einen gut gestalteten Übergang.


Mit vier Executive Summaries legt die BVPG evidenzbasierte Empfehlungen für eine gesündere und resilientere Gesellschaft vor. Die Papiere basieren auf den Ergebnissen der BVPG-Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit”, „Bewegung, Sport und Gesundheit”, „Klimawandel und Gesundheit” sowie „Psychische Gesundheit”.

Im Januar 2025 hat die BVPG das Policy Paper „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode” veröffentlicht. Zu den im Policy Paper genannten vier Schwerpunktthemen sind evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet worden. Interview mit BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB.

Svenja Langemack, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH), stellt erfolgreiche intersektorale Netzwerkarbeit im nördlichsten Bundesland vor und berichtet über praxisnahe Ansätze zur Stärkung der psychischen Gesundheit – dem aktuellen Fokusthema der LVGFSH.

Am 16. September wurde Dr. Beate Grossmann vom Team der BVPG-Geschäftsstelle herzlich verabschiedet. Ihre Nachfolgerin, Dr. Gisela Nellessen-Martens, die am 1. November 2025 die Geschäftsführung übernimmt, nutzte die Gelegenheit, sich bei ihrer Vorgängerin zu bedanken. In den Wochen zuvor hatten beide die Übergabe vorbereitet.

Unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.” thematisiert die diesjährige Weltstillwoche die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Die BVPG unterstützt die Weltstillwoche und engagiert sich im Rahmen ihrer Gremienarbeit seit 2020 im Akteursnetzwerk zur Stillförderung.