Cookie löschen

24. Statuskonferenz

Bewegung, Sport und Gesundheit — Programm veröffentlicht

Am 12. November 2025 lädt die BVPG zur digitalen Statuskonferenz ein. Unter dem Titel „Bewegung, Sport und Gesundheit“ werden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, bundesweite Aktivitäten und innovative Praxisbeispiele präsentiert und erörtert. Das Veranstaltungsprogramm wurde nun veröffentlicht.

Grafik mit farbigen Silhouetten von Menschen bei verschiedenen Bewegungsformen
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

 

Die diesjährige Statuskonferenz, die in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) durchgeführt wird, widmet sich dem Schwerpunktthema „Bewegung, Sport und Gesundheit“. Bewegung und Sport zählen zu den wirksamsten beeinflussbaren Faktoren für Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe – ihre Förderung erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.


Politische Entwicklungen im Blick

Bereits 2020 hat die BVPG mit ihrer Konferenz zu „Bewegung und Bewegungsförderung“ notwendige politische und strukturelle Veränderungen identifiziert. Wichtige Meilensteine seitdem waren die Bewegungsgipfel 2022 und 2024 sowie die Einrichtung des „Runden Tischs Bewegung und Gesundheit“ der Bundesregierung. Damit wurde der Dialog zur sektorübergreifenden Stärkung von Bewegung und zur Förderung eines aktiven Lebensstils für alle Menschen in Deutschland initiiert. Die Ergebnisse wurden in einem gemeinsamen Konsenspapier veröffentlicht – darunter die geplante Fortschreibung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) sowie die Absicht, ein Nationales Kompetenzzentrum für Bewegungsförderung zu schaffen. Ergänzend fand im Dezember 2024 ein Fachaustausch der beiden Bundesministerien für Gesundheit und Verkehr statt, um aktive Mobilität stärker in den Fokus zu rücken.


Aktuelle Evidenz und neue Impulse

Die 24. BVPG-Statuskonferenz knüpft an diese Entwicklungen an, beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, analysiert politische Herausforderungen und stellt innovative Praxisansätze aus unterschiedlichen Lebenswelten vor. Ein besonderer Blick soll dabei auf den Health in and for All Policies-Ansatz geworfen werden sowie auf die Frage, wie Bewegung und Sport nachhaltig und sektorenübergreifend gefördert werden können.


Programmüberblick

Eröffnet wird die BVPG-Statuskonferenz mit einem Grußwort von Dr. Silke Heinemann, Leiterin der Abteilung „Medizin- und Berufsrecht, Prävention“ im Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Im Anschluss gibt BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB eine thematische Einführung und skizziert die Schwerpunkte der Konferenz.

Im ersten inhaltlichen Block stehen die neuesten Erkenntnisse rund um die Bedeutung von Bewegungsförderung, Sport und Gesundheit im Mittelpunkt - vorgestellt unter anderem von Dr. Malte Bödeker vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Prof. Dr. Julika Loss vom Robert Koch-Institut (RKI) sowie Prof. Dr. Klaus Pfeifer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) derzeit auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aktualisiert und ergänzt.

Im zweiten Teil der Statuskonferenz werden die Aktivitäten auf Bundesebene thematisiert. Dr. Ute Schwartz, BMG, und Thomas Hartmann, Bundesministerium für Verkehr (BMV), werden von den Health in All Policies-Ansätzen (HiAP) im Kontext des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit sowie des Dialogs „Aktive Mobilität und Gesundheit“ berichten. Dr. Mischa Kläber, Vorstandsmitglied der BVPG, Themenpate für „Bewegung, Sport und Gesundheit“ und Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB), wird einen Überblick über die verschiedenen Initiativen zu Bewegung, Sport und Gesundheit auf Bundesebene geben.

Im dritten Teil der Konferenz werden im Rahmen eines Good-Practice-Panels verhältnispräventive und lebensweltbezogene Maßnahmen vorgestellt. Igor Ryabinin berichtet von der Initiative „SPORT VERNETZT“, die zeigt, wie Bewegung im Bildungsbereich nachhaltig gefördert werden kann. Den Schwerpunkt Arbeitswelt beleuchtet Prof. Dr. Andrea Schaller mit dem Projekt „KommRüBer“, bei dem überbetriebliche Bewegungsnachbarschaften aufgebaut wurden, und Jochen Borchert zeigt mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“, wie das Bundesland durch Vernetzung zu mehr Bewegung und Sport im Alltag beitragen möchte.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchten Vertreterinnen sowie Vertreter von BMG, BMV, GKV-Spitzenverband, DOSB und der Landesinitiative Rheinland-Pfalz die aktuellen Herausforderungen und Aufgaben von Bewegung, Sport und Gesundheit in Deutschland und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie zentrale Akteure zum weiteren Fortschritt beitragen können.

Zum Abschluss der Veranstaltung fasst Angelika Baldus vom Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. die wichtigsten Ergebnisse zusammen und ordnet die Impulse für die weitere Präventionsarbeit in Deutschland ein.

Moderation der Statuskonferenz: Dr. Gisela Nellessen-Martens, Geschäftsführerin der BVPG.


Hintergrund

Das Programm der Konferenz basiert auf dem aktuellen BVPG-Policy Paper, das die zentralen Herausforderungen und Chancen in der Präventions- und Gesundheitsförderungspolitik der 21. Legislaturperiode – insbesondere im Bereich Bewegung, Sport und Gesundheit – aufarbeitet. Eingeladen sind Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis, die in diesem Handlungsfeld aktiv sind.


Anmeldung und weitere Informationen zur Statuskonferenz

Das Programm und die Möglichkeit sich zur 24. Statuskonferenz anzumelden, finden Sie auf unseren für die Veranstaltung eingerichteten Webseiten.

Anmeldung ist noch bis zum 5. November möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die BVPG führt Statuskonferenzen bereits seit dem Jahr 2010 durch. Sie haben das Ziel, einen Beitrag zu mehr Transparenz im jeweiligen Handlungsfeld zu schaffen und suchen nach Antworten auf die Frage, was tatsächlich getan wird, um (Präventions-)Ziele zu erreichen oder bestimmte thematische Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung umzusetzen. Die Statuskonferenzen dienen der Information, Vernetzung und unterstützen den Austausch bedeutender Akteurinnen und Akteure der Prävention und Gesundheitsförderung zum gegenwärtigen Stand des jeweiligen Themas.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an statuskonferenz@bvpraevention.de

Informationen zu den bisherigen BVPG-Statuskonferenzen sind hier zu finden.