Prävention
Kommunale Bewegungsförderung
Projekt VERBUND: Jetzt als Modellkommune bewerben
Kommunen können sich bis zum 26.02.2021 für das KOMBINE-Folgeprojekt VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bewerben. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.
Kommunale Alkoholprävention
VORTIV - Vor Ort aktiv: Neue Serviceplattform
Aus der langjährigen Zusammenarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) im Bereich der kommunalen Alkoholprävention ist eine neue Serviceplattform entstanden: vortiv.de. Kommunale Akteure, Präventionsfachkräfte oder Mitarbeitende der Kommunalverwaltung erhalten dort Beratung und Unterstützung.
Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung
Präventionsbericht 2020 des GKV-Spitzenverbandes erschienen
Im Präventionsbericht 2020 wird neben Ausgaben und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung im Jahr 2019 auch über Highlights zur Umsetzung des Präventionsgesetzes berichtet. Neu im Präventionsbericht ist ein Sonderteil zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege.
Weltgesundheitsorganisation
Überarbeitete Empfehlungen zur körperlichen Aktivität
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht die „WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour“: Darin gibt sie evidenzbasierte Empfehlungen zur körperlichen Aktivität sowie erstmals zum Umgang mit einem sitzenden Lebensstil. Neu sind auch Empfehlungen für Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderung.
Konsumstörungen in Deutschland
Jahresbericht 2020 der Drogenbeauftragten
Der Jahresbericht 2020 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Daniela Ludwig liegt jetzt vor und beinhaltet Zahlen und Trends zu den Themen Tabak, Alkohol, illegale Drogen, Medien- und Glücksspielsucht sowie die bisherige Schwerpunktsetzung
Prävention von Übergewicht bei Jugendlichen
Praxisleitfaden für partizipative Projekte
Aus dem Projekt “PRÄVENT.PARTITION“ der Uni Bayreuth ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung entstanden, die die Praxispartnerinnen und Praxispartner dabei unterstützen soll, partizipative Projekte mit Jugendlichen zur Prävention von Übergewicht zu entwickeln und durchzuführen.