Pflege
Handlungshilfe für die Praxis
Pausen in der Pflege gut gestalten
Eine bewusste Pausengestaltung kann für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege einen wichtigen Beitrag leisten. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat für Beschäftigte in der Kranken- und Altenpflege eine Handlungshilfe erstellt, die aufzeigt, wie eine gute Pausenorganisation gelingen kann.
Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz
POLKA: Modellprojekt zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen
Das Modellprojekt POLKA verbindet die Bewegungsförderung für Pflegebedürftige mit Betrieblicher Gesundheitsförderung für das Personal. POLKA wird gefördert von der gesetzlichen Krankenversicherung DAK-Gesundheit. Die Projektleitung hat der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) inne - eine Mitgliedsorganisation der BVPG.
Pflege: schrittweise Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Konzertierte Aktion Pflege: Zweiter Umsetzungsbericht erschienen
Der zweite Umsetzungsbericht der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) informiert über den Stand der von den Akteuren bis einschließlich April 2021 abgeschlossenen oder begonnenen Maßnahmen zur Umsetzung der KAP-Vereinbarungen. Er zeigt, dass die Arbeitsbedingungen in der Pflege schrittweise verbessert werden. „Gesundheitsförderung“ wurde in der zweiten der fünf KAP-Arbeitsgruppen behandelt.
Modellprojekt gesaPflege
gesaPflege – gesund alt werden in der stationären Pflege
GesaPflege, ein Modellprojekt der gesetzlichen Pflegekassen in NRW, verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Organisationsentwicklung zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen sowohl für das Pflegepersonal als auch für die Pflegebedürftigen umzusetzen. Ein Handlungsleitfaden für weitere (teil-)stationäre Einrichtungen wird derzeit erstellt.
Pflegende Angehörige im Fokus
Angebote zur Förderung der Gesundheit pflegender Angehöriger
In Deutschland steigen sowohl die Zahl der Pflegebedürftigen als auch die Anzahl der pflegenden Angehörigen. Pflegende Angehörige haben eine große Verantwortung, stehen unter einer hohen Belastung und gelten als vulnerable Dialoggruppe, denen Angebote zur körperlichen sowie vor allem zur psychischen Gesundheit bereitgestellt werden müssen.
Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)
Projekt zur Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), ein gemeinnütziges Wissensinstitut in der Pflege, führt ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheitskultur in Pflegediensten durch. Als Ergebnis soll ein Schulungspaket veröffentlicht werden.