Kindheit und Jugend
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Initiative #gönndir Bewegung
Mit der Initiative #gönndir Bewegung richtet sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an alle Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die sich zu wenig bewegen. Kinder sollen motiviert werden, Sport und Bewegungsangebote auszuprobieren und die für sie geeignete Bewegungsform finden – nach dem Motto: Mach dein Ding! Gönn dir Bewegung!
BMFSFJ und BMG
IMA-Abschlussbericht: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen
Das Kabinett hat den Abschlussbericht der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona” sowie die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen zur Kindergesundheit beschlossen. Laut Bericht leiden besonders Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien unter psychischen Belastungen und müssen in ihrer Gesundheit gefördert werden.
Ernährungskompetenz von Eltern stärken
PKV-Verband pilotiert Präventionsprogramm Anfangsglück
Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) startet die Pilotierung des Präventionsprogramms „Anfangsglück - Ernährung gemeinsam entdecken”. Es soll kommunale Akteure befähigen, die Ernährungskompetenz von (werdenden) Eltern zu fördern. Im Fokus steht hierbei die gesunde Kleinkindernährung in den ersten 1.000 Lebenstagen.
Nationale Stillförderung
Deutsches Motto der Weltstillwoche 2023 beschlossen
Die Nationale Stillförderung hat das deutsche Motto für die Weltstillwoche 2023 beschlossen. Mit „Stillen im Beruf - kenne Deine Rechte” sollen die gesonderten Arbeitnehmerinnenrechte stillender Mütter bekannter gemacht und das Stillen im Beruf gefördert werden. Die BVPG unterstützt im Rahmen ihrer Gremienarbeit die nationale Umsetzung.
Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen
DAK-Studienergebnisse zum Medien-Nutzungsverhalten
Die DAK-Längsschnittstudie zeigt, dass seit der Pandemie die Sucht nach digitalen Spielen und Social Media unter Kindern und Teenagern stark zugenommen hat und macht damit auf dringenden Präventions- und Interventionsbedarf aufmerksam. Eine Stärkung der Medienkompetenz von Eltern, Kindern und Jugendlichen wird empfohlen.
Robert Koch-Institut
RKI-Bericht zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Der „Erkennen - Bewerten - Handeln (EBH) Schwerpunktbericht Teil 2, Kindes- und Jugendalter” des Robert Koch-Instituts (RKI) führt essenzielle Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Im Fokus des Berichts stehen Risiko- und Schutzfaktoren für „psychische Auffälligkeiten” und „ADHS” mit Empfehlungen für Prävention und Gesundheitspolitik.