August 2025

Porträt Dr. Beate Grossmann, BVPG e.V.
© Sandra Then

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

als „treibende Kraft im Handlungsfeld Prävention und Gesundheitsförderung und zentrale Instanz im deutschen Gesundheitswesen” beschreibt BVPG-Geschäftsführerin Dr. Beate Grossmann unseren 70-jährigen Dachverband. Mitte September wird Dr. Grossmann in den Ruhestand treten. Im Interview auf dem BVPG-Blog Pfeil reflektiert sie ihre langjährige Tätigkeit und die prägenden Impulse, die die BVPG über Jahrzehnte gesetzt hat.

Im Fokus unserer Arbeit steht in diesem Jahr der BVPG-Schwerpunkt „Bewegung, Sport und Gesundheit”. Dazu lädt die BVPG am 12. November zur 24. Statuskonferenz ein. Die Konferenz gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt erfolgreiche Praxisansätze vor. Sie wird digital durchgeführt und ist kostenfrei. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor!

Darüber hinaus ist die BVPG in verschiedenen Gremien aktiv, die sich thematisch an unserem Schwerpunkt orientieren. Hierzu zählen die Arbeitsgruppe "Bewegungsförderung im Alltag" sowie der "Runde Tisch Bewegung und Gesundheit" beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und der Praxisbeirat zur Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB). Über die jüngsten Entwicklungen des NEBB-Updates berichten wir ausführlich in diesem Newsletter.

Eine informative Lektüre wünscht

Ihre BVPG-Redaktion

Blog

Porträt Dr. Beate Grossmann, BVPG e.V.
© Sandra Then

Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, tritt Mitte September in den Ruhestand. Seit 39 Jahren war sie in verschiedenen Positionen des Dachverbands tätig. Im Interview spricht sie über gelungene Netzwerke, wirksame Strukturverbesserungen und vorausschauendes Agenda Setting – stets mit dem Ziel, Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland nachhaltig zu stärken.

Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle

Grafik mit farbigen Silhouetten von Menschen bei verschiedenen Bewegungsformen
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Am 12. November 2025 lädt die BVPG zur digitalen Statuskonferenz ein. Unter dem Titel „Bewegung, Sport und Gesundheit” werden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, bundesweite Aktivitäten und innovative Praxisbeispiele präsentiert und erörtert. Detaillierte Informationen zum Programmablauf werden in Kürze veröffentlicht.

Die BVPG stellt sich vor

BVPG-Statuskonferenzen

Teilnehmende der BVPG-Statuskonferenz 2018
© BVPG e.V.

Seit 2010 veranstaltet die BVPG regelmäßig Statuskonferenzen, die zentrale Fragestellungen der Prävention und Gesundheitsförderung aufgreifen. Ziel der Konferenzen ist es, den aktuellen Entwicklungsstand in den jeweiligen Handlungsfeldern sichtbar zu machen und zu einer höheren Transparenz beizutragen. Einen detaillierten Einblick in die bislang 23 durchgeführten Statuskonferenzen finden Sie in unserer Übersicht.

Portät Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB, Präsidentin der BVPG
© Thomas Trutschel

Die aktuelle Ausgabe des Magazins des Hartmannbundes widmet sich der „Superpower Prävention”. Beschrieben wird das verschenkte Potenzial der Prävention, das lange Warten auf die Präventionswende und der Stand der Prävention in Deutschland. Zu Wort kommt u. a. BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB mit Erläuterungen zum BVPG-Policy Paper 2025.

Gremien

Bewegung und Bewegungsförderung

BVPG im Praxisbeirat NEBB-Update

Ältere Frau bei Gymnastik unter Anleitung
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) werden im Rahmen des Projekts „NEBB-Update” von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aktualisiert und weiterentwickelt. Ziel ist es, dem Bewegungsmangel durch evidenzbasierte Informationen und Empfehlungen effektiv entgegenzuwirken. Die BVPG bringt ihre Expertise im Praxisbeirat des Projekts ein.

Logo des Tags der Zahngesundheit
© Tag der Zahngesundheit

Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit, dem auch die BVPG angehört, hat für den Tag der Zahngesundheit (TdZ) am 25. September wieder ein bedeutendes Thema der Mundgesundheit ausgewählt: Dieses Jahr dreht sich alles um den Speichel und seine zahnmedizinische und medizinische Bedeutung für unsere Gesundheit.

Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen

Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung

Initiative Gesunde Bildung gestartet

Schüler im Unterricht
© Syda Productions - stock.adobe.com

Die gemeinnützige Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) vermittelt seit über 70 Jahren praxisnahes Wissen zu Pubertät und Sexualität. Mit Unterstützung der GaBe GmbH wurde die „Initiative Gesunde Bildung ” gestartet. Ziel ist, die gesundheitliche Chancengleichheit und die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse bis zur Berufsschule zu verbessern.

Bayerischer Heilbäder-Verband

Bayerns Heilbäder für mehr Prävention

Bei der Dialogveranstaltung „Gesundheit neu denken – Bayern in Berlin”, die am 8. Juli in Berlin stattfand, forderte der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) einen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik. In der Bayerischen Landesvertretung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Krankenkassen und Verbänden über faire Finanzierung, Modellprojekte und die strukturelle Verankerung von Prävention.

Übergewichtige Frau liegt mit Chips auf Sofa
© Vadym - stock.adobe.com

Die Ergebnisse des DAK-Kinder- und Jugendreports zur Adipositas zeigen, dass im Jahr 2023 4,6 Prozent der Fünf- bis 17-jährigen aufgrund von krankhaftem Übergewicht in ärztlicher Behandlung waren. Kinder aus einkommmensschwächeren Familien erhalten 36 Prozent häufiger eine Adipositas-Diagnose als Gleichaltrige aus wohlhabenderen Schichten. Besonders betroffen sind Mädchen. Fachleute fordern verstärkte Präventionsmaßnahmen in der Lebenswelt Schule.

Gruppe bei Sport im Grünen
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Mit dem Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit” (FIVE) des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) wird seit Anfang 2025 ein gesundheitsförderlicher Ansatz zur Prävention und Reduktion von Einsamkeit in sechs Modellregionen erprobt. Zielgruppe der (Bewegungs-)Angebote sind Personen aller Altersgruppen mit erhöhter Vulnerabilität gegenüber Einsamkeit, insbesondere Menschen mit Migrations- und Zuwanderungsgeschichte. FIVE wird wissenschaftlich evaluiert; Zwischenergebnisse werden Mitte 2026 erwartet.

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und andere

Internationale Initiative zur Bewegungsförderung unterzeichnet Hamburg Declaration

Frau beim Joggen
© Maridav - Fotolia.com

Auf dem International Sports, Medicine and Health Summit wurde die Hamburg Declaration 2025 von einer globalen Allianz, u. a. unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGPS) unterzeichnet. Die Hamburg Declaration bündelt Expertise aus Sportmedizin, Gesundheit, Wissenschaft und Politik und will dem Bewegungsmangel national und international entgegenwirken.

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz

Schulgesundheitsfachkräfte stärken die gesundheitliche Lage an Grundschulen

Seit 2022 sind in Rheinland-Pfalz 26 Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen im Einsatz. Examinierte Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräfte mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikation fördern niedrigschwellig Gesundheit, Notfallversorgung und Betreuung chronisch kranker Kinder. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG RLP) steuert das Projekt, die wissenschaftliche Betreuung und Evaluation erfolgt über die Universitätsmedizin Mainz.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen

Dokumentation des 2. Bundeskongresses Präventionsketten veröffentlicht

Knapp 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland waren 2023 armutsgefährdet. Betroffen sind insbesondere Kinder und Jugendliche von Eltern mit niedrigerem Bildungsabschluss. Zahlreiche Kommunen setzen daher auf den Ausbau von Präventionsketten. Auf dem 2. Bundeskongress Präventionsketten wurden neue Ansätze zur strukturellen Armutsprävention diskutiert und konkrete Forderungen formuliert.

Verband der Privaten Krankenversicherung

PKV-Verband fordert eine wirksame Präventionsstrategie

Blauer Pfeil zeigt nach rechts
© gesrey - stock.adobe.com

Mit seinem Positionspapier fordert der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) zehn Jahre nach Inkrafttreten des Präventionsgesetzes einen Neustart in der Präventionspolitik sowie eine grundlegende Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes. Ziel ist es, durch eine ganzheitliche Präventionsstrategie nach dem Prinzip „Health in all Policies” das Versorgungssystem langfristig zu entlasten.

Prävention und Gesundheitsförderung in Politik und Praxis, Wissenschaft und Forschung

Studie der Verbraucherzentrale Bundesverband

Gesunde Ernährung: Rahmenbedingungen sozial gerecht gestalten

Mehrer Softdrink-Flaschen
© Markus Mainka - stock.adobe.com

Die Studie „Ernährungspolitische Einstellungen und Verhaltensweisen” des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. zeigt, dass strukturelle Barrieren gesunde Essgewohnheiten erschweren – besonders für einkommensschwache Haushalte. Gefordert wird eine Politik, die Rahmenbedingungen sozial gerecht gestaltet.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) hat in Kooperation mit Fachverbänden aus Österreich, der Schweiz, Frankreich und Südtirol ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt. Darin sprechen sich die Organisationen für die Einführung einer Zuckerabgabe sowie für umfassende Restriktionen bei der Werbung für gesundheitlich nachteilige Lebensmittel aus. Mit diesen Maßnahmen soll das Risiko ernährungsbedingter Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nachhaltig reduziert werden.

Wissenschaftliches Institut der PKV

Gesundheitssystem Deutschland im europäischen Vergleich

Das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung e.V. (WIP) hat Zugang, Gesundheitszustand und Risikofaktoren in Europa untersucht. Das Ergebnis zeigt: Trotz hoher Ausgaben für die Gesundheitsversorgung bleibt die Lebenserwartung in Deutschland hinter vielen Ländern zurück – vor allem aufgrund ungesunder Lebensgewohnheiten.

Repräsentative Umfrage der vivida bkk

Studie: 81 Prozent fordern Gesundheit als Schulfach

Eine große Mehrheit junger Erwachsener möchte, dass Gesundheit als eigenständiges Schulfach im Unterricht verankert wird. Dieses Ergebnis geht aus der Studie „Zukunft Gesundheit” der vivida bkk und ihrer Stiftung „Die Gesundarbeiter – Zukunftsverantwortung Gesundheit” hervor, für die 1.150 Personen im Alter von 14 bis 34 Jahren repräsentativ befragt wurden.

Mit der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland (GEDA)” erhebt das Robert-Koch Institut (RKI) fortlaufend Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung. Auf Basis der Ergebnisse aus dem Jahr 2024 wurden fünf Indikatoren im Webportal der Gesundheitsberichtserstattung aktualisiert und der Indikator „Psychisches Wohlbefinden” ergänzt. Im Jahr 2024 gab nahezu jede dritte erwachsene Person an, über ein eher niedriges psychisches Wohlbefinden zu verfügen.

Literatur-Empfehlung

Apfel liegt auf einem Bücherstapel
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Das Buch schlägt eine Brücke zwischen technischen Innovationen und praktischer Anwendung innerhalb sozialer Kontexte (Communities). Dabei werden die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit von Technologien an real-weltliche Kontexte anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Lebensphasen und -umwelten beleuchtet, um deren Möglichkeit mit Blick auf digital unterstützte Prävention und Gesundheitsförderung zu betrachten.

Florian Fischer, Kamil J. Wrona (2025): Technologiegestützte Ansätze in der Community-basierten Prävention und Gesundheitsförderung; Springer-Verlag.

Folgen Sie uns: Follow Besuchen Sie uns auf Bluesky