Cookie löschen

Bewegung und Bewegungsförderung

BVPG im Praxisbeirat NEBB-Update

Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) werden im Rahmen des Projekts „NEBB-Update“ von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aktualisiert und weiterentwickelt. Ziel ist es, dem Bewegungsmangel durch evidenzbasierten Informationen und Empfehlungen effektiv entgegenzuwirken. Die BVPG bringt ihre Expertise im Praxisbeirat des Projekts ein.

Ältere Frau bei Gymnastik unter Anleitung
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

 

Das Projekt NEBB-Update – Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung hat zum Ziel, die bestehenden Empfehlungen aus dem Jahr 2016 auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesellschaftlicher Anforderungen zu überarbeiten.

Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Bewegungsförderung berücksichtigt das NEBB-Update auch neue Zielgruppen wie Menschen mit Behinderung, Hochbetagte sowie Schwangere und Frauen nach der Entbindung. Zusätzlich fließen Aspekte der gesundheitlichen Chancengleichheit, der planetaren Gesundheit und der Qualität von Bewegung in die Weiterentwicklung ein.


Praxisbeirat mit fachlicher Expertise der BVPG

Um die Anwendbarkeit der Empfehlungen in den verschiedenen Lebenswelten sicherzustellen, wird das Projekt von vier Beiräten begleitet. Diese bringen wissenschaftliche, praktische und politische Perspektiven in die Zusammenarbeit ein. Neben einem nationalen und einem internationalen Beirat sowie einem Expertinnen- und Experten-Gremium für besondere Aufgaben wurde auch ein Praxisbeirat eingerichtet, in den die BVPG ihre Fachkompetenz und breite Vernetzung einbringt.

Ziel des Beirats ist es, praktische Perspektiven frühzeitig zu integrieren, um eine passgenaue und wirkungsvolle Umsetzung der Empfehlungen zu ermöglichen. Der Praxisbeirat hat seine Beratungen im April 2025 begonnen. Er tagt viermal jährlich und berät zu Projektstand, Arbeitsschritten und zentralen Inhalten der Aktualisierung. Die bisherigen Diskussionen haben gezeigt, wie wertvoll die Impulse aus der Praxis für die ganzheitliche Betrachtung des Themas sind.

Die BVPG wird den Prozess des NEBB-Updates im Praxisbeirat aktiv begleiten und dabei gesundheitspolitische Maßnahmen zur Bewegungsförderung praxisnah und wirksam unterstützen.

Das Projekt NEBB-Update unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) läuft bis Anfang 2027 und wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert.


BVPG-Schwerpunkt „Bewegung Sport und Gesundheit"

Das Themenfeld „Bewegung, Sport und Gesundheit“ gehört zu den BVPG-Schwerpunkten 2024-2026. Anfang dieses Jahres hat das BVPG das Policy-Paper „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode“ veröffentlicht.

Integraler Bestandteil des Policy Papers sind (u. a.) evidenzbasierte Handlungsempfehlungen der BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit“, die von Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter Breiten- und Gesundheitssport beim Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), geleitet wurde. In die AG haben BVPG-Mitgliedsorganisationen und externe Expertinnen und Experten ihr Fachwissen eingebracht.


Lesen Sie dazu auch unsere Blog-Beiträge:

BVPG-Interview mit BVPG-Vorstand Dr. Mischa Kläber, Leiter der BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit“: „Die Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit ist von zentraler Bedeutung!“

BVPG-Interview mit Prof. Dr. Jana Semrau, Universität Bremen, Expertin in der BVPG-Arbeitsgruppe „Der sozioökonomische Status beeinflusst das Bewegungsverhalten!“