März 2025

Porträt Dr. Katharina Böhm
© Dr. Katharina Böhm - firle-digital.de

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

im Rahmen der Nationalen Präventions-Initiative (NPI) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) engagiert sich die BVPG als Akteur im 2023 gestarteten Vernetzungsprozess. Im Februar 2025 hat das BMG in Kooperation mit der BVPG eine NPI-Stakeholder-Konferenz Pfeil zum Beitrag der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) zur Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland durchgeführt.

Deutschland befindet sich mitten im demografischen Wandel. Mit ihrem Präventionsforum thematisiert die NPK in diesem Jahr die Gesundheit im Alter. Die BVPG verantwortet mit zwei neuen Mitarbeiterinnen die konzeptionelle Ausgestaltung und Durchführung der Fachkonferenz.

Über die Gesundheitsförderung auf Landesebene berichten in diesem Newsletter Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), und Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (GesBB), in ihren Blog-Beiträgen.

Und wer mehr über die politischen Handlungsempfehlungen der BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit” im BVPG-Policy Paper 2025 erfahren möchte, dem empfehlen wir unseren neuen Sondernewsletter Pfeil.

Eine inspirierende Lektüre wünscht

Ihre BVPG-Redaktion

Gremien

Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, spricht bei der NPI-Stakeholder-Konferenz
© BVPG e.V.

Mitte Februar 2025 fand in Berlin im Rahmen der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiierten Nationalen Präventions-Initiative (NPI) eine Stakeholder-Konferenz statt, zu der das BMG und die BVPG namhafte Expertinnen und Experten der Prävention und Gesundheitsförderung eingeladen hatten. Zehn Jahre nach der Einführung des Präventionsgesetzes wurde beraten, wie die erreichten Erfolge in Prävention und Gesundheitsförderung weiter ausgebaut und strukturell noch besser verankert werden können.

Hitzeresilienz in Deutschland stärken

Hitzeaktionstag 2025

Hochhausfront
© Michael Hoppe - Fotolia.com

Zum Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 sind Institutionen, Verbände oder Einzelpersonen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aufgerufen, sich zu beteiligen. Initiiert wurde der Hitzeaktionstag von: Bundesärztekammer (BÄK), KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., AWO Bundesverband e.V., Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Deutscher Pflegerat e.V. (DPR), GKV-Spitzenverband, Klima Allianz Deutschland e.V., Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. Auch die BVPG hat sich dem breiten Bündnis angeschlossen.

Das Projekt NEBB-Update hat zum Ziel, die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) aus dem Jahr 2016 auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln und zu aktualisieren. Es berücksichtigt neue Zielgruppen (z. B. Menschen mit Behinderung, Schwangere) sowie Aspekte wie gesundheitliche Chancengleichheit und planetare Gesundheit. Die BVPG unterstützt das Vorhaben ab April 2025 durch ihre Mitwirkung im Projektbeirat.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV), eine Mitgliedsorganisation der BVPG, führt unter der Leitung des Instituts für rehabilitationsmedizinische Forschung (ifr) ein Projekt zur Entwicklung eines Befragungsinstruments zur Evaluation/Qualitätssicherung von Präventionsleistungen der DRV - Präventandenbefragung (PB) - durch. Mit den Befragungen sollen zukünftig die erbrachten Leistungen im Bereich der Prävention systematisch evaluiert und die Qualität transparent und vergleichbar dargestellt werden. Seit Ende 2024 vertritt die BVPG im Expertenbeirat die Sichtweise und Interessen der zivilgesellschaftlichen Kräfte auf Bundesebene.

Blog

Porträt Dr. Katharina Böhm
© Dr. Katharina Böhm - firle-digital.de

Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), berichtet über die gesundheitliche Situation im Bundesland Hessen und die HAGE. Sie fordert darüber hinaus, dass Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit politisch stärker berücksichtigt werden müssen.

Porträt Stefan Pospiech, Geschäftsführer Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
© Gesundheit Berlin-Brandenburg/Foto: Christian Himmelspach

Wir.Wirken.Gemeinsam. In Berlin und Brandenburg: Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (GesBB), stellt die Arbeitsgemeinschaft sowie ihre Projekte zu Prävention und Gesundheitsförderung in den beiden Bundesländern vor und erläutert, wie wichtig es ist, die gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.

Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle

Präventionsforum allgemeine Grafik mit NPK-Logo
© Nationale Präventionskonferenz

Im Auftrag der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) ist die BVPG für die Durchführung des Präventionsforums zuständig. Seit Februar 2025 hat Kathrin Duhme die Koordination des Präventionsforums bei der BVPG übernommen. Im Sekretariat des Präventionsforums wird sie von Antje Falk unterstützt.

Die BVPG stellt sich vor

Aufgaben und Ziele

Logo der BVPG
© BVPG e.V.

Als Dachverband vertritt die BVPG in der Regel nicht die partikulären Interessen einzelner Mitgliedsverbände, sondern setzt sich insgesamt für Strukturerhalt und Strukturverbesserungen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland ein. Mehr zu unseren Schwerpunkten und zu unseren Aufgaben als Brückeninstanz erfahren Sie hier.

Gemeinsam Gesundheit fördern

Neu: Bluesky-Kanal der BVPG

Mobiltelefon in Hand gehalten
© sitthiphong - stock.adobe.com

Gemeinsam Gesundheit fördern! Seit Februar 2025 verstärken wir unsere Aktivitäten auf der Social Media Plattform Bluesky: Informieren Sie sich jetzt auch auf Bluesky über die Aktivitäten der BVPG und über Aktuelles aus Prävention und Gesundheitsförderung.

Positionspapier

Gruppe bei Sport im Grünen
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die BVPG hat mit ihrem Policy Paper Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode vorgelegt. Welche Maßnahmen der BVPG-AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” darin aufgegriffen werden, erläutern BVPG-Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), und Professorin Jana Semrau, Universität Bremen.

Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen

Das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führt seit 2019 mit Unterstützung der DAK-Gesundheit eine Längsschnittstudie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen durch. Die aktuelle Studie zeigt: Die problematische Mediennutzung ist nach wie vor hoch, ein Handlungsbedarf besteht insbesondere bei verhältnispräventiven Maßnahmen wie einer staatlichen Regulierung oder einer schulischen Medien- und Gesundheitserziehung.

Der Kneipp-Bund e.V. setzt sich seit 1897 für ganzheitliche Prävention und Gesundheitsförderung ein. In seinem Positionspapier „Für eine gesunde Zukunft - Forderungen und Ziele des Kneipp-Bundes 2025” formuliert der Dachverband seine Anliegen an eine zukunftsorientierte Gesundheitspolitik.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen und Techniker Krankenkasse

Fachbroschüre zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement veröffentlicht

Studentin in Bibliothek
© Yuri Arcurs - Fotolia.com

Gemeinsam haben die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Techniker Krankenkasse (TK) eine Fachbroschüre zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement (HGM) erarbeitet. Die Sonderpublikation des DUZ-Verlags informiert über praxiserprobte Ansätze und liefert fundiertes Wissen für die Umsetzung und Weiterentwicklung des HGM.

Der „Impulsgeber Bewegungsförderung” ermöglicht die Planung und Gestaltung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung älterer Menschen in Kommunen. Die Kooperation des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) wurde um fünf Jahre verlängert.

Prävention und Gesundheitsförderung in Politik und Praxis, Wissenschaft und Forschung

Frau stillt einen Säugling
© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Mit dem diesjährigen Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.” will die Nationale Stillförderung ein klares Zeichen für die Selbstbestimmung von Müttern und gegen die gezielte Einflussnahme kommerzieller Akteure setzen. Geplant sind u. a. Aufklärungsmaßnahmen zum WHO-Kodex und zur EU-Verordnung.

Ausgedrückte Zigarette
© Robert Neumann - Fotolia.com

Unter dem Motto „Hoch die Hände – Kippenende!” startet die bundesweite Aktion „Rauchfrei im Mai” des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Deutschen Krebshilfe. Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist ab sofort möglich. Der Teilnahmeschluss ist am 30. April 2025.

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

Übersichtsarbeit zu Public Health in Deutschland

Porträt Prof. Dr. Hajo Zeeb
© Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS hat unter der Leitung von Prof. Dr. Hajo Zeeb eine gesundheitspolitische Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift „The Lancet Public Health” veröffentlicht. Darin werden strukturelle Defizite des öffentlichen Gesundheitswesens aufgezeigt und Reformvorschläge unterbreitet. Zu den Verfassenden gehören auch die BVPG-Vorstandsmitglieder Professorin Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW), und Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS).

Figuren eines älteren Paas in einem Labyrinth
© beeboys - stock.adobe.com

Wie können kommunale Präventionsnetze für die Zielgruppe der älteren Menschen in schwieriger sozialer Lage aufgebaut werden? Im Rahmen der Nationalen Präventions-Initivative (NPI) „In Zukunft gesünder” des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hat der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit eine Fachkonferenz veranstaltet. Die Dokumentation mit Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Präventionsnetze liegt nun vor.

Literatur-Empfehlung

Apfel liegt auf einem Bücherstapel
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Das Bundesgesundheitsblatt widmet sich in Band 68, Ausgabe 3 der Förderung der Gesundheitskompetenz in Deutschland. Beiträge zu aktuellen Schwerpunkten aus Forschung und Praxis namhafter Autoren verdeutlichen die notwendige Multiprofessionalität im Themenfeld der Gesundheitskompetenz.

Folgen Sie uns: Follow Besuchen Sie uns auf Bluesky