Bewegung, Sport und Gesundheit

Porträt Dr. Mischa Kläber
© DOSB e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

in einer Gesellschaft mit sitzender Lebensweise und mit steigenden chronischen Erkrankungen wird der Handlungsdruck für einen präventiven Ansatz durch Bewegung und Sport immer dringlicher.

Die BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit” hat politische Handlungsempfehlungen erarbeitet und im BVPG-Policy Paper „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode” veröffentlicht.

„Bewegung und Sport sind für die Weiterentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland von zentraler Bedeutung. Beides steht in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der Lebensqualität und der Verringerung gesundheitlicher Risiken”, sagt Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und Leiter der Arbeitsgruppe im BVPG-Interview Pfeil.

AG-Expertin Prof. Dr. Jana Semrau, Universität Bremen, benennt in ihrem Blog-Beitrag Pfeil die Gründe für den hohen Bewegungsmangel in Deutschland und erklärt, welche Aufgaben ein Nationales Zentrum für Bewegungsförderung erfüllen müsste.

Mehr zum Thema? Die AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” hat Literatur-Empfehlungen für Interessierte zusammengestellt.

Eine interessante Lektüre wünscht

Ihre BVPG-Redaktion

Positionspapier

Mann und Frau beim Fahrradfahren
© Syda Productions - Fotolia.com

Regelmäßige körperliche Aktivität ist essenziell für Gesundheit, Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe. Die BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit” hat zentrale Empfehlungen für die Politik der nächsten Legislaturperiode formuliert, um Bewegung als festen Bestandteil der Prävention und Gesundheitsförderung zu verankern.

Blog

Porträt Dr. Mischa Kläber
© DOSB e.V.

Zur Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit hat die BVPG gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen evidenzbasierte Empfehlungen formuliert und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), BVPG-Vorstandsmitglied und Leiter der BVPG-Arbeitsgruppe.

Porträt Prof. Dr. habil. Jana Semrau, Professorin für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung an der Universität Bremen
© 2016-2025. Jana Semrau.

Das Thema „Bewegung, Sport und Gesundheit” gehört zu den Schwerpunkten der BVPG. Prof. Dr. Jana Semrau, Universität Bremen, hat als Expertin in der dafür eingerichteten BVPG-Arbeitsgruppe mitgewirkt. Im BVPG-Interview erläutert sie die Handlungsempfehlungen des Gremiums, die auch Bestandteil des BVPG-Policy Papers 2025 sind.

Literatur-Empfehlung

BVPG-AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” | LITERATURQUELLE

Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung

Rütten A, Pfeifer K (Hrsg.), 2017: Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung; Sonderheft 03. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

BVPG-AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” | LITERATURQUELLE

Konsenspapier „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit”

Bundesministerium für Gesundheit, 2024: Konsenspapier „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit”. Ergebnisse des sektorenübergreifenden Dialogs zur Stärkung der Bewegungsförderung in Deutschland.

BVPG-AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” | LITERATURQUELLE

Dokumentation der BVPG-Statuskonferenz 2020 „Bewegung und Bewegungsförderung”

Menschen bei Bewegung in der Natur
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG), 2020: Bewegung und Bewegungsförderung. Dokumentation der 19. Statuskonferenz.

BVPG-AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” | LITERATURQUELLE

Erhebung zur Einhaltung der Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Finger JD, Mensink G, Lange D, Manz K, 2017: Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring, RKI-GBE-2017-027, Robert Koch-Institut, Berlin.

Finger JD, Varnaccia G, Borrmann A, Lange CV, Mensink GB, 2018: Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(1).

BVPG-AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” | LITERATURQUELLE

Zusammenhang zwischen nicht übertragbaren Krankheiten, Bewegungsmangel und Einkommen

Katzmarzyk PT, Friedenreich C, Shiroma EJ, Lee IM, 2022: Physical inactivity and non-communicable disease burden in low-income, middle-income and high-income countries. British journal of sports medicine; 56(2), 101-106

Folgen Sie uns: Follow