Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
in einer Gesellschaft mit sitzender Lebensweise und mit steigenden chronischen Erkrankungen wird der Handlungsdruck für einen präventiven Ansatz durch Bewegung und Sport immer dringlicher.
Die BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit” hat politische Handlungsempfehlungen erarbeitet und im BVPG-Policy Paper „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode” veröffentlicht.
„Bewegung und Sport sind für die Weiterentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland von zentraler Bedeutung. Beides steht in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der Lebensqualität und der Verringerung gesundheitlicher Risiken”, sagt Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und Leiter der Arbeitsgruppe im BVPG-Interview .
AG-Expertin Prof. Dr. Jana Semrau, Universität Bremen, benennt in ihrem Blog-Beitrag die Gründe für den hohen Bewegungsmangel in Deutschland und erklärt, welche Aufgaben ein Nationales Zentrum für Bewegungsförderung erfüllen müsste.
Mehr zum Thema? Die AG „Bewegung, Sport und Gesundheit” hat Literatur-Empfehlungen für Interessierte zusammengestellt.
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Regelmäßige körperliche Aktivität ist essenziell für Gesundheit, Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe. Die BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit” hat zentrale Empfehlungen für die Politik der nächsten Legislaturperiode formuliert, um Bewegung als festen Bestandteil der Prävention und Gesundheitsförderung zu verankern.
Zur Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit hat die BVPG gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen evidenzbasierte Empfehlungen formuliert und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), BVPG-Vorstandsmitglied und Leiter der BVPG-Arbeitsgruppe.
Das Thema „Bewegung, Sport und Gesundheit” gehört zu den Schwerpunkten der BVPG. Prof. Dr. Jana Semrau, Universität Bremen, hat als Expertin in der dafür eingerichteten BVPG-Arbeitsgruppe mitgewirkt. Im BVPG-Interview erläutert sie die Handlungsempfehlungen des Gremiums, die auch Bestandteil des BVPG-Policy Papers 2025 sind.