Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
gesundheitliche Chancengerechtigkeit ist entscheidend für Teilhabe und eine widerstandsfähige Gesellschaft.
In Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsorganisationen und externen Expertinnen und Experten hat die BVPG in einer Arbeitsgruppe evidenzbasierte Empfehlungen zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit erarbeitet und am 16. Januar 2025 veröffentlicht. Wesentliche Forderungen des AG-Papiers sind Bestandteil des BVPG-Policy Papers „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode”, das ebenfalls im Januar veröffentlicht wurde und den politischen Entscheidungsträgern vorliegt.
„Die Politik ist aufgefordert, in der kommenden Legislaturperiode gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um die Rahmenbedingungen für vulnerable und benachteiligte Gruppen nachhaltig zu verbessern und gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu fördern”, sagt BVPG-Vorstandsmitglied und Leiterin der Arbeitsgruppe Professorin Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW), im BVPG-Interview.
AG-Expertin Martina Huth von der BVPG-Mitgliedsorganisation Bundesärztekammer (BÄK) fordert in ihrem Blog-Beitrag die konsequente Umsetzung einer Health-in-All-Policies-Strategie, um gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu erreichen, und betont den Gewinn: Gesellschaften mit geringer Ungleichheit zeichnen sich auch durch eine höhere Lebenszufriedenheit und ein größeres Gerechtigkeitsempfinden aus.
Mehr zum Thema? Die AG „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit” hat Literatur-Empfehlungen für Interessierte zusammengestellt.
Eine informative Lektüre wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Gesundheitliche Chancengerechtigkeit ist entscheidend für Teilhabe und eine widerstandsfähige Gesellschaft. Die gleichnamige BVPG-Arbeitsgruppe hat Empfehlungen für die politische Arbeit in der nächsten Legislaturperiode formuliert, mit denen die gesundheitliche Chancengerechtigkeit gestärkt werden kann.
Gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen hat die BVPG evidenzbasierte Empfehlungen zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit erarbeitet und in einem Policy Paper veröffentlicht. Dazu ein Interview mit BVPG-Vorstandsmitglied und Leiterin der BVPG-Arbeitsgruppe Professorin Dagmar Starke, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW).
Die BVPG hat das Thema „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“ als politisches Schlüsselthema definiert. Martina Huth, Referentin bei der Bundesärztekammer (BÄK), war als Expertin in der Arbeitsgruppe tätig und vertritt zugleich eine Mitgliedsorganisation der BVPG. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind in das BVPG-Policy Paper 2025 eingeflossen.
Der „Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst” – kurz „Beirat Pakt ÖGD” hat mit der Stellungnahme „Nachhaltige Verankerung des Öffentlichen Gesundheitswesens im Medizinstudium” seine dritte Empfehlung in der neuen Amtszeit vorgelegt. Die BVPG ist seit 2021 Mitglied im Beirat.
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit, dem auch die BVPG angehört, hat für den Tag der Zahngesundheit (TdZ) am 25. September wieder ein bedeutendes Thema der Mundgesundheit ausgewählt: Dieses Jahr dreht sich alles um den Speichel und seine zahnmedizinische und medizinische Bedeutung für unsere Gesundheit.