Cookie löschen

24. Statuskonferenz


„Bewegung, Sport und Gesundheit“


am 12. November 2025 als digitale Veranstaltung


Grafik mit farbigen Silhouetten von Menschen bei verschiedenen Bewegungen © Robert Kneschke - stock.adobe.com
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die diesjährige BVPG-Statuskonferenz gibt einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Grundlagen, bundesweite Aktivitäten und innovative Praxisbeispiele. Im Fokus steht auch der Health in and for All Policies-Ansatz und die Umsetzung von Maßnahmen in verschiedenen Lebenswelten.

Die Konferenz richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik, die im Handlungsfeld „Bewegung, Sport und Gesundheit“ aktiv sind.

Anmeldungen sind noch bis zum 5. November 2025 möglich.



Programm der Statuskonferenz „Bewegung, Sport und Gesundheit“ (PDF)


Programm



11.00 Uhr


Grußwort des Bundesministeriums für Gesundheit

Dr. Silke  Heinemann |
Leiterin der Abteilung „Medizin- und Berufsrecht, Prävention“ im Bundesministerium für Gesundheit



11.10 Uhr


Einführung

Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB |
Präsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.



 



Block I: Wissenschaftliche Evidenz und Grundlagen


11.20 Uhr

Bedeutung von Bewegungsförderung und Sport für die Gesundheit

Dr. Malte Bödeker |
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit


11.30 Uhr

Bewegungsverhalten in Deutschland

Prof. Dr. Julika Loss |
Robert Koch-Institut


11.40 Uhr

Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung — Update

Prof. Dr. Klaus Pfeifer |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg



 



Block II: Aktivitäten auf Bundesebene

12.10 Uhr

HiAP-Ansatz: Runder Tisch Bewegung und Gesundheit und Dialog Aktive Mobilität und Gesundheit

Dr. Ute Schwartz |
Bundesministerium für Gesundheit
Thomas Hartmann |
Bundesministerium für Verkehr


12.30 Uhr

Initiativen zu Bewegung(-sförderung), Sport und Gesundheit

Dr. Mischa Kläber |
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
BVPG-Vorstandsmitglied und Themenpate für „Bewegung, Sport und Gesundheit“



12.45 Uhr

Mittagspause



 


Block III: Verhältnisprävention, lebensweltbezogene und Health in and for All Policies-Ansätze


13.15 Uhr


Aktuelle Maßnahmen in unterschiedlichen Lebenswelten

Good-Practice-Panel mit...

Bildung und Bewegung
Igor Ryabinin |
Initiative „SPORT VERNETZT“

Arbeitswelt und Bewegung
Prof. Dr. Andrea Schaller |
Projekt „KomRüBer“

Kommune und Bewegung
Jochen Borchert |
Landesinitiative „Rheinland-Pfalz — Land in Bewegung“



 


Block IV: Aufgaben und Herausforderungen


14.00 Uhr


Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht die Bewegungsförderung in Deutschland? Was können die verschiedenen Akteure zur Lösung beitragen?

Podiumsdiskussion mit...

Dr. Ute Schwartz |
Bundesministerium für Gesundheit

Thomas Hartmann |
Bundesministerium für Verkehr

Marcus Schneider |
GKV-Spitzenverband

Dr. Mischa Kläber |
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.

Jochen Borchert |
Landesinitiative „Rheinland-Pfalz — Land in Bewegung“

...und den Teilnehmenden der Veranstaltung



 



Block V: Zusammenfassung und Ausblick

14.45 Uhr

Perspektiven für die Bewegungsförderung

Angelika Baldus |
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.


15.00 Uhr

Ende der Veranstaltung




Moderation

Dr. Gisela Nellessen-Martens | Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.