BVPG-Statuskonferenz 2023

Gesundheitskompetenz fördern - Lebensqualität erhalten und verbessern

Am 27. November 2023 nahmen die Referierenden der 22. Statuskonferenz den Stand zur Gesundheitskompetenz in Deutschland in den Blick. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze wurden von den Expertinnen und Experten im Zukunftsforum diskutiert.

Die diesjährige Statuskonferenz wurde als digitale Veranstaltung durchgeführt, bei der die Beiträge der Referierenden und an Diskussionsrunden Beteiligten live aus der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf übertragen wurden. Die knapp 300 via Webex zugeschalteten Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich über den Chat sowie in zwei Mentimeter-Sessions digital zu beteiligen.

Während der Statuskonferenz wurde über die zentralen Fragen dieser Veranstaltung: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Und: Was brauchen wir? der Status quo zur Gesundheitskompetenz in Deutschland in den Blick genommen. Im Zukunftsforum wurden mögliche Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz in Deutschland auch unter Berücksichtigung einiger Anregungen aus den Mentimenterbefragungen und den Impulsen aus der BVPG-Mitgliederbefragung diskutiert.


Wo stehen wir mit der Gesundheitskompetenz in Deutschland?

Die Veranstaltung machte deutlich, dass durch wissenschaftliche Studien, eine praxisorientierte Forschung und zahlreiche Organisationen, die sich für eine Verbesserung der Gesundheitskompetenz engagieren, bereits viel im Handlungsfeld getan wird. Doch hat die Statuskonferenz auch gezeigt, dass die Gesundheitskompetenz der in Deutschland lebenden Bevölkerung unbedingt weiter gestärkt werden muss. Denn die Studienergebnisse haben bereits nachgewiesen, dass die Gesundheitskompetenz in Deutschland noch nicht gut ausgeprägt ist und die Anforderungen zum Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen insbesondere durch die digitale Welt zunehmend komplexer werden.


Was brauchen wir, um die Gesundheitskompetenz zu verbessern?

Auch die Beiträge der Teilnehmenden in den Mentimeterbefragungen sowie die Impulse aus der BVPG-Mitgliederbefragung bestätigten die Ergebnisse der Referierenden dahingehend, dass Bildung, sozialer Status und Alter in Zukunft bei allen Maßnahmen zur Förderung der GK stärker berücksichtigt werden müssen und die jeweiligen Dialoggruppen bei der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz eingebunden werden sollten. Einigkeit bestandt auch darin, dass insbesondere strukturell benachteiligte Gruppen hierbei verstärkt in den Blick genommen werden müssen. Wie Herr Dr. Griese in seinem Vortrag erwähnte, wäre ein kontinuierliches Monitoring zur Gesundheitskompetenz, welches auch Rückschlüsse auf regionale Besonderheiten zuließe, hilfreich, um gezielt Gesundheitskompetenz-Angebote platzieren zu können. Ebenso bestätigten die Referierenden, dass auch die Gesundheitskompetenz in den Organisationen sowie der darin tätigen Professionen unbedingt verbessert werden sollte, damit durch sie als Multiplikatoren auch unser Gesundheits-/Bildungs-und Sozial-System gesundheitskompetenter werden kann. Hierfür sind noch die notwendigen (strukturellen und finanziellen) Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur systemübergreifenden Zusammenarbeit zu schaffen.


Wo wollen wir mit der Gesundheitskompetenz in Deutschland hin?

Abschließend lässt sich feststellen, dass die Gesundheitskompetenz im Sinne von „Gesundheitskompetenz fördern - Lebensqualität erhalten und verbessern" gesamtgesellschaftlich relevant ist und es somit unser gemeinsames Ziel sein sollte, diese ab der frühen Kindheit kontinuierlich und systematisch zu stärken.

Die BVPG führt seit 2010 Statuskonferenzen zu verschiedenen Themengebieten durch und trägt damit zu mehr Transparenz im jeweiligen Handlungsfeld der Prävention und Gesundheitsförderung bei. Statuskonferenzen richten sich an Akteurinnen und Akteure des entsprechenden Handlungsfeldes aus Wissenschaft, Praxis und Politik und fördern deren Austausch zum Status quo des jeweiligen Themas.

Information zu den bisherigen BVPG-Statuskonferenzen sind hier zu finden.


Die Stärkung der Gesundheitskompetenz ist eines der Schwerpunktthemen der BVPG (PDF)


Lesen Sie dazu auch die folgenden Blogbeiträge:

BVPG-Interview mit Dr. Lennert Griese, Gesundheitswissenschaftler an der Universität Bielefeld mit Forschungsschwerpunkt Gesundheitskompetenz. Er ist Teil des WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL) und des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP): „Die Gesundheitskompetenz ist ungleich in der Bevölkerung verteilt.”


BVPG-Interview mit Kristine Soerensen, Präsidentin der International Health Literacy Association and chair of Health Literacy Europe: „Health literacy champions are in demand!”


BVPG-Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann, Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin und Mit-Initiator des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP): „Die strukturelle Gesundheitsförderung findet zu wenig Beachtung.”


Autor/in

Simone Köser

Cookie löschen