Executive Summary Bewegung, Sport und Gesundheit
Bewegung, Sport und Gesundheit – BVPG-Empfehlungen für Politik und Praxis
In ihrem Executive Summary „Bewegung, Sport und Gesundheit“ formuliert die BVPG Empfehlungen, wie regelmäßige Bewegung und Sport als zentrale Grundlage für Prävention, Gesundheit und gesellschaftliche Resilienz gestärkt werden können. Die Empfehlungen bieten politischen Entscheidungsträgern einen klaren Handlungsrahmen für die Umsetzung.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die große Bedeutung von Bewegung und Sport: Sie senken das Risiko zahlreicher Erkrankungen, fördern die Lebensqualität und unterstützen die soziale Integration. Dennoch bewegen sich viele Menschen in Deutschland noch immer zu wenig – mit gravierenden gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen.
Zentrale Herausforderungen sind dabei strukturelle Hürden sowie fehlende langfristige Finanzierungsmodelle, die eine nachhaltige Umsetzung von Bewegungsprogrammen verhindern. Besonders vulnerable Gruppen, etwa sozial benachteiligte Menschen oder schwer erreichbare Zielgruppen, profitieren bislang kaum von den vorhandenen Maßnahmen. Darüber hinaus mangelt es an zentralen Steuerungs- und Koordinierungsinstanzen, die eine wirksame Planung und Evaluation der bundesweiten Bewegungsförderung ermöglichen würden.
Wie kann Bewegungsförderung gestärkt werden?
Die BVPG-Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit“ hat in ihrem Papier „Bewegung, Sport und Gesundheit als Schlüsselthema in der Politik – Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit“ zentrale Handlungsbedarfe herausgearbeitet. Zusammengefasst wurden diese nun in einem Executive Summary „Empfehlungen für eine gesündere und resilientere Gesellschaft »Bewegung, Sport und Gesundheit«“. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören unter anderem:
- die Entwicklung einer nationalen Agenda für Bewegungsförderung mit klaren Zuständigkeiten auf Bundes- und Landesebene,
- die Verankerung der Bewegungsförderung in der Gesetzgebung, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Stadtplanung, Bildung und Sport,
- der Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums für Bewegungsförderung zur Entwicklung, Koordination und Evaluation von Maßnahmen,
- die Etablierung eines bundesweiten Bewegungsmonitorings zur systematischen Datenerfassung
- die Intensivierung der intersektoralen Zusammenarbeit nach dem „Health in and for All Policies“-Ansatz,
- sowie die Schaffung angemessener rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen für digitale und hybride Versorgungsangebote.
Bewegung gemeinsam sichern
Bewegung und Sport müssen als fester Bestandteil eines chancengerechten und gesunden Lebens für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen in Deutschland etabliert werden. Die BVPG-Empfehlungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung – für eine gesündere Zukunft der Gesellschaft. Weiterführende Informationen sind auch im BVPG-Policy Paper der 21. Legislaturperiode zu finden.
BVPG-Statuskonferenz 2025
Am 12. November 2025 fand die BVPG-Statuskonferenz zum Thema „Bewegung, Sport und Gesundheit“ statt. Im Zentrum der digitalen Veranstaltung, die auf Basis des Executive Summaries „Bewegung, Sport und Gesundheit“ entwickelt wurde, standen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, aktuelle politische Entwicklungen und Good-Practice-Ansätze für eine wirksame Bewegungsförderung in Deutschland. Die Beiträge verdeutlichten eindrücklich den hohen Nutzen von körperlicher Aktivität. Investitionen in Bewegungsförderung zahlen sich mehrfach aus – individuell wie gesamtgesellschaftlich, gesundheitlich wie ökonomisch.
BVPG-Blogbeitrag
In einem im November 2025 erschienenen BVPG-Blog-Beitrag hebt Professor Dr. Klaus Pfeifer die vielfältigen Potenziale regelmäßiger körperlicher Aktivität hervor. Er erläutert zudem die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB-Update), an deren Praxisbeirat die BVPG beteiligt ist.
