Cookie löschen


Pressemitteilung



BVPG-Statuskonferenz 2025

Bewegung, Sport und Gesundheit im Fokus - Programm jetzt online

Bonn, 10. Oktober 2025


Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) lädt am 12. November 2025 zur kostenfreien, digitalen Statuskonferenz „Bewegung, Sport und Gesundheit“ ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Entwicklungen und bewährte Praxisansätze zur Förderung von Bewegung und körperlicher Aktivität in Deutschland.

Bewegung und Sport zählen zu den wirksamsten beeinflussbaren Faktoren für Gesundheit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe.

Das Konferenzprogramm orientiert sich am aktuellen BVPG-Policy Paper, das evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode formuliert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Querschnittsthemen Bewegung und Sport.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Grußwort von Dr. Silke Heinemann, Leiterin der Abteilung „Medizin- und Berufsrecht, Prävention“ im Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Im Anschluss gibt BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB eine thematische Einführung und skizziert die Schwerpunkte der 24. BVPG-Statuskonferenz.


Programm der 24. BVPG-Statuskonferenz

Im ersten Teil der Konferenz präsentieren Dr. Malte Bödeker, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Prof. Dr. Julika Loss, Robert Koch-Institut (RKI), und Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), neue Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Wirkungen körperlicher Aktivität sowie zu den strukturellen Bedingungen erfolgreicher Bewegungsförderung.

Der zweite Themenblock beleuchtet Aktivitäten auf Bundesebene. Dr. Ute Schwartz, Leiterin des Referats „Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Nicht übertragbare Krankheiten“ im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und Thomas Hartmann, Leiter des Referats „Radverkehr und Fußverkehr“ im Bundesministerium für Verkehr (BMV), berichten über die Umsetzung von Health in All Policies-Ansätzen im Rahmen des Runden Tisches „Bewegung und Gesundheit“, der von Oktober 2022 bis August 2023 stattgefunden hat, sowie des Dialogs „Aktive Mobilität und Gesundheit“. BVPG-Vorstandsmitglied Dr. Mischa Kläber, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), gibt einen Überblick über die aktuellen bundesweiten Initi-ativen.

Innovative Projekte aus unterschiedlichen Lebensbereichen veranschaulichen, wie Bewegungsförderung konkret gestaltet und verankert werden kann: Igor Ryabinin stellt die Initiative „SPORT VERNETZT“ vor, die zeigt, wie Bildungseinrichtungen systematisch in die Förderung körperlicher Aktivität eingebunden werden. Prof. Dr. Andrea Schaller präsentiert das Projekt „KommRüBer“, das überbetriebliche Bewegungsnachbarschaften etabliert und damit neue Wege in der Gesundheitsförderung der Arbeitswelt eröffnet. Jochen Borchert zeigt anhand der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz - Land in Bewegung“, wie gezielte Vernetzung und kommunale Strukturen den Zugang zu Bewegung im Alltag erleichtern.

Zum Abschluss diskutieren die Vertreterinnen und Vertreter von BMG, BMV, DOSB, der Landesinitiative Rheinland-Pfalz sowie Marcus Schneider, GKV-Spitzenverband, über zukünftige Aufgaben und Prioritäten in der Bewegungsförderung. Die zentralen Erkenntnisse fasst Angelika Baldus, Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) zusammen.

Durch das Programm führt Dr. Gisela Nellessen-Martens, künftige Geschäftsführerin der BVPG (ab 1. November 2025).


Jetzt anmelden!

Die digitale Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 5. November 2025 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm: www.bvpraevention.de/14342.


Über die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Die BVPG mit Geschäftsstelle in Bonn wurde 1954 gegründet und ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Dachverband. 133 Organisationen sind Mitglied der BVPG (Stand: Oktober 2025), darunter vor allem Bundesverbände des Gesundheitswesens, die einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich „Prävention und Gesundheitsförderung“ aufweisen (z. B. die Bundesärztekammer, die Spitzenverbände der Krankenkassen sowie Verbände der Heil- und Hilfsberufe, aber auch Bildungseinrichtungen und Akademien).

Die BVPG führt Statuskonferenzen bereits seit dem Jahr 2010 durch. Sie haben das Ziel, einen Beitrag zu mehr Transparenz im jeweiligen Handlungsfeld zu schaffen und suchen nach Antworten auf die Frage, was tatsächlich getan wird, um (Präventions-)Ziele zu erreichen oder bestimmte thematische Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung umzusetzen. Die Statuskonferenzen dienen der Information, Vernetzung und unterstützen den Austausch bedeutender Akteurinnen und Akteure der Prävention und Gesundheitsförderung zum gegenwärtigen Stand des jeweiligen Themas. Informationen zu den bisherigen BVPG-Statuskonferenzen finden Sie auf unserer Website unter www.bvpraevention.de/12375.


Pressekontakt


Ulrike Meyer-Funke
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Heilsbachstraße 30 | 53123 Bonn

Telefon | 0228 - 9 87 27-17
E-Mail | ulrike.meyer-funke@bvpraevention.de
Website | www.bvpraevention.de
LinkedIn | BVPG e.V.
Bluesky | @bvpg.bsky.social