Executive Summaries
Evidenzbasierte Empfehlungen der BVPG-Arbeitsgruppen für Politik und Praxis
Mit vier Executive Summaries legt die BVPG evidenzbasierte Empfehlungen für eine gesündere und resilientere Gesellschaft vor. Die Papiere basieren auf den Ergebnisse der BVPG-Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ sowie „Psychische Gesundheit“.
Die Executive Summaries zu den BVPG-Schwerpunkten „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ sowie „Psychische Gesundheit“ bündeln die Ergebnisse der fachlichen Arbeitsgruppen und formulieren praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung in Politik und Praxis. Die Publikationen knüpfen an das Anfang 2025 vorgelegte BVPG-Policy Paper an und verdichten die zentralen Ergebnisse in prägnanter Form – jeweils auf einer Seite.
Gemeinsames Leitprinzip aller Executive Summaries ist der Ansatz „Health in and for All Policies“ mit dem Ziel, gesundheitsförderliche Wirkungen anderer Politikbereiche sowie die positiven Effekte von Prävention und Gesundheitsförderung in weiteren Politikfeldern umzusetzen.
Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
Community-basierte Ansätze, die in den Lebenswelten der Menschen ansetzen, Teilhabe fördern und schwer zugängliche Bevölkerungsgruppen einbeziehen, sind entscheidend, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren. Unterstützt durch eine bundesweite Strategie zur Stärkung der Gesundheitskompetenz, die bereits in der frühen Kindheit greift, könnten faire Gesundheitschancen für alle geschaffen werden. Zusätzlich bedarf es eines nachhaltigen Ausbaus des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), damit er Prävention ebenso wie Krisenbewältigung wirksam umsetzen kann.
Bewegung, Sport und Gesundheit
Regelmäßige Bewegung reduziert das Risiko zahlreicher Erkrankungen, ist aber im Alltag vieler Menschen noch nicht fest verankert. Eine nationale Agenda, klare Zuständigkeiten und eine rechtliche Verankerung der Bewegungsförderung in allen relevanten Politikfeldern sind notwendig, um körperliche Aktivität dauerhaft zu stärken. Ein nationales Kompetenzzentrum könnte Maßnahmen bündeln, evaluieren und besonders benachteiligten Gruppen zugänglich machen.
Klimawandel und Gesundheit
Hitzewellen, Extremwetter und neue Infektionsrisiken gefährden besonders sozioökonomisch und/oder gesundheitlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Umwelt- und Gesundheitsfolgenabschätzungen können helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Bildungsangebote, soziale Netzwerke und Maßnahmen mit doppeltem Nutzen für Klima und Gesundheit (Co-Benefits), etwa gesundheitsfördernde und klimafreundliche Ernährung, stärken Resilienz und Wissenstransfer.
Psychische Gesundheit
Würde die Mental Health Surveillance ausgebaut, lägen valide Daten für eine zielgerichtete Prävention vor. Im Sinne von Public Mental Health muss psychische Gesundheit ressortübergreifend in politische Entscheidungen auf Bundesebene einfließen. Außerdem sind klare Strukturen und Zuständigkeiten erforderlich, um das Thema dauerhaft im politischen Handeln zu verankern.
Die vier Executive Summaries machen deutlich: Prävention und Gesundheitsförderung sind zentrale Schlüsselstrategien, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Gesundheit sollte daher systematisch in allen Politikfeldern berücksichtigt werden - sowohl zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz als auch als Ressource für weitere politische und soziale Ziele.
Lesen Sie dazu auch:
BVPG-Interview mit Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB zu den Executive Summaries: „Zukunft gestalten - mit den evidenzbasierten Empfehlungen der BVPG“