Pressemitteilung
Policy Paper
BVPG veröffentlicht Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung
Bonn, 23. Januar 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl legt die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) ein Policy Paper vor, das konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der kommenden 21. Legislaturperiode formuliert.
„Gesundheit ist von zentraler Bedeutung für jede einzelne Person, sie ist grundlegend für unser Gemeinwohl und den gesellschaftlichen Wohlstand. Doch unsere Gesundheit ist stark unter Druck. Das Versorgungssystem ist vielerorts überlastet. Es ist entscheidend, mehr auf Prävention und Gesundheitsförderung zu setzen“, appelliert die Präsidentin des Dachverbandes, Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB. „Die Herausforderungen, die vor uns liegen, erfordern Mut zur Veränderung und zur Innovation: Gemeinsam können wir eine gesündere, resilientere und gerechtere Gesellschaft schaffen! Das Policy Paper der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) ist ein wertvoller Leitfaden zur Gestaltung einer nachhaltigen und am Gemeinwohl orientierten Gesundheitspolitik in der nächsten Legislaturperiode.“
Zentrale Themen und Herausforderungen
Das BVPG-Policy Paper „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode“ adressiert vier Schwerpunkte:
- Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
- Bewegung, Sport und Gesundheit
- Klimawandel und Gesundheit
- Psychische Gesundheit
Zu diesen Themenfeldern wurden unter der Leitung von BVPG-Vorstandsmitgliedern und Mitwirkung der Mitgliedsorganisationen sowie namhafter Expertinnen und Experten der Prävention und Gesundheitsförderung evidenzbasierte Handlungsempfehlungen erarbeitet.
BVPG-Policy Paper: Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung
- Health in and for All Policies verwirklichen - Gesundheit in alle politischen Entscheidungsprozesse integrieren
- Gesundheitliche Chancengerechtigkeit gewährleisten - Frühzeitig Strukturen aufbauen, um Ungleichheiten abzubauen
- Bewegung fördern - Nationale Agenda zur Bewegungsförderung entwickeln
- Die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise adressieren - In Forschung zu Gesundheitsauswirkungen des Klimawandels investieren
- Psychische Gesundheit stärken - Mental Health Surveillance ausbauen
- Evidenzbasierung von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen sichern und ausbauen - Forschungsförderung und Langzeitstudien zur Evaluation durchführen
- Sektorenübergreifende Zusammenarbeit stärken - Vernetzte Gesundheitsförderung gewährleisten
- Das Präventionsgesetz fortschreiben - Ressortübergreifende Fortschreibung vornehmen
- Gesundheitsfolgenabschätzungen bei Gesetzesvorhaben durchführen
- Bestehende Angebote integrierter kommunaler Strategien verknüpfen
- Nationales Zentrum zur Koordination und Evaluation einrichten
- Nachhaltige Bauvorhaben und Hitzeschutzpläne umsetzen
- Klare Zuständigkeit auf Bundesebene schaffen
- Regelfinanzierung für evidenzbasierte Maßnahmen etablieren
- Gesundheitskompetente Strukturen aufbauen
- Wissenschaftlichen Sachverstand stärker einbeziehen
70 Jahre BVPG: Erfahrung und Expertise
Als Dachverband mit 134 Mitgliedsorganisationen vertritt die BVPG seit über 70 Jahren ein breites Spektrum zivilgesellschaftlicher Akteure im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Die BVPG agiert als moderierende, beratende und vernetzende Instanz, die sich für Strukturverbesserungen im Handlungsfeld einsetzt.
Appell an politische Entscheiderinnen und Entscheider
Die Empfehlungen des BVPG-Policy Papers dienen als Leitfaden für politische Entscheiderinnen und Entscheider in der kommenden Legislaturperiode. Die BVPG fordert die demokratischen Parteien dazu auf, die Impulse des Policy Papers in ihre politischen Programme aufzunehmen.
Über die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Die BVPG mit Geschäftsstelle in Bonn wurde 1954 gegründet und ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Dachverband. 134 Organisationen sind Mitglied der BVPG (Stand: Januar 2025), darunter vor allem Bundesverbände des Gesundheitswesens, die einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich „Prävention und Gesundheitsförderung“ aufweisen (z. B. die Bundesärztekammer, die Spitzenverbände der Krankenkassen sowie Verbände der Heil- und Hilfsberufe, aber auch Bildungseinrichtungen und Akademien). 2024 feierte die BVPG ihr 70-jähriges Bestehen. Informationen zum BVPG-Jubiläum erhalten Sie auf unserer Website unter: www.bvpraevention.de/14008.
Der Verband setzt sich für Strukturerhalt und Strukturverbesserungen in dem Bereich Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland ein. Thematische Schwerpunkte der BVPG sind „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „Psychische Gesundheit“.
Pressekontakt
Ulrike Meyer-Funke
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Bundesvereinigung
Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Heilsbachstraße 30 | 53123 Bonn
Telefon | 0228 - 9 87 27-17
E-Mail | ulrike.meyer-funke@bvpraevention.de
Website |
www.bvpraevention.de
LinkedIn |
BVPG e.V.
X |
@bvpraevention