Statuskonferenz 2024

Die BVPG feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums thematisierte die 23. Statuskonferenz am 2. September zu Beginn die wesentlichen Entwicklungsschritte der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland seit 1954 und beleuchtete die Rolle der BVPG im Kontext dieser Veränderungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Veränderungen, den damit verbundenen Herausforderungen im Handlungsfeld und möglichen Lösungsansätzen.
Zusammenfassung
Die Statuskonferenz „Prävention und Gesundheitsförderung: gemeinsam weiterentwickeln und gestalten“ erreichte mit über 400 Teilnehmenden zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Eine Zusammenfassung der 23. Statuskonferenz finden Sie hier.
Vorträge und Austausch
Das Grußwort der Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit sowie die Abstracts zu den Vorträgen, Informationen zu den Referentinnen und Referenten und die wesentlichen Ergebnisse der Austauschforen finden Sie hier.
Programm
Hinweise zum Thema dieser 23. Statuskonferenz, zu den einzelnen Programmpunkten sowie Informationen zu den jeweiligen Vortragenden, den Moderatorinnen und Moderatoren der Themenforen und zur Gesamtmoderation finden Sie hier.
Blogbeitrag
Unsere Referentin Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Direktorin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health des Universitätsklinikums Leipzig stand im Nachgang der Statuskonferenz für ein Interview zur Verfügung, in dem sie eine stärkere Berücksichtigung der psychischen Gesundheit in allen Politikbereichen fordert.
Presse und Berichte
Im Rahmen ihrer Berichterstattung veröffentlicht die BVPG Pressemitteilungen zu ihren Statuskonferenzen. Externe Berichte werden, soweit bekannt, ebenfalls als Verlinkung aufgenommen. Alle eigenen Pressemitteilungen und die externe Berichterstattung zur 23. Statuskonferenz finden Sie hier.
Die BVPG-Statuskonferenzen
Seit dem Jahr 2010 initiiert die BVPG Statuskonferenzen mit dem Ziel, Vernetzung und Austausch zu relevanten Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu intensivieren und die themenbezogene Entwicklung auf Bundesebene voranzutreiben.