Cookie löschen

Mitgliederversammlung 2024

BVPG feiert 70-jähriges Jubiläum und verabschiedet neue Schwerpunkte

Die BVPG hat auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert - und damit auch die Entwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland gewürdigt, die sie als Dachverband maßgeblich mitgestaltet hat. Die Mitgliederversammlung verabschiedete ihre Themenschwerpunkte für die nächsten Jahre.

Plenum und Vorstand der BVPG-Mitgliederversammlung 2024 während einer Rede von Dr. Kirsten Kappert-Gonther
© BVPG e.V.

 

Die BVPG-Vorsitzende Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB begrüßte die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Berlin und nahm die Anwesenden anlässlich des Jubiläums der 1954 gegründeten BVPG mit auf einen Rückblick in die Verbandsgeschichte. Diese ist nun auch in der neu erschienenen Jubiläumsbroschüre nachzulesen. Anschließend appellierte die Präsidentin an die Mitgliedsorganisationen, sich angesichts der vielfältigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen für die Stärkung der BVPG und damit auch für die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung auf Bundesebene einzusetzen.

Sabine Dittmar MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, übermittelte in einer Videobotschaft auch im Namen von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach herzliche Glückwünsche zum 70-jährigen Jubiläum. Das Grusswort der Parlamentarischen Staatssekretärin können Sie sich hier ansehen (MP4-Video-Datei).


Thematische Schwerpunkte 2024 - 2026

Für die Jahre 2024 bis 2026 wurden vier Schwerpunktthemen definiert, die u. a. in Arbeitsgruppen bearbeitet werden sollen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Bewegung, Sport und Gesundheit
  • Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
  • Klimawandel und Gesundheit
  • Psychische Gesundheit

Die neuen Schwerpunkte wurden ausgewählt, um einerseits einige der Empfehlungen des „Positionspapier zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung (PDF)” weiter zu konkretisieren und andererseits, um gesellschaftlich/politisch aktuelle bzw. relevante Themen aufzugreifen. Zu diesen Themen sollen bis zur Mitgliederversammlung 2025 Policy Papers, also relevante evidenzbasierte Thesen insbesondere für die Zielgruppe politischer Entscheiderinnen und Entscheider, entwickelt werden.


BVPG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

Auf der Mitgliederversammlung wurde auch der BVPG-Jahresbericht 2023 (PDF) verabschiedet. Er informiert über die unterschiedlichen Aktivitäten und die Vernetzungsarbeit der BVPG – u. a. über die BVPG-Statuskonferenz, die BVPG-Mitgliederbefragung sowie das Präventionsforum, Umsetzung der Schwerpunktthemen, interne und externe Gremienarbeit, Kooperation mit der Länderebene sowie die Öffentlichkeitsarbeit.


Politische Forderungen zum Hitzeaktionstag 2024 mitgezeichnet

Aufgrund der Relevanz des Themas Hitze für Deutschland stimmten die BVPG-Mitgliedsorganisationen für die Mitzeichnung der von den Initiatorinnen und Initiatoren der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V. entwickelten politischen Kernforderungen für ein hitzeresilientes Deutschland zum „Hitzeaktionstag 2024”.