Cookie löschen

Stiftung Kindergesundheit

Kindergesundheitsbericht 2023 nimmt Jugendliche in den Blick

Der aktuelle Kindergesundheitsbericht führt wichtige Studienergebnisse zur körperlichen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Neben Fachinformationen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Prävention und Versorgungsangeboten an die Hand gegeben.

Fröhliche Jugendliche mit Taschen und Laptop
© Jacob Lund - stock.adobe.com

 

Der Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit gibt auf 138 Seiten einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur psychischen und physischen Gesundheit. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Jugendlichen. Die Stiftung möchte mit den im Kindergesundheitsbericht zusammengefassten wissenschaftlichen Erkenntnissen die gesundheitspolitische Diskussion unterstützen und mit konkreten Vorschlägen die Prävention und Versorgung von Jugendlichen verbessern.

Im Jugendalter befinden sich Heranwachsende durch den Übergang zum Erwachsenenalter in einer vulnerablen Phase, die viele Entwicklungsaufgaben mit sich bringt. Gute Präventions- und Versorgungsangebote sind gerade in dieser Lebensphase wichtig, damit eine gesunde physische und psychische Entwicklung gelingen kann. Gerade anhaltende Krisen, wie z. B. die COVID-Pandemie oder die Auseinandersetzung mit dem Krieg und dem Klimawandel, können reale Ängste bei Jugendlichen hervorrufen, die deren Entwicklung gefährden.

Die wichtigsten Themen und Empfehlungen aus dem Bericht werden nachfolgend vorgestellt.


Mentale Gesundheit, Sucht und Klimaangst

Das Risiko, psychische Störungen zu entwickeln, ist im Jugendalter höher als in anderen Lebensphasen. Gerade in dieser Zeit sind Suchtmittelgebrauch oder ausgedehnter Medienkonsum ein Risiko für die Entwicklung von Suchtstörungen. Daher brauchen psychisch belastete Jugendliche mehr niedrigschwellige Präventions- und Unterstützungsangebote in ihren Lebenswelten. Empfohlen wird, vermehrt sozialpädagogische und psychologischen Fachkräfte an Schulen einzusetzen sowie Lehrkräfte im Umgang mit belasteten Jugendlichen zu qualifizieren. Zusätzlich wird eine Verbesserung der Primärprävention psychischer Störungen und Erkrankungen sowie von Diagnostik-, Therapie- und Behandungsangeboten empfohlen. Im Bereich des Substanzmissbrauchs sollten sich die Präventions- und Therapieangebote insbesondere auf frühe Entwicklungs- und Gefährdungsstufen richten.


Sexualität

Jugendliche sind laut Bericht heutzutage später sexuell aktiv als frühere Generationen und gut über Sexualität und Verhütung aufgeklärt, sodass Schwangerschaften von Jugendlichen rückläufig sind. Es wird darauf hingewiesen, dass einfach und kostenlos zu erhaltende Verhütungsmittel diese positive Entwicklung weiter unterstützen könnten. Im Bereich der sexuell übertragbaren Krankheiten ist jedoch eine Verbesserung des Wissensstandes notwendig. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Informationsvermittlung in Form von modernen Aufklärungs- und Präventionsprogrammen oder niedrigschwelligen Beratungsangeboten zur sexuellen Gesundheit verbessert werden.


Impfungen

Um den Impfstatus von Jugendlichen weiter zu heben, wird die Ergänzung der U10-, U11- und J2- Untersuchungen in der Kinderrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) empfohlen. Auch wird die Einführung eines bundesweiten Impfregisters für alle Kinder- und Jugendimpfungen angeregt.


Bewegung und Ernährung

Um mehr sportliche Aktivität und Bewegung in den Alltag junger Menschen zu integrieren, wird empfohlen, im Schulsport der Sekundarstufe I den Schwerpunkt auf lebensweltorientierte Sportangebote zu legen und das niedrigschwellige Vereinssportangebot auszubauen. Urbane Lebensräume sollten so gestaltet werden, dass sie gerade für Jugendliche mehr Bewegungsanreize und -möglichkeiten bieten.

Für die Verbesserung der Ernährungssituation von Jugendlichen wird vorgeschlagen, bundesweit eine DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zertifizierte, kostenlose Schulverpflegung einzuführen, die allen Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden angeboten wird. Die Werbemöglichkeit für ungesunde Lebensmittel und Getränke sowie deren Angebot an Schulen sollte eingeschränkt werden.


Beteiligung

Der Kindergesundheitsbericht empfiehlt, Kinder und Jugendliche in ihrem Recht auf Gesundheit (UN-Kinderrechtskonvention) zu stärken. Hierzu müssen sie bei relevanten Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen beteiligt werden. Um dies zu realisieren, wird die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz vorgeschlagen.


Armut und soziale Ungleichheit

Um die Situation von Kindern und Jugendlichen, die in Armut aufwachsen, zu verbessern, wird empfohlen, eine interministerielle Arbeitsgruppe einzurichten, die ressortübergreifende Strategien zur Bewältigung sozialer Ungleichheit entwickelt. Auch sollen die verhältnispräventiven Maßnahmen in den Lebenswelten ausgebaut werden.


Gesundheitskompetenz

Vorgeschlagen wird, die Förderung der Gesundheitskompetenz in Schulen als neues Bildungsziel zu definieren und Lehrkräfte in den dafür notwendigen Fähigkeiten fortzubilden. Der Erwerb von Medien-, Informations- und Digitalkompetenzen muss fester Bestandteil des Schulstoffs werden, damit Informationen rund um die Gesundheit gefunden, verstanden und angewendet werden können. Zudem wird eine regelmäßige Erhebung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern empfohlen, um Bedarfe erkennen und Bildungsangebote entsprechend gestalten zu können.

Zum Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit gelangen Sie hier.