Cookie löschen

Gastbeitrag von Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark und Joanna Albrecht

„Settingbezogene Gesundheitsförderung & digitale Transformation“

Dem Einfluss der Digitalisierung auf die settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention widmet sich der neue Sammelband von Prof. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark (u.r.) und Joanna Albrecht (o.r.). Aus verschiedenen Perspektiven werden die Auswirkungen auf das Handlungsfeld betrachtet, u. a. aus politisch-gestaltender Sichtweise mit einem Beitrag der BVPG.

Porträt von Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Joanna Albrecht und Anna Lea Stark von der Universität Siegen  (v.l.n.r.v.o.n.u.)
© Universität Siegen © Anne-Kathrin Exner © Fynn Chapman

 

Die Digitalisierung hat Auswirklungen auf alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche, einschließlich der Gesundheitsförderung und Prävention. Orte und Einrichtungen (nachfolgend Settings), in denen wir uns aufhalten, werden immer digitaler und zunehmend spielt sich unser Alltag auch in digitalen oder virtuellen Umgebungen ab. Dies schafft neue Herausforderungen, aber auch Ansatzpunkte und Handlungsräume für die Gesundheitsförderung und Prävention. Um diese Veränderungen hinsichtlich ihrer Wirkungen auf Gesundheit zu verstehen und mitzugestalten, ist ein gemeinsames Verständnis des digitalen Wandels sowie des Begriffs digitalisierter Settings grundlegend.

In dem vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. geförderten Forschungsprojekt Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung und Prävention im Zeitalter der Digitalisierung befassten wir uns von November 2019 bis Januar 2022 mit der Erarbeitung einer Definition digitalisierter Settings im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention. Um die zentralen Erkenntnisse des Forschungsprozesses zu kondensieren und diese zusammen mit einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren aus dem Handlungsfeld zu diskutieren, haben wir einen Sammelband zur settingbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation auf den Weg gebracht, von dem wir uns wesentliche Impulse für den aktuellen Diskurs erhoffen.

Settings als Stellschrauben der Gesundheit

Umgebungen, in denen wir leben, lernen, arbeiten und unsere Freizeit verbringen und in denen Einfluss auf unsere Gesundheit genommen wird, werden im Sinne der Weltgesundheitsorganisation als Settings (teils auch Lebenswelten) bezeichnet. Hierzu gehören z. B. Schulen, Betriebe, Kommunen oder Gesundheitseinrichtungen. Für die Gesundheitsförderung und Prävention sind Settings von besonderer Bedeutung, da sie eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens der Settingmitglieder und ihrer Gesundheitschancen spielen. Durch die Schaffung gesundheitsförderlicher Strukturen in Settings können die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessert werden, sodass Settings relevante Orte der Gesundheitsförderung und Prävention darstellen.


Digitalisierung verändert Settings und wie wir unser Leben darin gestalten

Damit Settings auch im Zuge der Digitalisierung zu derartigen Möglichkeitsräumen für Gesundheit werden können, müssen zunächst die Veränderungen in Settings, insbesondere ihrer Strukturen, Kulturen, Strategien, Bereiche und Prozesse durch die Digitalisierung betrachtet werden. Das Setting Betrieb ist beispielsweise durch Telearbeit im Homeoffice sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen zunehmend mit digitalen Technologien durchdrungen. Auch weitere Settings, wie Versorgungseinrichtungen (z. B. durch den Einsatz telemedizinischer Verfahren) sowie Bildungseinrichtungen (z. B. durch den Einsatz von E-Learning) unterliegen einem digitalen Wandel. In jedem dieser Settings entstehen neue Gesundheitschancen und -risiken und somit neue Ansatzpunkte, aber auch Herausforderungen für ihre gesundheitsfördernde Gestaltung.


Digitalisierung als Hebel der gesundheitsfördernden Gestaltung von Settings

Die Gesundheitsförderung und Prävention in Settings werden durch die Digitalisierung in zweierlei Hinsicht verändert. Zum einen werden neue gesundheitsfördernde und präventive Technologien in Settings eingesetzt, die stärker personalisierte Ansätze ermöglichen oder auf einen niedrigschwelligeren Zugang zu gesundheitsbezogenen Angeboten abzielen. So können z. B. mit Wearables gesammelte und mit Künstlicher Intelligenz analysierte Gesundheitsdaten für eine Individualisierung von Präventionskonzepten eingesetzt werden. Auch kann der gesamte Prozess (z. B. Problemanalyse, Maßnahmenplanung oder Evaluation) von Gesundheitsförderungsprojekten in Settings digital unterstützt werden.

Zum anderen bedarf es neuer Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention, wenn digitale Technologien in Settings Einzug erhalten und dadurch einen positiven oder negativen Einfluss auf die Gesundheit der Settingmitglieder nehmen. So können beispielsweise Gesundheitsrisiken durch den Einsatz digitaler Technologien in Settings mittels Technikfolgenabschätzungen berücksichtigt und adressiert werden. Beide Entwicklungen gehen mit der Veränderung von Settingstrukturen einher, da bestehende Prozesse und geltende Rahmenbedingungen im Setting durch den Einfluss der Digitalisierung verändert werden. Es bedarf einer Rückkopplung zwischen Digitalisierung und Gesundheit, wenn sich Settings transformieren. Dies kann im Rahmen einer gesundheitsförderlichen Gestaltung der digitalen Transformation geschehen.


Bleibende Fragen in Forschung und Praxis

Es wird deutlich, dass sich Settings und damit auch Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der digitalen Transformation verändern. Bisher bleibt jedoch unklar, wie genau sich Settings in ihren Strukturen, Kulturen, Strategien und Prozessen transformieren und welche gesundheitsbezogenen Herausforderungen damit einhergehen. Auch ist fraglich, ob neue digitale oder virtuelle Umgebungen wie z. B. Social Media-Plattformen als Settings definiert werden können. Es bedarf einer operationalisierbaren Definition, die über bestehende Definitionen von digitalen Settings hinausgeht, sowie eines Diskurses zwischen beteiligten Akteurinnen und Akteuren.


Mit unserem Sammelband stoßen wir den Diskurs an

Im Sammelband wird von Seiten der Wissenschaft, der Praxis und der Politik reflektiert und diskutiert, was die digitale Transformation von Settings und die Verfügbarkeit neuer digitaler Tools für die settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention bedeuten. Die Autorinnen und Autoren geben dabei Einblicke in unterschiedliche Settings, Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Als Einstieg in den Sammelband stellen wir ein neues Begriffsverständnis digitalisierter Settings im Kontext des Settingansatzes vor.

Der erste Teil des Sammelbandes vereint wissenschaftliche Perspektiven auf das Thema. Prof. Dr. Nadine Pieck diskutiert das vorgestellte Begriffsverständnis mit Blick auf die Digitalisierung als Lernfeld für Settings. Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement wird von Prof. Dr. Gudrun Faller untersucht. Matthias Meyer adressiert Non-Profit-Organisationen als Settings und Gunnar Voß, Prof. Dr. Rahim Hajji und Ulrike Scorna präsentieren eine Studie zu E-Learning zur Minderung von Prüfungsangst in Hochschulen. Abschließend wird der Forschungsstand zu gesundheitlicher Chancengleichheit im Kontext digitaler Gesundheitsförderung/Prävention in Settings von Dr. Berit Brandes, Dr. Heide Busse, Dr. Stefanie M. Helmer und Dr. Saskia Muellmann dargelegt.

Der zweite Teil des Sammelbandes umfasst die Praxis-Perspektive. Dr. Susanne Giel, Ludwig Grillich, Lena Köhler und Dr. Elitsa Uzunova berichten, wie Digitalisierung die Arbeit als Evaluatorinnen und Evaluatoren in der Gesundheitsförderung verändert. Mit Blick auf Pflegereinrichtungen präsentieren Eva Obernauer und Simon Lang ihre Erfahrungen mit digitalen Angeboten im Projekt „Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®“. Markus Möckel gibt einen Einblick in das Setting der E-Sport-Vereine. Für das Setting Eingliederungshilfe berichten Dr. Dirk Bruland, Kilian Krämer, Laura Herrera Bayo und Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck von dem Projekt „#ROOKIE“. Zuletzt wird das Projekt „Die Gesundheit Fernstudierender stärken“ zu digitalem Studentischem Gesundheitsmanagement von Prof. Dr. Christel Salewski, Jessica Kemper, Jun.-Prof. Dr. Philip Santangelo und Dr. Jennifer Apolinário-Hagen vorgestellt.

Im dritten Teil des Sammelbandes kommen politisch-gestaltende Akteurinnen und Akteure sowie Präventionsträger zu Wort. Dr. Beate Grossmann, Dr. Uwe Prümel-Philippsen und Inke Ruhe beleuchten, wie Digitalisierung aus Sicht der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung gelingen kann. Mariella Seel, Julia Anna Deipenbrock, Jelena Sörensen und Ludwig Grillich beschreiben die Entwicklung digitaler Gesundheitsförderungsangebote für den Verband der Privaten Krankenversicherung. Wie die Digitalisierung die Arbeit der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern beeinflusst, wird von Friederike Keipke und Kristin Mielke geschildert. Der Sammelband schließt mit einem Beitrag von Dr. Anja Bestmann, Marion Kiem und Dr. Stefan Winter zur Digitalisierung in der Prävention der Deutschen Rentenversicherung.


Lesen Sie dazu auch:

Interview mit BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB: „Es muss einfacher werden, einen gesunden Alltag zu leben“.

Interview mit Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH, und Keynote Speaker des Präventionsforums 2021: „Digitale Präventionsansätze partizipativ und bedarfsgerecht ausgestalten“!

Möchten Sie über Neues und Wissenswertes zu Prävention und Gesundheitsförderung auf dem Laufenden gehalten werden? Hier können Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter bestellen.


Der Sammelband „Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation – transdisziplinäre Perspektiven“ wird von Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark und Joanna Albrecht, Universität Siegen, herausgegeben. Er ist Teil der Sammelbandreihe „Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven“ der Nomos Verlagsgesellschaft.


Prof. Dr. Christoph Dockweiler | Inhaber der Professur für Digital Public Health am Department für Digitale Gesundheitswissenschaften und Biomedizin an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Analyse der Wirkung, Implementierung und Nutzung von Interventionen im Bereich von Digital Public Health mit Fokus auf Fragen der Nutzerorientierung und der Anwendung von Methoden der partizipativen Versorgungsforschung. Er hat Health Communication und Public Health an der Universität Bielefeld studiert und dort seine Promotion abgeschlossen.

Anna Lea Stark | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Digital Public Health der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Gesundheitsförderung und Prävention sowie Telerehabilitation. Sie hat Health Communication und Public Health an der Universität Bielefeld studiert.

Joanna Albrecht | Forschungsreferentin an der Professur für Digital Public Health der Universität Siegen und Doktorandin an der Gesundheitswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Teilhabe sowie digitale Gesundheitsförderung und Prävention. Sie hat Health Communication und Public Health an der Universität Bielefeld studiert.