Interview mit Dr. Timm Genett
„Angebote der Setting-Prävention: ab 2024 auf einer Online-Plattform“
Die DIFA (Digitale Infrastruktur für Angebote in der Setting-Prävention) ermöglicht erstmalig, Angebote der Setting-Prävention auf einer digitalen Plattform zentral und niedrigschwellig zu bündeln. Initiator der Plattform ist der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.. Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PVK-Verband, spricht über die Planungen.
Herr Dr. Genett, warum braucht es eine DIFA?
Digitale Gesundheitslösungen gewinnen mehr und mehr an Relevanz. Dazu zählen nicht mehr nur Apps zur individuellen Verhaltensänderung, sondern auch digital unterstützte Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention in Settings wie Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Jugendhilfen. Wie wichtig diese Angebote sind und wie groß die Entwicklungs- und Innovationsbedarfe sind, hat sich vor allem während der SARS-CoV-2-Pandemie gezeigt. Digitale und hybride Angebote sind nicht mehr wegzudenken und werden in vielen Bereichen Mittel der Wahl sein.
2020 haben wir Pathways Public Health GmbH mit einer Expertise zur Recherche und Analyse für eine digitale Plattform in der Setting-Prävention beauftragt. Ein zentrales Ergebnis: Digitale Angebote der Setting-Prävention sind oft schwer auffindbar, selten miteinander verknüpft und häufig nicht in dem Umfang und der Qualität verfügbar, den sich Nutzende wünschen. Bisher gibt es keine technische Lösung, die alle Leistungen der Setting-Prävention gut abbildet. So entstand die Idee, eine digitale Infrastruktur für diese Setting-Angebote zu entwickeln: die DIFA. Sie soll der digitale Ort für möglichst viele settingbezogene Präventionsangebote nach § 20a SGB V bzw. § 5 SGB XI werden - egal ob für Kitas, Schulen, Vereine oder Pflegeeinrichtungen.
Wer profitiert von der DIFA?
Wir möchten eine Plattform entwickeln, die zur Teilnahme an Präventionsangeboten motiviert und verschiedenste Bedürfnisse berücksichtigt. Daher wurden zunächst Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen digitale Versorgung, Pflege, Bildung und Prävention durchgeführt. Daraus konnten wir die zentralen Anforderungen an eine Plattform ableiten: Die Plattform soll multifunktional sein und Schulung, Beratung, Projektmanagement und Vernetzung digital oder hybrid ermöglichen. Außerdem wünschen sich die befragten Personen Trainings für einen geschulten Umgang mit digitalen Angeboten und den damit verbundenen Technologien. Denn digitale (Gesundheits-)Kompetenzen können wir nicht bei allen voraussetzen.
Weiterhin besteht der Wunsch nach einer gut auffindbaren und leicht verständlichen Übersicht aller analogen, hybriden und digitalen Angebote der PKV und deren Partnerinnen und Partner. Mit unserer Plattform möchten wir eine Antwort auf diese Anforderungen liefern: Leistungserbringende sollen settingbezogene Präventionsleistungen auf der Plattform entwickeln und anbieten können, Leitungskräfte aus Settings (z. B. leitende Angestellte in Pflegeeinrichtungen oder Kita-Träger) sollen Präventionsprogramme auffinden, initiieren sowie managen können und verschiedenste Gruppen von Nutzenden (z. B. Pflege- und Lehrkräfte, Eltern oder Schülerinnen und Schüler) an den Angeboten teilnehmen können.
Die Plattform wird aber nicht nur für uns und unsere Kooperationspartnerinnen und -partner nutzbar sein, sondern auch für weitere Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Gesundheitsförderung. Angestrebt wird eine so genannte White Label-Lösung: Entwickelnde und Anbietende von Setting-Programmen sollen künftig große Teile der Plattform im eigenen Corporate Design und nach ihren Nutzungsvorstellungen (z. B. Inhalte, Farben, Logos) beziehungsweise gemäß den Bedarfen der teilnehmenden Gruppen gestalten können.
Was ist das Innovative an der neuen Plattform?
Ein wichtiges Element der Plattform werden die Projekträume sein. Nutzende werden diese nach ihren eigenen Bedarfen gestalten können. Mithilfe verschiedenster Tools findet hier Beratung, Schulung und Vernetzung statt – alles an einem Ort und optimal aufeinander abgestimmt.
Das auf Moodle basierende Learning Management System ist State-of-the-art. Dank seines Open Source-Ansatzes ist sichergestellt, dass es kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt wird. Durch die Eigenentwicklung ermöglicht die Plattform erstmals Projektmanagement-Tools in Moodle - hier schaffen wir einen deutlichen Mehrwert gegenüber vorhandenen technischen Lösungen.
Die Plattform ist ein partizipatives Kooperationsprojekt: Die nutzerzentrierte Umsetzung der Plattform übernimmt IBM iX Berlin GmbH. Die Präventionsprogramme, die wir mit vier unserer Kooperationspartnerinnen und -partner entwickeln, dienen als Pilotprojekte für die DIFA. Die vier Teams entwickeln parallel erste digitale Angebote – von E-Learnings über digitale Beratungskonzepte bis hin zu individuellen Online-Coachings. Hierbei handelt es sich um das WIR – Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, DSPN – Dein Starker Partner für Netzwerke GmbH & Co. KG, die Schwulenberatung Berlin gGmbH und die contec GmbH, die Unternehmens- und Personalberatung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Nicht nur das Endprodukt selbst, also die multifunktionale Plattform, hat Innovationscharakter. Auch mit dem Prozess der Entwicklung als umfassendes Verbundprojekt gehen wir neue Wege. So ist es stark multiprofessionell und -perspektivisch ausgerichtet, um auf verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen zu antworten. Pathways Public Health GmbH ist mit dem Verbundpartnermanagement betraut. Sie managen Informationen, Risiken und Chancen im Projektverlauf, koordinieren Aufgaben und Termine, vermitteln und coachen die Projektpartnerinnen und -partner sowie weitere Stakeholder.
Wie stellen Sie die Qualität der DIFA sicher?
Die Qualität der Plattform sichern wir durch zwei Evaluationen, die fortlaufend Gestaltungs- und Optimierungsimpulse an das Entwicklungsteam herantragen. Hiermit sind Univation, die Universität für Weiterbildung Krems sowie das August-Wilhelm Scheer Institut betraut. Ein Fachbeirat begleitet das Vorhaben seit August 2022. Dieser setzt sich aus Organisationen aus den Bereichen Prävention und Digitalisierung zusammen – viele Perspektiven kommen so zusammen. Im Beirat vertreten sind u. a. die Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Deutsche Landkreistag (DLT), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.
Wann wird die DIFA verfügbar sein?
2023 erfolgt ein sogenannter softer Launch – ab dann können unsere Pilotpartnerinnen und -partner Schulung, Beratung und Vernetzung anbieten und durchführen. Die öffentliche Webseite mit Informationen zu ihren Präventionsprogrammen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Es folgt zunächst eine Evaluationsphase unter Berücksichtigung von weiteren Tests unter den Nutzenden. Im Anschluss stellen weitere PKV-Partnerinnen und -partner ihre Angebote auf der Plattform ein, wobei diese parallel entsprechend der Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer weiterentwickelt wird. Im Anschluss an diese zweite Phase erfolgt 2024 der offizielle Launch und somit die Verfügbarkeit der Plattform für die breite Öffentlichkeit. Ab diesem Zeitpunkt können auch andere Institutionen auf die White Label-Variante der Plattform zugreifen und diese für ihre Zwecke nutzen und weiterentwickeln.
Die Fragen stellte Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG).
Lesen Sie dazu auch:
Interview mit BVPG-Präsidentin Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB: „Es muss einfacher werden, einen gesunden Alltag zu leben“.
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt Klimawandel: Interview mit Prof. Dr. Susanne Moebus, Direktorin des Instituts für Urban Public Health am Universitätsklinikum Essen und Keynote-Speaker des Präventionsforums 2022: „Klimawandel und Gesundheit können zum positiven Narrativ werden“.
Möchten Sie über Neues und Wissenswertes zu Prävention und Gesundheitsförderung auf dem Laufenden gehalten werden? Hier können Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter bestellen.
Dr. Timm Genett | Seit 2005 beim Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) tätig; seit 2015 als Geschäftsführer Politik. Seit 2015 ehrenamtlich Vorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen. Von 2000 bis 2005 Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Günter Baumann (CDU/CSU). Studium der Geschichte, Politik und Philosophie in Münster, Berlin und Turin. Promotion über den Soziologen Robert Michels.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist freiwilliges Mitglied der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) und investiert jährlich rund 22 Millionen Euro in die Lebensweltenprävention. Um die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern, arbeitet die PKV mit einem großen Netzwerk von Partnerinnen und Partnern zusammen. Dabei setzt der Verband verstärkt auf innovative digitale Technologien.