Gremienarbeit
Durch die aktive Mitwirkung in zentralen Gremien auf Bundesebene hat die BVPG einen maßgeblichen Anteil an der fachlichen und politischen Diskussion und an der praktischen Umsetzung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Die BVPG engagiert sich aktuell in folgenden Gremien:
Akteursnetzwerk Kommunikationsstrategie zur Stillförderung
im Rahmen der Nationalen Stillstrategie
Seit 2021 gibt es eine Nationale Stillstrategie. Die BVPG ist seit 2020 Mitglied im Akteursnetzwerk und fungiert als Multiplikatorin für Stillförderung auf Bundesebene. Das Akteursnetzwerk berät das Netzwerk Gesund ins Leben und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Ausgestaltung der Kommunikationsstrategie zur Stillförderung und der Verbreitung in die Fläche.

Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit
Seit 1991 informiert der Tag der Zahngesundheit (TdZ), der jährlich am 25. September stattfindet, über Mundgesundheit und die Vorbeugung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. Das Schwerpunktthema wechselt jährlich. Zum Aktionskreis Tag der Zahngesundheit gehören rund 30 Mitglieder aus Gesundheitswesen und Politik. Die BVPG moderiert die Sitzungen der „Arbeitsversammlung", die den jeweiligen TdZ plant.
Arbeitsgruppe Bewegungsförderung im Alltag
des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Die Arbeitsgruppe Bewegungsförderung im Alltag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hat an den „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung” mitgewirkt. Mit den Nationalen Empfehlungen wurde erstmalig für Deutschland die wissenschaftliche Grundlage für den Nutzen von Bewegung für die Gesundheit beschrieben und aufgezeigt, wie Bewegung im Alltag der Menschen in den unterschiedlichen Lebenswelten gefördert werden kann. Die Empfehlungen gelten für Kinder und Jugendliche, für Erwachsene und ältere Menschen sowie Erwachsene mit chronischen Erkrankungen. Die AG tagt nach Bedarf. Die BVPG ist Mitglied der AG.
Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin (GPRS) der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)
Die BVPG ist „ständiger Gast” in der Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin (GPRS), einer von elf Arbeitsgruppen der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG). Ziel der Arbeitsgruppe ist die Beratung und Koordinierung von länderübergreifenden fachlichen Themen der Prävention und Gesundheitsförderung. Die BVPG berichtet dort über das jährlich stattfindende Präventionsforum, das die BVPG im Auftrag der Träger der Nationalen Präventionskonferenz durchführt.
Beirat des Förderschwerpunktes Bewegung und Bewegungsförderung
des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Ziel des Förderschwerpunktes des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ist, das gesundheitliche Potenzial von Bewegung in der gesamten Bevölkerung bekannt zu machen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um Menschen zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Hierzu werden im Zeitraum von 2019 bis 2022 insgesamt 10 Forschungsvorhaben gefördert, deren Schwerpunkt auf der praxisnahen Implementierungsforschung liegt.
Die BVPG ist Mitglied im Beirat des BMG-Förderschwerpunktes „Bewegung und Bewegungsförderung”, der den Verlauf der Projekte begleitet, bei der Formulierung von übergreifenden Empfehlungen berät sowie bei der bundesweiten Verbreitung und nachhaltigen Verankerung der Ergebnisse unterstützt.
Beirat des Projektes „GeniAl: Gemeinsam bewegen - gesund leben im Alter”
des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB)
Das Projekt „GeniAl: Gemeinsam bewegen - gesund leben im Alter” des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) stellt seit 2021 die Gesundheitsförderung älterer Migrierter in den Vordergrund und möchte gleichzeitig deren soziale Integration fördern. Dabei sollen insbesondere ein niederschwelliger Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten sowie ein stärkeres Bewusstsein für die eigene Gesundheit im Alter geschaffen werden. Der Beirat, dem auch die BVPG angehört, ist das beratende Gremium für die Umsetzung des Projektes auf Bundesebene.
Beirat Digitale Infrastruktur für Angebote in der Settingprävention (DIFA)
des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)
Der 2022 gegründete Beirat Digitale Infrastruktur für Angebote in der Settingprävention (DIFA) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) begleitet die Konzeption und Einführung einer digitalen Infrastruktur bzw. die Produktentwicklung (Technische Lösung für die Digitalisierung von Angeboten und eine Internetplattform) für Angebote der Settingprävention fachlich. Der Beirat ist aus bundesweiten Organisationen aus den Bereichen Prävention und Digitalisierung zusammengesetzt - darunter auch die BVPG.
Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst)
Der Beirat Pakt ÖGD ist ein externes, unabhängiges Gremium, das 2021 für die Dauer von zwei Jahren vom Bundesminister für Gesundheit im Einvernehmen mit der Gesundheitsministerkonferenz berufen wurde - zu den Beiratsmitgliedern gehört auch die BVPG. Der Beirat entwickelt Empfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung des ÖGD hin zu einem maßgeblichen Akteur in der Bevölkerungsgesundheit und begleitet die Umsetzung der von den Paktparteien vereinbarten Maßnahmen. Bei seinen Empfehlungen berücksichtigt der Beirat das von der Gesundheitsministerkonferenz verabschiedete Leitbild für einen modernen ÖGD.
Beratende Kommission des GKV-Spitzenverbandes für Primärprävention und Gesundheitsförderung
Die Beratende Kommission, der auch die BVPG angehört, berät den GKV-Spitzenverband im Rahmen seiner Aufgaben nach § 20 Abs. 2 SGB V insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes vom 21. Juni 2000 in der jeweils geltenden Fassung (GKV-Leitfaden Prävention) unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse sowie der aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen.
gesundheitsziele.de
gesundheitsziele.de ist ein Netzwerk mit mehr als 140 Organisationen des deutschen Gesundheitswesens, das einen breiten gesamtgesellschaftlichen Ansatz nach dem Grundsatz von „Health in All Policies” verfolgt und einen wichtigen Beitrag zur Formulierung von pluralistisch entwickelten Gesundheitszielen in Deutschland leistet. Die BVPG wirkt als Partnerorganisation im „Ausschuss” mit.

International Union for Health Promotion and Education (IUHPE)
Die IUHPE ist ein unabhängiges professionelles Netzwerk, das als nichtstaatliche Organisation die internationale Zusammenarbeit der Mitglieder fördert und die Bildung aktiver Netzwerke in Forschung und Praxis des Gesundheitswesens unterstützt. Die BVPG ist seit 1958 Mitglied des Netzwerks. Im Jahre 2021 feierte die IUHPE ihr 70-jähriges Jubiläum.
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der Kooperationsverbund unterstützt die bundesweite Zusammenarbeit der Bereiche Gesundheit, Soziales, Umwelt, Stadtentwicklung, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe sowie der Wissenschaft und Politik, um Strukturen und Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu stärken. Die BVPG ist Mitglied des Kooperationsverbundes.

Nationale Präventionskonferenz (NPK)
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) wurde mit dem am 25. Juli 2015 in Kraft getretenen „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) ” eingerichtet. Sie hat die Aufgabe, eine nationale Präventionsstrategie zu entwickeln und fortzuschreiben.
Zu den Mitgliedern der NPK gehören die Sozialversicherungsträger, die private Kranken- und Pflegeversicherung, staatliche Akteure, Sozialpartner und Akteure der Zivilgesellschaft. Die Zusammensetzung ist in § 20e SGB V festgelegt.
Die BVPG führt im Auftrag der NPK das jährliche Präventionsforum durch. Es ist als jährlich stattfindende Veranstaltung angelegt, die dem fachlichen Austausch der stimmberechtigten und beratenden NPK-Mitglieder mit Vertreterinnen und Vertretern maßgeblicher Organisationen und Verbände der Prävention und Gesundheitsförderung dient. Die Veranstaltung greift wechselnde Schwerpunktthemen auf; entsprechend wird der Kreis der Teilnehmenden jährlich angepasst.
Die BVPG gehört - als Vertreterin des Präventionsforums - zu den beratenden Mitgliedern der NPK.
Weiterhin ist die BVPG in folgenden Arbeitsgruppen der NPK vertreten:
- NPK-AG Arbeitswelt
- NPK-AG Kommunale Lebenswelten
Runder Tisch Bewegung und Gesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat mit dem Runden Tisch Bewegung und Gesundheit im Oktober 2022 einen gemeinsamen Dialog zur Förderung der körperlichen Bewegung in Deutschland gestartet. Zu den Teilnehmenden gehörten relevante Akteurinnen und Akteure aus Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden sowie weiteren Interessensgruppen - darunter auch die BVPG.

Arbeit und Soziales
Offensive Psychische Gesundheit (OPG) (Maßnahme beendet)
Die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) wurde von 2020 bis 2021 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie Akteurinnen und Akteuren aus der Präventionsarbeit durchgeführt. Ziel war es, mehr Offenheit zum Thema psychische Gesundheit in der Gesellschaft zu schaffen, für das Thema zu sensibilisieren und Präventionsangebote auszubauen. Die BVPG war einer der „First Starter" der OPG. Zu den Ergebnissen der Offensive liegt ein Abschlussbericht (PDF) vor.