Dokumentationen der Präventionsforen
Präventionsforum 2021
Das sechste Präventionsforum hat das Thema "Digitalisierung in der
lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention" in den Blick
genommen.
Die zentralen Fragen lauteten: Welche Chancen bietet die
Digitalisierung für die nationale Präventionsstrategie? Und welche
Herausforderungen gilt es zu meistern, um die Ziele, die in den
Bundesrahmenempfehlungen definiert sind, zu erreichen?
Die Teilnehmenden diskutierten in diesem Zusammenhang unter anderem
drüber, welche Chancen die Digitalisierung bietet, um
gesundheitsfördernde Strukturen und Prozesse auf- und auszubauen und
welchen Beitrag die Digitalisierung leisten kann, um ungleich verteilte
Gesundheitschancen zu reduzieren. Auch der Frage, wie die Verzahnung und
Koordination von Aktivitäten der nationalen Präventionsstrategie
mithilfe der Digitalisierung gefördert werden kann, wurde nachgegangen.
Das Präventionsforum fand erneut als hybride Veranstaltung statt.
Veranstaltungsdokumentation Präventionsforum 2021 (PDF)
Präventionsforum 2020
Das
Präventionsforum 2020 hat aufgrund der Corona-Pandemie erstmals als
hybride Veranstaltung stattgefunden. Alle Personen, die moderierten,
Vorträge hielten und an Diskussionsrunden beteiligt waren, befanden sich
an einem Veranstaltungsort in Berlin, alle weiteren Teilnehmenden
verfolgten die Veranstaltung per Live-Stream und konnten sich auf
digitalem Weg beteiligen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf "Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen" und wurde an zwei Themen konkretisiert: "Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege" und "Psychische Gesundheit im familiären Kontext". In Diskussionsrunden wurde erörtert, welche Herausforderungen sich bei den beiden Themen stellen und wie diesen Herausforderungen gesamtgesellschaftlich und politikfeldübergreifend begegnet werden kann.
Veranstaltungsdokumentation Präventionsforum 2020 (PDF)
Präventionsforum 2019
Das
Präventionsforum 2019 stand ganz im Zeichen des ersten
Präventionsberichts der Nationalen Präventionskonferenz (NPK). Die
Veranstaltung stellte die Ergebnisse des Berichts vor und fokussierte
auf Qualitätssicherung und Evaluation. Eine zentrale Fragestellung
lautete: Wie kann die Qualität in der lebensweltbezogenen
Gesundheitsförderung und Prävention auf Basis der Erkenntnisse des
Präventionsberichts gesichert bzw. weiterentwickelt werden?
Sowohl die Träger der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung, die private Kranken- und Pflegeversicherung als auch zahlreiche weitere Akteure aus Bund, Ländern, Kommunen und Fachorganisationen brachten ihre Perspektive in die Diskussionen in Plenum und Workshops ein.
Veranstaltungsdokumentation Präventionsforum 2019 (PDF)
Präventionsforum 2018
Im
Jahr 2018 hat das Präventionsforum im DGUV-Congress-Tagungszentrum des
IAG in Dresden als zweitätige Veranstaltung stattgefunden.
Das Präventionsforum hatte das Ziel, übergreifend zu diskutieren, wie
sich koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen bzw. Zusammenwirken
grundlegend und im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele der Nationalen
Präventionskonferenz und der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz
darstellt.
Veranstaltungsdokumentation Präventionsforum 2018 (PDF)
Präventionsforum 2017
Im
Oktober 2017 fand das zweite Präventionsforum in Berlin statt. Dieses
ging schwerpunktmäßig der Frage nach, wie kommunale Prävention und
Gesundheitsförderung gestärkt werden können; zusätzlich wurde auch die
Arbeitswelt im Rahmen zweier Workshops in den Blick genommen.
Veranstaltungsdokumentation Präventionsforum 2017 (PDF)
Präventionsforum 2016
Das
erste Präventionsforum fand im September 2016 in Berlin statt. Im
Mittelpunkt der Veranstaltung standen insbesondere Kooperations- und
Vernetzungsmöglichkeiten zur Umsetzung der am 19. Februar 2016
verabschiedeten Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung und
Prävention in Lebenswelten und Betrieben.