Chronische Krankheiten

Personengruppe bei Sport im Grünen

Rund die Hälfte der nichtübertragbaren Krankheiten wird durch den Lebensstil beeinflusst. Wer sich regelmäßig bewegt, ausgewogen ernährt und auf das Rauchen verzichtet, hat gute Chancen, lange gesund zu bleiben. Doch mindestens genau so wichtig ist die gesundheitsförderliche Gestaltung der Lebenswelten und -bedingungen der Menschen.

Stiftung Gesundheitswissen

Befragungen zur psychischen Gesundheitskompetenz

Die Stiftung Gesundheitswissen hat repräsentative Befragungen zur psychischen Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt. Für Zielgruppen im Setting Schule werden Angebote zur Prävention entwickelt.

Public Mental Health

Dashboard der Nationalen Mental Health Surveillance

Mit der Mental Health Surveillance (MHS) überwacht das Robert Koch-Institut (RKI) die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Das MHS-Dashboard gibt jetzt mit monatlich aktualisierten Daten einen Überblick zur Entwicklung der psychischen Gesundheit in Deutschland.

Online-Befragung

Studie zur psychischen Gesundheit in Zeiten multipler Krisen

Die Pronova BKK hat Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nach der Entwicklung der psychischen Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten im Verlauf der letzten drei Jahre, die durch unterschiedliche Krisen geprägt waren, befragt.

Bündnis zur Förderung körperlicher Aktivität

Global Alliance for Physical Activity veröffentlicht Positionspapier

Um für die Notwendigkeit der Bewegungsförderung auf unterschiedlichen Ebenen zu appellieren, hat die Global Alliance for the Promotion of Physical Activity, der auch die BVPG angehört, ein Positionspapier veröffentlicht. Mitunterzeichnende ist Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB und Präsidentin der BVPG.

Kooperationsverbund Gesundheitsheitsziele.de

Kriterienanalyse für ein Gesundheitsziel Bewegungsförderung

Eine Working Group des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de, an der auch die BVPG beteiligt war, hat die Potenziale und Versorgungslücken im Bereich Bewegungsförderung analysiert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines nationalen Gesundheitsziels „Bewegungsförderung”.

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit

Stellungnahme zur Bewegungsförderung veröffentlicht

Zum Abschluss des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit haben neun teilnehmende Akteure, darunter die BVPG, eine Stellungnahme erarbeitet, in der sie zur intersektoralen Kooperation, Koordination und Vernetzung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Stärkung der Bewegungsförderung auffordern.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen