Prävention allgemein

Sitzungsteilnehmende an einem runden Tisch

Lesen Sie hier, was sich in der Prävention und Gesundheitsförderung insgesamt tut und welche Themen, Konzepte und politische Diskussionen in Deutschland, Europa und weltweit momentan auf der Agenda stehen.

Interview mit Dr. Lennert Griese

„Gesundheitskompetenz ist ungleich in der Bevölkerung verteilt“

Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, ist seit Gründung der Allianz für Gesundheitskompetenz 2017 ein wichtiges Thema der Prävention und Gesundheitsförderung. Mit den in 2018 veröffentlichten Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP) soll sie nachhaltig verbessert werden. Über den aktuellen Stand sprachen wir mit Dr. Lennert Griese, Universität Bielefeld.

BVPG-Statuskonferenz 2023

Gesundheitskompetenz fördern – Lebensqualität erhalten und verbessern

Am 27. November 2023 nahmen die Referierenden der 22. Statuskonferenz den Stand zur Gesundheitskompetenz in Deutschland in den Blick. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze wurden von den Expertinnen und Experten im Zukunftsforum diskutiert.

Stellungnahme

BIPAM: Verpasste Chance für Public Health in Deutschland!

Die BVPG hat eine Stellungnahme des Zukunftsforums Public Health (ZfPH) zum vom Bundesminister für Gesundheit angekündigten Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) gemeinsam mit 16 weiteren namhaften Organisationen unterzeichnet.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Agenda 2030: Transformationsbericht beschlossen

Im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) hat die Bundesregierung den Bericht „Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit - Herausforderungen und Wege der Transformation” beschlossen. Die ressortübergreifenden Ansätze Health in All Policies (HiAP) und One Health sollen mehr Berücksichtigung finden.

Repräsentative Studie

DKV-Report 2023: „Wie gesund lebt Deutschland?”

Der aktuelle Report der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) zeigt eine Reihe besorgniserregender gesundheitlicher Entwicklungen. Die meisten Deutschen sitzen von Jahr zu Jahr länger und erreichen die Bewegungsempfehlungen, die aus Ausdauer- und Muskelaktivität bestehen, nicht. Und auch die Ergebnisse zum psychischen Wohlbefinden sind beunruhigend.

Tag der Zahngesundheit 2023

Gesund beginnt im Mund – für alle!

Der Tag der Zahngesundheit (TdZ) will mit dem diesjährigen Motto „Gesund beginnt im Mund - für alle!” am 25. September die Mundgesundheit in das öffentliche Bewusstsein rücken und dabei die vulnerablen Gruppen in den Blick nehmen. Die BVPG engagiert sich im Aktionskreis zum TdZ - gemeinsam mit rund 30 Organisationen aus dem Gesundheitswesen und der Politik.

Gastbeitrag von Kristine Sørensen

„Health literacy champions are in demand!”

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und umzusetzen. Warum ist eine hohe Gesundheitskompetenz so wichtig? Wie kann sie erlangt werden? Und welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsprofessionen? Kristine Sørensen, Präsidentin der International Health Literacy Association, gibt Antworten.

DER GESUNDHEITSKOMPETENZ-KOMPASS

GEKOKO – Website für organisationale Gesundheitskompetenz

Wie können Gesundheitskompetenz gefördert und die eigene Organisation gesundheitskompetent gemacht werden? Zu dieser und vielen anderen Fragen gibt der Gesundheitskompetenz-Kompass (GEKOKO) Hinweise. GEKOKO ist eine Website, auf der Interessierte aus dem Gesundheitswesen auf Methoden, E-Learning-Materialien und auch praktische Hilfen für Patientinnen und Patienten zugreifen können.

Professionelle Gesundheitskompetenz

Erste Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz

Die erste Studie zu den Fähigkeiten von Gesundheitsexpertinnen und -experten zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patientinnen und Patienten wurde von der Hertie School of Governance und der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Stiftung Gesundheitswissen durchgeführt. Mit der Studie wurde eine neue, erweiterte Definition professioneller Gesundheitskompetenz eingeführt.

Robert Koch-Institut

Neuer Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen neuen Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit veröffentlicht, der über die gesundheitlichen Auswirkungen der klimatischen Veränderungen informiert und aufzeigt, wie diesen präventiv begegnet werden kann.

Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann

„Gesundheitsförderung findet zu wenig Beachtung”

Fast 60 Prozent der Bevölkerung haben eine geringe Gesundheitskompetenz. Auch im Bereich der Gesundheitsförderung ist die Gesundheitskompetenz gering. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, erläutert Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann, Mit-Initiator des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.

Nationale Präventionskonferenz

NPK legt zweiten Präventionsbericht vor

Alle vier Jahre legt die Nationale Präventionskonferenz (NPK) dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Bericht über die Entwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention vor. Ende Juni 2023 hat die NPK dem BMG den zweiten Präventionsbericht seit Einführung des Präventionsgesetzes 2015 übergeben.

BVPG-BLOG

Gemeinsam Gesundheit fördern: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor

Der neue BVPG-Vorstand wurde am 22. Mai 2023 auf der Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre gewählt. Mit diesem Blogbeitrag stellen sich die elf Expertinnen und Experten für Prävention und Gesundheitsförderung mit einem persönlichen Statement vor.

Psychische Gesundheit

Relevanz von Public Mental Health für Deutschland

Psychische Gesundheit und die damit verbundenen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind Schwerpunkte der Ausgabe 4/2023 des Bundesgesundheitsblatts - Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz. Die Fachzeitung liefert mit dieser Ausgabe einen Überblick über aktuelle gesundheitswissenschaftliche Public Mental Health Perspektiven.

Neues BVPG-Positionspapier

BVPG-Positionspapier „Weiterentwicklung des Handlungsfeldes”

Gemeinsam mit ihren 136 Mitgliedsorganisationen hat die BVPG in einem partizipativen Prozess Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und auf ihrer Mitgliederversammlung 2023 mit einem Positionspapier verabschiedet.

Gastbeitrag von Prof. Dr. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark und Joanna Albrecht

„Settingbezogene Gesundheitsförderung & digitale Transformation”

Dem Einfluss der Digitalisierung auf die settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention widmet sich der neue Sammelband von Prof. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark (u.r.) und Joanna Albrecht (o.r.). Aus verschiedenen Perspektiven werden die Auswirkungen auf das Handlungsfeld betrachtet, u. a. aus politisch-gestaltender Sichtweise mit einem Beitrag der BVPG.

Weiterentwicklung des ÖGD

Beirat Pakt ÖGD: vierter Bericht erschienen

Der vierte Bericht des Beirates Pakt ÖGD ist veröffentlicht worden und legt den Schwerpunkt auf „Multiprofessionalität im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)”. Die BVPG ist Mitglied im „Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im ÖGD” - kurz Beirat Pakt ÖGD.

Blogbeitrag von Dr. Beate Grossmann

„Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung”

Gemeinsam mit ihren 136 Mitgliedsorganisationen hat die BVPG in einem partizipativen Prozess Positionen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und auf ihrer Mitgliederversammlung am 22. Mai 2023 verabschiedet. Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert das Dokument, das den politisch Verantwortlichen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes geben soll.

BVPG-Mitgliederversammlung 2023

Dr. Kirsten Kappert-Gonther erneut zur BVPG-Präsidentin gewählt

Auf der diesjährigen BVPG-Mitgliederversammlung, die am 22. Mai 2023 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin stattfand, wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestags und amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, für die kommenden drei Jahre erneut zur Präsidentin gewählt.

Robert Koch-Institut

Broschüre zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland

Wie gesund sind Frauen in Deutschland? Welches sind die häufigsten Erkrankungen und die wichtigsten Risikofaktoren? Diese und weitere Themen der Frauengesundheit fasst die neue Broschüre des Robert Koch-Instituts (RKI) auf Basis der Daten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes zusammen.

Interview mit Dr. Johannes Nießen

„Viel Potenzial für den ÖGD als Träger der Gesundheitsförderung”

Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) hat seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖGD veröffentlicht. Zu den Mitgliedern des Beirates gehört auch die BVPG. Dr. Johannes Nießen, Vorsitzender des Beirates Pakt ÖGD, erläutert im Interview die geplante Neuausrichtung.

Interview mit Dr. Rüdiger Krech

„Health For All – 75 years of improving public health”

Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, feiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihr 75-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum spricht Dr. Rüdiger Krech, Director Health Promotion, Division of Universal Health Coverage and Healthier Populations, WHO, über Meilensteine der letzten Jahrzehnte, Vorbilder aus anderen Ländern und die zukünftige Rolle von Prävention und Gesundheitsförderung.

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz und Migration

Eine neue Studie des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld analysiert erstmals die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Aufbauend darauf wurde nun ein Strategiepapier mit Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz - insbesondere der digitalen - erarbeitet.

Weltgesundheitsorganisation feiert 75. Jubiläum

Weltgesundheitstag 2023: Gesundheit für alle

Im Jahr 1948 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. Seither macht die WHO zum Weltgesundheitstag am 7. April jährlich auf Gesundheitsthemen von globaler Relevanz aufmerksam. Zum 75. Jahrestag vereint sie diese unter: „Gesundheit für alle” („Health For All”).

Nationale Präventionskonferenz

Präventionsforum 2022: Dokumentation veröffentlicht

Der Klimawandel und seine Folgen für die Gesundheit der Menschen sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Aus diesem Grund hat sich das Präventionsforum 2022 dem Thema „Klimawandel und Gesundheit - Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten” gewidmet.

Gastbeitrag von Dr. Monika Kücking

„Für die Gesundheitsgefahren des Klimawandels sensibilisieren”

Die stimmberechtigten Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) haben in einem partizipativen Prozess das Papier „Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer Veränderungen” erarbeitet. Dr. Monika Kücking, Leiterin der Abteilung Gesundheit beim GKV-Spitzenverband, erläutert in ihrem Gastbeitrag die Inhalte des NPK-Papiers.

Interview mit Dr. Timm Genett

„Angebote der Setting-Prävention: ab 2024 auf einer Online-Plattform”

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) entwickelt derzeit eine Online-Plattform für Präventionsangebote. In unserem Interview spricht Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik beim PVK-Verband, über die Planungen für die Umsetzung der Digitalen Infrastruktur für Angebote in der Setting-Prävention, kurz DIFA.

BVPG-BLOG

Blogbeiträge 2022 – ein Jahresrückblick

Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung sowie zu unseren Schwerpunkten „Stärkung der Lebenswelt-/Settingorientierung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)” und „Gesundheits-/Sicherheitskompetenz”. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2022.

Verband der Privaten Krankenversicherung

Webplattform für Präventionsangebote in Settings in der Entwicklung

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) entwickelt derzeit eine Webplattform für Präventionsangebote in den Lebenswelten. Ein neu gegründeter Beirat „Digitale Infrastruktur für Angebote in der Settingprävention” (DIFA), dem auch die BVPG angehört, liefert fachliche Unterstützung für die 2024 geplante Umsetzung.

BVPG-Veröffentlichung

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit – Empfehlungen der BVPG

Die BVPG begrüßt die von der Bundesregierung geplante Stärkung von Public Health mit dem Vorhaben, in 2023 einen Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) einzurichten und spricht dazu Empfehlungen aus.

BVPG-Statuskonferenz 2022

Der ÖGD in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung

Die BBVPG richtete in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW) am 23. Juni 2022 die digitale Statuskonferenz zum Thema „Die Bedeutung des ÖGD für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung" aus. Eine Dokumentation der Veranstaltung liegt vor.

Neues Austauschformat der BVPG

Erstes BVPG-Mitglieder-Kolloquium gestartet

Am 23. November 2022 hat das erste Mitglieder-Kolloquium der BVPG stattgefunden. Ziel des Kolloquiums war, mit den Mitgliedern in den Austausch zu treten und gemeinsam die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung zu diskutieren.

Journal of Health Monitoring

Robert Koch Colloquium 2022: Klimawandel und Public Health

Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts widmet sich dem Thema „Klimawandel und Public Health” und thematisiert unterschiedliche Aspekte der Beziehung zwischen Klimawandel und Gesundheit.

Interview mit Prof. Dr. Susanne Moebus

„Klimawandel und Gesundheit können zum positiven Narrativ werden!”

Mit der Gesundheitswissenschaftlerin und Epidemiologin Prof. Dr. Susanne Moebus, Leiterin des Instituts für Urban Public Health am Universitätsklinikum Essen und Keynote-Speakerin des Präventionsforums, haben wir über die gesundheitlichen Auswirkungen und Herausforderungen der klimatischen Veränderungen gesprochen.

Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung

StadtRaumMonitor: Umgebung lebenswert gestalten

Mit dem neuen digitalen Bewertungsinstrument „StadtRaumMonitor“ kann der Bedarf für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung erhoben werden. Es steht Kommunen kostenfrei zur Verfügung.

Nachhaltige Ökonomie

Donut-Modell: Wohlstand im ökologischen und sozialen Gleichgewicht

Das Wirtschaftsmodell der Donut-Ökonomie soll auf der kommunalen Ebene in Deutschland bekannter werden – dieses Ziel verfolgt die Studie „Die Donut-Ökonomie als strategischer Kompass“ der PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH und des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu).

Interview mit Caroline Costongs

„We need systemic change to protect the wellbeing of people and planet”

Caroline Costongs, Direktorin von EuroHealthNet und Keynote-Speakerin der BVPG-Statuskonferenz 2022, erläutert in unserem Interview das Potenzial der „Ökonomie des Wohlergehens” („Economy of Wellbeing”) für die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung.

Öffentliche Förderbekanntmachung

BMG: Projektförderung zur strukturellen Stärkung des ÖGD

Die neue Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hat das Ziel, den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) strukturell in seiner Aufgabenvielfalt zu stärken bzw. weiterzuentwickeln. Insgesamt stehen 4,4 Mio EUR zur Förderung geeigneter Projekte zur Verfügung. Noch bis zum 21. September 2022 können Vorhaben eingereicht werden.

International Union for Health Promotion and Education

Projekt und Positionspapier zu „People – Planet

Das Projekt „People – Planet – Health” der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) soll lokale Projekte, die einen Beitrag zur planetaren Gesundheit und Gesundheitsförderung leisten, international sichtbar machen und vernetzen. Das dabei entstandene Positionspapier ruft zu einem gemeinsamen Handeln auf.

Zukunftsforum Public Health

Call for and to Action: Klimawandel und Public Health

Das Zukunftsforum Public Health hat das Paper „Call for and to Action: Klimawandel und Public Health“ veröffentlicht und formuliert darin konkrete Handlungsempfehlungen an die Public-Health-Community und Politik.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Informationsportal zu Klimawandel, Hitze und Gesundheit

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) das Informationsportal www.klima-mensch-gesundheit.de erstellt. Hier finden Interessierte qualitätsgeprüfte und unabhängige Informationen zum Thema Hitzebelastungen und zu Anpassungs- und Schutzmöglichkeiten.

Interview mit Prof.in Dr. Dagmar Starke

„In einem modernen ÖGD wird Gesundheitsförderung zum Coachingprozess”

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) erlebt durch den Pakt ÖGD eine enorme Aufwertung und die Chance, sich neu auszurichten. In unserem Interview mit Prof.in Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) und BVPG-Vorstandsmitglied, haben wir über die Bedeutung des ÖGD als zentralem Akteur für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung gesprochen.

Nachhaltige kommunale Bewegungsförderung

Neue Website: Kommunen in Bewegung

Auf der neuen Website www.kommunen-in-bewegung.de der FAU Erlangen-Nürnberg finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema „kommunale Bewegungsförderung“. Im Zentrum steht die Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung in der Lebenswelt Kommune zur Verbesserung gesundheitlicher Ungleichheiten.

Publikation zur organisationalen Gesundheitskompetenz

Organisationale Gesundheitskompetenz: Einsatz von Tools

Zur Stärkung und Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz können verschiedene Techniken und Methoden eingesetzt werden. Über deren Anwendung in Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung (Krankenhaus, Pflege und Eingliederungshilfe) informiert eine aktuelle Publikation von Rathmann et al.

Beitrag von Dr. Beate Grossmann

„Das Präventionsgesetz weiterentwickeln – mit den Eckpunkten der BVPG”

Zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG) in der 20. Legislaturperiode hat die BVPG ein Positionspapier erarbeitet. Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert die „Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes” sowie die Rolle der BVPG bei der Umsetzung der Nationalen Präventionsstrategie.

Nationale Präventionskonferenz

Präventionsforum 2021: Dokumentation liegt vor

Das Präventionsforum 2021 widmete sich dem Thema „Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention“. Fachöffentlichkeit, Wissenschaft und Politik sowie die stimmberechtigten und beratenden Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) erörterten, welche Chancen die Digitalisierung für die nationale Präventionsstrategie bietet und welche Herausforderungen es bei der Umsetzung der in den Bundesrahmenempfehlungen (BRE) definierten Ziele zu meistern gilt.

Mitgliederversammlung 2022

Dr. Kirsten Kappert-Gonther zur neuen BVPG-Präsidentin gewählt

Die BVPG hat eine neue Präsidentin: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung, die virtuell am 10. Mai 2022 stattfand, wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bundestags und stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, zur neuen Präsidentin gewählt.

Projekt Gesundheit 25

Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderungen stärken

Das Projekt Gesundheit 25, initiiert von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und durchgeführt in drei Hamburger Quartieren, verfolgt das Ziel, die wohnortnahe gesundheitliche Versorgung und die Gesundheitskompetenz von erwachsenen Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen zu verbessern.

WHO Europa

Europäischer Gesundheitsbericht 2021 veröffentlicht

Die WHO Europa hat den Europäischen Gesundheitsbericht 2021 veröffentlicht. Der alle drei Jahre erscheinende Bericht bietet Politik, Wissenschaft und Medien eine Momentaufnahme der Gesundheitssituation in der Europäischen Region der WHO und einen Überblick über die Fortschritte bei der Verwirklichung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen in Europa.

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitstag 2022: Klimawandel und Gesundheit

Mit dem diesjährigen Motto „Our Planet, our health" („Unser Planet, unsere Gesundheit“) macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise — so die Mahnung der WHO, die zum Handeln auffordert.

Beitrag von Dr. Ina Zimmermann

„Die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit werden spürbar”

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt die Klimakrise als größte gesundheitliche Bedrohung der Menschheit und stellt den Weltgesundheitstag 2022 unter das Motto „Our planet, our health“. Maßnahmen zum Klima- und Gesundheitsschutz, insbesondere zum Schutz vor Hitzewellen, erläutert Dr. Ina Zimmermann, Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg und Mitglied im Sprecher*innenrat des Gesunde Städte-Netzwerks.

Beitrag von Jörg Freese

„Klimawandel und Gesundheit dürfen nicht isoliert betrachtet werden”

Unter dem Motto „Our Planet, our health“ setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beim Weltgesundheitstag 2022 den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Um Bedingungen für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen zu schaffen, nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle ein. Über die Herausforderungen des Klimawandels für den ländlichen Raum sprechen wir mit Jörg Freese, Deutscher Landkreistag.

Kommunale Gesundheitsförderung

Handlungsempfehlungen für kommunale Strategien

Im Jahr 2018 wurde der Ergebnisbericht des GKV-Bündnisses für Gesundheit „Evidenzlage kommunaler Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung: Eine Literatur- und Datenbankrecherche“ veröffentlicht. Nun ist ein englischsprachiges Review, das auf diesem Bericht fußt, erschienen und bereitet die Erkenntnisse für die internationale wissenschaftliche Community auf.

Gesundheitskompetente Gesellschaft in Krisenzeiten

Gesundheitskompetenz als „sozialer Impfstoff“ in der Corona-Pandemie

Neben biomedizinischen Zugängen braucht es bei der Bewältigung der Corona-Pandemie ebenfalls sozioökonomischer Strategien. Zu diesem Ergebnis kommen Okan et al. (2022) in ihrem Artikel „Health literacy as a social vaccine in the COVID-19 pandemic" und beschreiben, wie Gesundheitskompetenz als „sozialer Impfstoff“ zusätzlich zu den biomedizinischen Impfstoffen eingesetzt und wirksam werden kann.

BVPG-Statuskonferenz 2021 digital

Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase

Die BVPG richtete am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus - erstmals als rein digitale Veranstaltung. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" fand in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt. Jetzt erschienen ist die Dokumentation dieser Statuskonferenz.

Interview mit Prof. Dr. Hajo Zeeb

„Digitale Präventionsansätze bedarfsgerecht ausgestalten!”

Das 6. Präventionsforum der Nationalen Präventionskonferenz widmete sich der Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention. Keynote-Speaker Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, erläutert im BVPG-Interview, welchen Beitrag die Digitalisierung zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen und Prozesse leisten kann.

offeneohren-hessen.de

Gesprächs- und Beratungsangebote: offeneohren-hessen.de

Die Website offeneohren-hessen.de bündelt hessen- und bundesweite telefonische und digitale Angebote von Kommunen und psychosozialen Organisationen, die Betroffenen Gesprächsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemlagen bieten. Neue Hilfsangebote werden gerne entgegengenommen.

Interview mit Prof. Dr. Jürgen Pelikan

„Gesundheitskompetenz lässt sich leichter beeinflussen als andere Gesundheitsdeterminanten”

Die europäische Studie zur Gesundheitskompetenz, der „Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19)“, soll u.a. eine empirische Datenbasis für eine evidenzbasierte Gesundheitskompetenzpolitik schaffen und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz auf der politischen Ebene stärken. Mehr dazu erläutert Prof. Dr. Jürgen Pelikan, Leiter der HLS19 Studie, in unserem Interview.

Offenheit hilft

Abschlussbericht der Offensive Psychische Gesundheit

Die ressortübergreifende Offensive Psychische Gesundheit (OPG) hat den Abschlussbericht zu den Aktivitäten und Ergebnissen der Offensive veröffentlicht. Darin ziehen die drei beteiligten Ressorts ein Fazit aus der OPG.

BVPG-BLOG

Blogbeiträge 2021 - ein Jahresrückblick

Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten/-phasen, zu unseren Schwerpunkten „"Health in All Policies" (HiAP)“, „Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)“ und „Gesundheits-/Sicherheitskompetenz“ sowie zu weiteren relevanten Themen. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2021.

Pakt für den ÖGD

BVPG im Expertenbeirat des „Paktes für den ÖGD”

Im „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst” wurde er angekündigt, nun hat er seine Arbeit aufgenommen: der externe und unabhängige Expertenbeirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im ÖGD. Auch die BVPG ist mit ihrer Präsidentin Ute Bertram und Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, als ihre Stellvertreterin dabei.

Interview mit Dr. Ute Teichert

Erster Bericht des Beirates Pakt ÖGD veröffentlicht

Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst), in dem auch die BVPG vertreten ist, spricht in seinem ersten Bericht Empfehlungen aus, wie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) zukunftsorientiert modernisiert werden kann. Im Interview erläutert Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und Vorstandsmitglied der BVPG, die anstehenden Maßnahmen.

Technologischer Fortschritt in der Prävention

AOK-Studie „Die Zukunft der Prävention“

Die Studie „Die Zukunft der Prävention“, die im Auftrag der sächsisch-thüringischen Gesundheitskasse AOK PLUS vom Zukunftsforschungsinstitut 2b AHEAD durchgeführt wurde, wirft einen Blick auf die Prävention und das Gesundheitssystem von Morgen. Betrachtet werden dabei insbesondere die Veränderungen durch den technologischen Fortschritt.

Techniker Krankenkasse

Studie zum „Digitalverhalten“ der erwachsenen Bevölkerung

Wie steht es um das „Digitalverhalten“ in der erwachsenen Bevölkerung? Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat das Dauersurfen auf die physische und psychische Gesundheit? Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zur Digitalkompetenz 2021 „Schalt mal ab, Deutschland“ zeigt das Nutzungsverhalten und die gesundheitlichen Zusammenhänge.

Modernisierung des ÖGD

Beirat Pakt ÖGD: erster Bericht erschienen

Am 28. Oktober 2021 hat Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und BVPG-Vorstandsmitglied, den ersten Bericht des Beirates an den geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Der Bericht beinhaltet Empfehlungen dazu, wie der ÖGD langfristig und zukunftsorientiert modernisiert werden kann.

Digitale Gesundheitskompetenz

„Check die App“ hilft, Gesundheits-Apps besser einzuschätzen

Das interaktive Tool „Check die App“ der Techniker Krankenkasse (TK) ermöglicht es, die Qualität und die Sicherheit von Gesundheit-Apps besser einzuschätzen und trägt somit zur Steigerung der digitalen Gesundheitskompetenz bei. Für Jugendliche wurde auf Basis der Studie „HealthApps4Teens“ eine zweite Version des Tools entwickelt.

Gesunde Ernährungsumfelder schaffen

Gesundheitsförderliche Ernährungspolitik zeigt Reformbedarf

Deutschland liegt bei der Schaffung gesunder Ernährungsumfelder im internationalen Vergleich hinter seinem Potenzial - das geht aus einem Ergebnisbericht der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS hervor. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf Basis der Forschungsergebnisse konkrete Reformempfehlungen veröffentlicht.

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Good Practice-Kriterien: Neuauflage erschienen

Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Im Herbst 2021 ist die vierte vollständig überarbeitete Auflage erschienen.

Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health

Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse zu bundesweiter Befragung

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health (LWC DiPH), der interdisziplinäre Forschungsarbeit zum Thema Digitalisierung in Public Health, insbesondere in Bezug auf Prävention und Gesundheitsförderung, durchführt, untersuchte in einer Studie Einstellungen zu und Nutzung von digitalen Technologien für gesundheitsbezogene Zwecke. Dabei wurde die Digitalisierung in Bezug auf die Corona-Pandemie, die körperliche Aktivität sowie die digitale Gesundheitskompetenz thematisiert.

ForDigitHealth

Forschung zu gesundem Umgang mit digitalen Technologien und Medien

Der interdisziplinäre Forschungsverbund ForDigitHealth untersucht die Effekte auf die Gesundheit durch die Nutzung von digitalen Technologien und Medien. Von besonderem Interesse ist der digitale Stress, der aus der Perspektive der Arbeitsmedizin, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik erforscht wird. Ziel ist es u.a., Präventions- und Interventionsoptionen zu erarbeiten und zu evaluieren.

Qualitätssicherung quartiersbezogener Gesundheitsförderung

Dokumentation kommunaler Gesundheitsförderung

Der Fragebogen "Kapazitätsentwicklung im Quartier" (KEQ) dient der Evaluation und Qualitätsentwicklung von quartiersbezogener Gesundheitsförderung und wurde in Deutschland erstmals im Präventionsprogramm „Lenzgesund“ angewendet. Im Zuge seiner Entwicklung ist der „Dokumentationsbogen für Gesundheitsförderungsaktivitäten“ entstanden, der Praktikerinnen und Praktikern der kommunalen Gesundheitsförderung kostenfrei zur Verfügung steht.

Tag der Zahngesundheit 2021

Gesundheit beginnt im Mund – Zündstoff!

Jährlich widmet sich der Tag der Zahngesundheit am 25. September einem wichtigen Thema der Zahngesundheit und klärt zu diesem auf. 2021 dreht sich unter dem Motto „Gesundheit beginnt im Mund - Zündstoff“ alles um die chronische Entzündung des Zahnhalteapparats - die Parodontitis.

BMEL-Ernährungsreport 2021

Ess- und Einkaufsgewohnheiten in Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht erneut den Ernährungsreport 2021 und zeigt Deutschland, wie es isst. Der seit 2016 vom BMEL publizierte Ernährungsreport betrachtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten, Trends, Meinungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland.

Psychische Gesundheit

GET.ON: Online-Gesundheitstraining für die grünen Berufe

Zur Verbesserung des psychischen und körperlichen Wohlbefindens bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) das wissenschaftlich gestützte und evaluierte Online-Selbsthilfe-Gesundheitstraining GET.ON für die grünen Berufe an.

Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen

Nationales Gesundheitsportal erweitert

Am 1. September 2020 ging das Nationale Gesundheitsportal www.gesund.bund.de des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) online. Im Juni 2021 wurde das Angebot des Portals mit patientengerechten Erklärungen der Website „Was hab’ ich?“ erweitert. Bei der Suche nach Gesundheitsinformationen soll das Portal des BMG die erste Anlaufstelle werden.

Deutsches Institut für Urbanistik

Difu: Kooperation von Kommunen und Krankenkassen

Eine Sonderveröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) geht den Herausforderungen der durch das Präventionsgesetz verstärkten Zusammenarbeit von Kommunen und Krankenkassen auf den Grund und leitet Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Kooperation der beiden Akteure ab.

Studie

BSI nimmt IT-Sicherheit von Gesundheits-Apps in den Blick

Anders als bei Medizin-Anwendungen wird der Aspekt der IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps kaum diskutiert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt nun eine Studie vor, die den Markt der Gesundheits-Apps beleuchtet, IT-sicherheitstechnische Risiken analysiert, Handlungsbedarfe herausstellt und Lösungsvorschläge aufzeigt.

BVPG-BLOG

Geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention

Die geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention verfolgt das Ziel, geschlechtsbedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen zu reduzieren. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld und Radboud University Medical Center in Nijmegen (NL), über divers zusammengesetzte Teams, Stereotypen und erfolgreiche internationale Ansätze.

Vulnerable Gruppen

GKV-Bündnis fördert Forschung zu geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mit dem Ziel, ungleichen Gesundheitschancen vorzubeugen und um die Ursachen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Besonderheiten bei Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten zu erforschen, werden vom GKV-Bündnis für Gesundheit insgesamt vier praxisorientierte Forschungsvorhaben gefördert.

Mitgliederversammlung 2021

BVPG-Schwerpunktthemen für 2021 bis 2023 verabschiedet

Auf der BVPG-Mitgliederversammlung 2021 - pandemiebedingt zum zweiten Mal in virtueller Form - wurden die thematischen Schwerpunkte für die Amtsperiode des im November 2020 gewählten Vorstands festgelegt. Der Fokus liegt für die kommenden Jahre auf Health in All Policies, Stärkung der Lebenswelten und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie auf Gesundheits-/Sicherheitskompetenz.

Offenheit hilft

2. Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit

Offen über psychische Gesundheit sprechen und Akteurinnen und Akteure vernetzen: Am 2. Juni startete die Dialogreihe der Offensive Psychische Gesundheit in die zweite Runde. Im Fokus standen der Austausch der Präventionsakteurinnen und -akteure und Partnerinnen und Partner über Schlussfolgerungen der beteiligten Ministerien zur Stärkung der Prävention sowie die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage „Präventions- und Unterstützungsangebote zur psychischen Gesundheit“.

Gesund in der neuen Heimat

Neue Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

Geflüchtete Menschen müssen bei Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention besonders berücksichtigt werden, um ihnen ein gesundes Leben in der neuen Heimat zu ermöglichen. Die neue Handreichung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bietet dazu eine grundlegende Einführung, vertiefende Literatur sowie einer Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen.

International Union for Health Promotion and Education

Förderung psychischer Gesundheit: Stellungnahme der IUHPE-Arbeitsgruppe

Angesichts der COVID-19-Pandemie hat die Global Working Group on Mental Health Promotion der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) die Stellungnahme „Critical Actions for Mental Health Promotion“ veröffentlicht. Darin benennt die Arbeitsgruppe acht Schwerpunkte für Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit und formuliert drei Handlungsaufforderungen.

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Stadtentwicklungspolitik in Deutschland

Mit der "Neuen Leipzig-Charta" ist Ende 2020 ein Leitdokument für die Nationale Stadtentwicklungspolitik verabschiedet worden. Auf dem Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wurde nun auch ein Memorandum verabschiedet, das sich mit zehn Handlungsempfehlungen an die Politik wendet. Zudem liegt ein nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda vor.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Kneipp Jubiläumsjahr 2021

Der Präsident des Kneipp-Bundes e.V., Joachim K. Rudolph, erläutert im BVPG-Interview wie es Sebastian Kneipp weltweit gelungen ist, Menschen in allen Lebenswelten für Prävention und Gesundheitsförderung zu begeistern, wie sich die Lehre Kneipps im 21. Jahrhundert fortschreibt und welche Aktivitäten im Jubiläumsjahr geplant sind.

Klimaschutz als Gesundheitsschutz

Wie sich der Klimawandel auf das ärztliche Handeln auswirkt

Mit dem Schwerpunktthema „Von der Krise lernen“ fand vom 17. bis 20. April 2021 der 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) statt. Thematisch geprägt war der Kongress neben der Corona-Pandemie von einer Krise, die bereits lange vor Corona begonnen hat und anhält: die Klimakrise. Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit und damit auf das ärztliche Handeln auswirkt, wurde im Rahmen des Kongresses diskutiert.

Offenheit hilft

1. Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit

Mit der Frage „Wie können wir mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen erreichen?“ startete am 15. und 16. April 2021 das erste Dialogforum der Offensive Psychische Gesundheit (OPG). Zahlreiche Teilnehmende tauschten sich aus und diskutierten über Lösungsansätze für einen offeneren Umgang mit psychischen Belastungen in Deutschland.

Gesundheitsförderliche Stadtentwicklung

DiPS: digitale Methoden der Partizipation

Seit 2016 wird am Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit (hsg) im Rahmen der Professur Sozialraum und Gesundheit der Forschungsbereich „Digitale Methoden der Partizipativen Sozialraumanalyse“ (DiPS) aufgebaut. Die Potenziale digitaler Partizipation sollen genutzt werden, um eine gesundheitsförderliche Entwicklung des Lebensumfeldes zu gestalten.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Health in All Policies

Unsere Interviewpartnerin ist Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) und Mitherausgeberin des ersten deutschsprachigen HiAP-Standardwerkes „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland".

Save the Date

Statuskonferenz 2021: psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtet am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus. Die Statuskonferenz zum Thema „Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" findet in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt.

Gesundheit in allen Politikbereichen

Health in All Policies: deutschsprachiges Standardwerk erschienen

Das Buch „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland“ gibt einen Blick über die Grundidee der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik und zeigt, wo Health in All Policies (HiAP) in Deutschland bereits gelebt wird und welche Potenziale und Herausforderungen damit einhergehen.

Erweiterte Gesundheitskompetenz

Künstliche Intelligenz für ein gesundheitsförderliches Verhalten

In einem Verbundprojekt, geleitet von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird ein Assistenzsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Dieses soll das gesunde Alltagsverhalten der Nutzenden unterstützen und Vorschläge für gesundheitsförderliches Verhalten unterbreiten und somit die Gesundheitskompetenz stärken.

Zukunftsforum Public Health

Eckpunktepapier für eine Public-Health-Strategie in Deutschland

Das Zukunftsforum Public Health hat das Dokument „Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland“ veröffentlicht. Es formuliert strategische Vorschläge, die insbesondere auf die bessere Organisation des Public-Health-Systems abzielen. Eine solche Strategie ist heute laut dem Zukunftsforum wichtiger denn je, „um die gesundheitlichen Folgen der Pandemie abzufangen und die gesellschaftlichen Abwehrkräfte für zukünftige Pandemien zu stärken."

International Union for Health Promotion and Education

IUHPE: 70 Jahre im Auftrag der Gesundheitsförderung

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) feiert Geburtstag. Seit 70 Jahren setzt sie sich weltweit für den internationalen Austausch von wirksamen Ansätzen in der Gesundheitsförderung ein und spielt dabei eine führende Rolle. Zum Jubiläum stellen wir die IUHPE und einen Auszug aus ihrer Arbeit vor und laden ein, gemeinsam im Rahmen der 11. europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung das Jubiläum mitzufeiern.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Chancengleichheit

Anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages mit dem Schwerpunkt „Gesundheitliche Chancengleichheit“ erläutern vier Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege ihre Strategien zur Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen und sprechen über die Relevanz von Prävention und Gesundheitsförderung.

Sachverständigengutachten „Digitalisierung für Gesundheit“

Digitalisierung im Dienste der Gesundheit

Der Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen kann Leben retten – so heißt es im Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems“, das der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 24. März 2021 vorgelegt hat.

Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Ungleichheiten in Europa: neues Online-Portal

Das neue Online-Portal www.health-inequalities.eu von EuroHealthNet möchte Erkenntnisse, Ressourcen und Informationen zu gesundheitlichen Ungleichheiten in Europa bündeln. Es bietet u. a. eine umfangreiche Ressourcendatenbank, interaktive Karten sowie Tools zum Messen und Verstehen von gesundheitlicher Chancengleichheit.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Chancengleichheit

„Building a fairer, healthier world“ lautet das diesjährige Motto des Weltgesundheitstages am 7. April, dem Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das BVPG-Interview zum Weltgesundheitstag 2021 mit Stefan Bräunling, Leiter der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, gibt Einblicke in die Aktivitäten des Kooperationsverbundes.

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitstag 2021: gesundheitliche Chancengleichheit

Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Erstmalig für das ganze Kalenderjahr legt die WHO mit dem Kampagnenmotto „Building a fairer, healthier world“ 2021 den Schwerpunkt auf die gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity). Die 8-monatige Kampagne endet am 12. Dezember 2021, dem Universal Health Coverage Day.

Klima und Gesundheit

Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit

Im Sinne des vorsorgenden Gesundheitsschutzes hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Aufgabe, die Resilienz gegenüber der Klimawirkung Hitze in der Bevölkerung noch besser zu verstehen und weiter zu stärken. Deshalb möchte das BMG ein darauf bezogenes Forschungsprojekt fördern. Eine Vorhabenbeschreibung kann ab sofort bis zum 23. April 2021 eingereicht werden.

Gesundheitskompetenz und Chancengleichheit

Plattform mit Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache

Seit Oktober 2019 stellt die Plattform www.gesundheit-leicht-verstehen.de des Special Olympics Deutschland Gesundheitsprogramms Healthy Athletes allen Interessierten umfangreiche Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache zur Verfügung.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz (Health Literacy) der Bevölkerung in Deutschland hat sich weiter verschlechtert - dies ist das Ergebnis der repräsentativen Befragung HLS-GER 2. In unserem Blogbeitrag berichten Prof. Dr. Doris Schaeffer und Dr. Eva-Maria Berens, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, über die Ergebnisse der aktuellen Studie.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Daten- und Digitalgläubigkeit entzaubern: Interview mit Dr. Dieter Korczak

In dem soeben erschienenen Buch „Digitale Heilsversprechen. Zur Ambivalenz von Gesundheit, Algorithmen und Big Data“ setzen sich die Autorinnen und Autoren kritisch mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander. Im Interview stellt sich der Herausgeber Dr. Dieter Korczak den Fragen der BVPG.

Repräsentative Studie

Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland

Die repräsentative Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, HLS-GER 2 (Health Literacy Survey Germany 2), durchgeführt vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Gesundheitskompetenz in Deutschland im Vergleich zu 2014 (HLS-GER) verschlechtert hat.

Stiftung Deutsche Depressionshilfe

COVID-19 und seine Folgen für die psychische Gesundheit

Das „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zeigt, wie sich die Corona-Maßnahmen auf bereits psychisch Erkrankte auswirken und wie sich die Akzeptanz von Online-Angeboten in den letzten Jahren verändert hat.

Weiterentwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung

Stellungnahme der Bundesregierung zum ersten Präventionsbericht

Im Jahr 2019 ist der erste trägerübergreifende Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) erschienen. Der Bericht dokumentiert und evaluiert den aktuellen Stand der Umsetzung des Präventionsgesetzes. Die Bundesregierung hat zu diesem Bericht und damit zum Umsetzungstand des Präventionsgesetzes eine Stellungnahme veröffentlicht und nennt Weiterentwicklungsbedarfe im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.

Nationale Präventionskonferenz

Präventionsforum 2020: Dokumentation liegt vor

Der Schwerpunkt des fünften Präventionsforums lag auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen” (Health in All Policies, HiAP) und wurde an zwei Themen konkretisiert: „Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege” und „Psychische Gesundheit im familiären Kontext”.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Kommunales Förderprogramm optimiert und fortgesetzt

Das GKV-Bündnis für Gesundheit setzt das 2019 gestartete Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Kommunen auch 2021 fort. Im Fokus des Förderprogramms stehen vulnerable Bevölkerungsgruppen, wie Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten/psychisch belasteten Familien oder Menschen mit Behinderungen. Zudem wurde das Antragsverfahren für Kommunen vereinfacht.

Robert Koch-Institut

Erster Frauengesundheitsbericht veröffentlicht

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat den ersten Bericht zur „Gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland“ veröffentlicht: Dabei werden die Lebenswelten und deren Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und die Versorgungssituation in den Blick genommen.

Universität Bremen

Forschung zu Digital Public Health

An der Universität Bremen werden im Wissenschaftsschwerpunkt (WSP) Gesundheitswissenschaften in den kommenden Jahren Potenziale, Grenzen und Risiken der Digitalisierung in Public Health stärker fokussiert. Wegweisend für die Forschung wurde ein White Paper zu Digital Public Health veröffentlicht.

Fonds Gesundes Österreich

Gesundheitsförderung in Krisenzeiten – ein Praxisleitfaden

Welchen Beitrag kann Gesundheitsförderung zur positiven „Bewältigung“ von akuten Krisen leisten? Der Praxisleitfaden „Gesundheitsförderung in Krisenzeiten" des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) beleuchtet hierzu unterschiedliche Ebenen: von theoretischen Konzepten zum Verstehen und zur Bewältigung von Krisensituationen, über Entwicklungsszenarien für die Kernsettings bis hin zu Anregungen für die Praxis.

Gesunde Städte-Netzwerk

Gesunde Städte in Zeiten der Corona-Pandemie

Welche Ansätze der Gesundheitsförderung können unter den aktuellen Bedingungen gesundheitlicher Ungleichheit in den Kommunen am besten vorbeugen? Unter anderem dieser Frage widmete sich das Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) im Oktober 2020 in einer Online-Konferenz. Dazu wurden acht Thesen diskutiert und veröffentlicht.

BVPG-BLOG

Gemeinsam Gesundheit fördern: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor

Der BVPG-Vorstand wurde am 4. November 2020 auf der Mitgliederversammlung neu gewählt. Elf Expertinnen und Experten der Prävention und Gesundheitsförderung prägen in den kommenden drei Jahren die Arbeit der BVPG. Grund genug, mehr darüber zu berichten: Mit diesem Blogbeitrag stellt sich das Vorstandsteam persönlich vor.

BVPG-BLOG

Blogbeiträge 2020 - ein Jahresrückblick

Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten, zu unseren Schwerpunktthemen „Prävention nichtübertragbarer Krankheiten“ und „Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie weiteren relevanten Themen. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2020.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Memorandum: Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung

In einem Memorandum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung“ werden Kriterien und Operationalisierungen vorgeschlagen, die die Evidenzbasierung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland unterstützen sollen.

Robert Koch-Institut

Methodische Herausforderungen der Präventionsberichterstattung

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit die Publikation „Über Prävention berichten - aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung“ veröffentlicht. Hier werden wichtige Fragen zur präventiv orientierten Gesundheitsberichterstattung diskutiert.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Psyche

Im Oktober hat die Bundesregierung die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) gestartet. Warum dringender Handlungsbedarf besteht und wie die Umsetzung gelingen kann, erläutern Vertreterinnen und Vertreter von vier BVPG-Mitgliedsorganisationen.

International Union for Health Promotion and Education

Psychische Gesundheit: neue internationale Arbeitsgruppe

Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) hat eine neue globale Arbeitsgruppe zur Förderung der psychischen Gesundheit gegründet. Damit möchte sie u.a. Politik, Praxis und Forschung zur Förderung psychischer Gesundheit unterstützen.

COVID-19-Impfungen

Verständigung auf gemeinsames Vorgehen

Bund und Länder haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei Impfungen gegen COVID-19 verständigt. Ihr Beschluss sieht vor, dass der Bund die Impfstoffe beschafft und finanziert und die Länder Impfzentren einrichten. Die Kosten der einzurichtenden Impfzentren wollen sich Bund und Länder teilen.

Globale Gesundheit

Bundesregierung veröffentlicht Strategie zur globalen Gesundheit

Gesundheit muss global gedacht werden und kann nur durch gemeinsames Handeln sichergestellt und verbessert werden. Die Bundesregierung hat hierzu eine Strategie zur globalen Gesundheit veröffentlicht. Damit sollen u.a. die Wirksamkeit und die Dauerhaftigkeit des deutschen Engagements in diesem Bereich sichergestellt werden.

Offenheit hilft

Start der Offensive Psychische Gesundheit

Das von drei Ministerien initiierte Bündnis startete am 5. Oktober 2020 mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung. Ziel des bundesweiten Präventionsprojektes ist es, einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Ausbildung und im Privatleben zu erreichen. Über 40 Organisationen und Behörden sind dabei und wollen die Präventionslandschaft vernetzen.

Fünf-Jahres-Plan

WHO: Neues Arbeitsprogramm für mehr Gesundheit in Europa

Im Rahmen der 70. Tagung des Regionalkomitees der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa vom 14. bis 15.September 2020 wurde dem Europäischen Arbeitsprogramm 2020-2025 (EPW) „Gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa“ zugestimmt. Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) reagiert darauf mit einem Statement und weiteren Forderungen.

Journal of Health Monitoring

Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und COVID-19

Ein möglicher Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und COVID-19 für Deutschland und andere europäische Länder wurde bisher nur wenig erforscht. Das Special Issue S7/2020 des Journal of Health Monitoring beleuchtet nun in zwei Focus-Artikeln diese Thematik und zeichnet einen Trend ab.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Health in All Policies

Mit der weltweit renommierten Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, haben wir in unserem BVPG-Interview über die Relevanz von Co-Produktionen, die internationale Bedeutung und Umsetzung des Begriffes „Wellbeing“ und darüber gesprochen, wie jetzt in Deutschland das modernste Öffentliche Gesundheitswesen der Welt geschaffen werden kann.

Gesundheitskompetenz stärken

Präventionsprojekt für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Gemeinsam starten das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH (FIBS) und der Verband der Ersatzkassen (vdek) in Nordrhein-Westfalen das Präventionsprojekt „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“. Es richtet sich an kognitiv beeinträchtigte Menschen in ambulanten und stationären Wohneinrichtungen.

Digitalisierung in der Ernährung

Der Einfluss des Digitalisierungszeitalters auf unsere Ernährung

Künstliche Intelligenz, Internet of Things oder Big Data - wie beeinflussen technologische Innovationen zukünftig unser Ernährungsverhalten? Der Artikel von Burdack et. al (2020) widmet sich dieser Frage und erörtert Chancen und Risiken der Digitalisierung für unsere Ernährung.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen