Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
die IUHPE - International Union for Health Promotion and Education - feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit 70 Jahren setzt sich der weltweit agierende Fachverband für eine Stärkung der Gesundheitsförderung ein. Auch die BVPG ist seit vielen Jahren Mitglied. Anlass genug für ein Interview mit Dr. Liane Comeau, geschäftsführende Direktorin der IUHPE, die betont: "Strengthening health promotion systems is our effort."
Auch über aktuelle Maßnahmen und Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention chronischer Krankheiten hierzulande informieren wir Sie in diesem Newsletter. So zeigt eine aktuelle Untersuchung des Policy Evaluation Networks, erarbeitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ludwigs-Maximilians-Universität München und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, dass die Bedingungen für eine ausgewogene Ernährung in Deutschland verbessert werden sollten und liefert Reformvorschläge für eine Änderung der Ernährungspolitik.
Am 28. Oktober hat Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und BVPG-Vorstandsmitglied, den ersten Bericht des Beirates an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) formuliert in seinem ersten Bericht u.a. Handlungsempfehlungen zur besseren Vorbereitung im Krisenfall. Die BVPG ist mit Präsidentin Ute Bertram und der Geschäftsführerin Dr. Beate Grossmann (als ihre Stellvertreterin) Mitglied im Beirat.
Am 12. November findet unsere Statuskonferenz "Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase - Erkenntnisse, Fragen und Herausforderungen" in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) erstmals digital statt - Anmeldungen sind weiterhin hier möglich.
Und last but not least möchten wir Ihnen in diesem und in den folgenden Newslettern unsere Vorstandsmitglieder etwas näher vorstellen und laden Sie hiermit herzlich ein, die "Gesichter der BVPG" kennen zu lernen.
Eine informative Lektüre wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband e.V. (adh) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) weisen gemeinsam darauf hin, dass ein Ausgleich der pandemiebedingt erlittenen Einbußen zwingend erforderlich ist, um einen Restart von Präsenzveranstaltungen des Hochschulsports zum Wintersemester 2021/2022 und eine Wiederaufnahme des studentischen
Lebens auf dem Campus in Hinblick auf Integration, Prävention und soziale Kohäsion zu ermöglichen. adh und HRK rufen die Länder dazu auf, auf ihre Hochschulen zuzugehen und gemeinsam dauerhaft tragfähige Lösungen für die Zukunft des Hochschulsports zu entwickeln.
Weiterführender Link (PDF) |
|
|
|
|
Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG) arbeitet derzeit im Rahmen des Projekts "E.F.A. - Expert*in für Arbeitssicherheit" an einem Lernspiel, das spielerisch Wissen zu den Themen Arbeitsschutzorganisation, Gefährdungsbeurteilung, Mitwirkende im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Pflichtenübertragung vermitteln soll. Ab Mai 2022 steht es Unternehmen kostenfrei zur Verfügung. Das Lernspiel richtet sich vornehmlich an Kleinst- und Kleinunternehmen im sozialen Dienstleistungssektor und hat zahlreiche Weiterentwicklungspotenziale.
Weiterführender Link |
|
|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
Seit 70 Jahren setzt sich die IUHPE - International Union for Health Promotion and Education - weltweit für eine Stärkung der Gesundheitsförderung ein. Zum diesjährigen Jubiläum haben wir mit Dr. Liane Comeau, geschäftsführende Direktorin der IUHPE, ein Interview geführt.
Weiterführender Link |
|
|
|
|
Sieglinde Ludwig, Leiterin der Abteilung Gesundheit und Leiterin des Fachbereichs Gesundheit im Betrieb bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV): "Nur gemeinsam können wir das Ziel 'Health in All Policies' verwirklichen sowie Prävention und Gesundheitsförderung gesamtgesellschaftlich und nachhaltig voranbringen. Hierzu möchte ich mit der BVPG einen Beitrag leisten."
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter für Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement beim Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB): "Durch meine langjährige Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, in der Wissenschaft und im DOSB möchte ich die Strukturvoraussetzungen verbessern - durch mehr Kooperation, Koordination und Vernetzung!"
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtet am 12. November 2021 ihre nunmehr 20. Statuskonferenz aus - erstmals als rein digitale Veranstaltung. Die Statuskonferenz zum Thema "Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase" findet in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) statt.
Link zum Artikel |
 |

|
|
|
Am 28. Oktober hat Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD, den ersten Bericht des Beirates an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst) hatte sich Ende April 2021 konstituiert und gemäß seines Auftrages erste Vorschläge erarbeitet, wie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) für kommende Pandemien und andere nationale gesundheitliche Notlagen besser vorbereitet werden kann. Die BVPG ist mit Präsidentin Ute Bertram und der Geschäftsführerin Dr. Beate Grossmann (als ihre Stellvertreterin) Mitglied im Beirat.
Weiterführender Link |
|
|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |

|
 |
Deutschland liegt bei der Schaffung gesunder Ernährungsumfelder im internationalen Vergleich hinter seinem Potenzial - das geht aus einem Ergebnisbericht der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS hervor. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf Basis der Forschungsergebnisse konkrete Reformempfehlungen veröffentlicht.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Der zweite Umsetzungsbericht der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) informiert über den Stand der von den Akteuren bis einschließlich April 2021 abgeschlossenen oder begonnenen Maßnahmen zur Umsetzung der KAP-Vereinbarungen. Er zeigt, dass die Arbeitsbedingungen in der Pflege schrittweise verbessert werden. "Gesundheitsförderung" wurde in der zweiten der fünf KAP-Arbeitsgruppen behandelt.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Im Herbst 2021 ist die vierte vollständig überarbeitete Auflage erschienen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Die Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) ist eine bevölkerungsrepräsentative Gesundheitsbefragung und stellt Informationen über den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die gesundheitliche Versorgung der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland bereit. Das Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) berichtet in drei Focus-Beiträgen über die aktuellen Ergebnisse der GEDA-Befragungswelle 2019/2020.
Link zum Artikel |
 |

|
|
|
Mit ihrem Positionspapier gibt die Arbeitsgruppe Gesundheit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) Hinweise für die kindheitsbezogenen Wissenschaften, Fach- und Berufspolitik sowie mögliche Mittelgeber des Gesundheitswesens und der Jugendhilfe auf ein strategisches und konzeptionelles Vorgehen zur Gesundheitsförderung im Setting Kita. Gleichzeitig bietet das Positionspapier Hilfestellung für Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere Träger, die sich dem Thema widmen.
Weiterführender Link (PDF) |
|
|
|
|
Bewegung im Freien, ob alleine oder in der Gruppe, hat durch die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre an Bedeutung gewonnen. Die BZgA hat auf Basis der Übungen des qualitätsgeprüften AlltagsTrainingsProgramms (ATP) einen Bewegungspfad zusammengestellt, der 10 Übungen und eine Startstation enthält. Die Übungen erfordern keine Vorkenntnisse und sind leicht umzusetzen. Die kostenfreien Vorlagen des ATP-Bewegungspfads können im Park, im Wald oder in der Kommune angebracht oder innerhalb von Bewegungskursen genutzt werden.
Weiterführender Link |
|
|
|
|
Durch Lebensstilinterventionsprogramme auf der Basis des "community"-Ansatzes können Prävention, Gesundheitsförderung und die Vermittlung von Gesundheitskompetenz umgesetzt werden, indem sowohl die Verhaltens- als auch die Verhältnisebene adressiert wird. Das Teilvorhaben "Healthy Lifestyle Community" des Projekts münster.land.leben der FH Münster wird in Kooperation mit unterschiedlichen Gemeinden im Münsterland und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das kostenfreie Unterrichtsmodul "Der Nutri-Score - was steckt dahinter?" soll Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 helfen, die Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen sowie das Nährwert-Logo differenziert und reflektiert zu nutzen. Ausgearbeitet wurde das Modul vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) hat ein Instrument entwickelt, das psyGA-Tool Analyse und Benchmark, das die psychische Gesundheit und Leitungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen erfasst. psyGA wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das Projekt "Systematische Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Orten, Motivation sowie Multiplikator/innen der Bewegung und Bewegungsförderung" (KOMM) ist eines von zehn Vorhaben des Förderschwerpunktes "Bewegung und Bewegungsförderung" des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Nun liegen Ergebnisse vor.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Im Rahmen der ImPuls Studie der Eberhard Karls Universität Tübingen wird seit Februar 2021 wissenschaftlich überprüft, ob das ImPuls Programm (Sport-/Bewegungstherapie bei psychischen Störungen) für Patientinnen und Patienten mit Depression, Panikstörung, Posttraumatischer Belastungsstörung oder Schlafstörungen ein hilfreiches Zusatzangebot darstellt. Sollte die wissenschaftliche Überprüfung in Baden-Württemberg positiv ausfallen, könnte das ImPuls Programm deutschlandweit in die Versorgung aufgenommen werden. Konsortialpartner sind u.a. die Techniker Krankenkasse (TK) und der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS)
Weiterführender Link |
|
|

|
 |
Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) legt in ihrem Strategieplan die Prioritäten ihrer Arbeit für den Zeitraum 2021 bis 2026 fest. Der weltweit agierende Fachverband leistet u.a. einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderung und zur Professionalisierung dieses Arbeitsgebietes in Europa.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Im September 2021 ist die Kampagne "HealthyLifestyle4All" der Europäischen Kommission gestartet, die generations- und soziallagenübergreifend zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden aller Europäerinnen und Europäer beitragen möchte. Die Kampagne läuft über zwei Jahre und soll mit politischen Maßnahmen u.a. im Bereich Gesundheit und Ernährung unter Einbeziehung von Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, nationalen, lokalen und regionalen Behörden sowie internationalen Gremien aktive Lebensweisen unterstützen.
Weiterführender Link |
|
|
|
|
Das Fachbuch "Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum" bietet Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte und beschreibt, wie eine umfassende Gesundheitsförderung auch für den ländlichen Raum gelingen kann. Es richtet sich an Gesundheitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Entscheiderinnen und Entscheider und Akteurinnen und Akteure der regionalen und kommunalen Ebene sowie an Vertreterinnen und Vertreter von Versorgungsstrukturen (Krankenkassen). (Christian Weidmann und Birgit Reime (Hrsg.), 1. Auflage, 2021, Hogrefe Verlag, 360 Seiten, 49,95 Euro)
Weiterführender Link |
|
|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie aufmerksam machen:
Themenreihe: "Mit mehr Gesundheitsförderung schrittweise aus der Pandemie"; Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG), P.SACHSEN; 03.11.2021; online Link ...
Seminar: Bewegung; Berufsverband der Präventologen e.V.; 06.-07.11.2021; Hannover Link ...
Lernwerkstatt: "Integriertes Handeln in der Gesundheitsförderung für und mit Senior*innen"; Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG); 08.11.2021; online Link ...
e-Health Talk: Chancen & Risiken der Digitalisierung im Fitness- und Gesundheitsmarkt; IST-Hochschule für Management GmbH; 10.11.2021; online Link ...
Gesprächsrunde: Bildung für einen gesundheitsförderlichen gesellschaftlichen Wandel; Berufsverband Gesundheitsförderung e.V. (BVGF), GesundheitsAkademie e.V., Berufsverband der Präventologen e.V., Dachverband Salutogenese e.V.; 11.11.2021; online Link ...
BVPG-Statuskonferenz 2021 "Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase"; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB); 12.11.2021; online Link ...
Digitale Veranstaltungsreihe der Initiative Bündnisse gegen Depression in Rheinland-Pfalz; Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG); 23.11.2021, 08.12.2021, 18.01.2022; online Link ...
4. IAG Wissensbörse: Prävention Veränderungen der Arbeitswelt unter Bedingungen einer Pandemie - Auswirkungen für die Zukunft; Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV); 24.11.2021; online Link ...
Rund und gesund? - Adipositas als Hindernis für ein gesundes Aufwachsen; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG); 24.11.2021; online Link ...
Telefonfortbildung "Frauengesundheit"; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG); 24.11.2021; telefonisch Link ...
Kommunale Strategien: Von losen Fäden zum Knotenpunkt; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS); 25.11.2021; online Link ...
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2021; Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, AOK - Die Gesundheitskasse, Apothekerkammer Niedersachsen, Koordination durch Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS); 29.11.2021; online Link ...
|
Nationale und internationale Gesundheitstage im November 2021:
01.-30 November: Herzwochen Link...
14. November: Welt-Diabetestag Link...
17. November: Welt-COPD-Tag Link...
19. November: Internationaler Männertag Link...
25. November: Internationaler Tag gegen die Gewalt an Frauen Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |