Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
auf unserer Mitgliederversammlung wurden am 2. Juni die vom neuen Vorstandsteam vorgeschlagenen thematischen Schwerpunkte für die kommenden Jahre verabschiedet. Wir legen 2021 bis 2023 den Fokus auf:
- Health in All Policies - Integration von HiAP in alle Politikbereiche (Ressorts) und -ebenen (Bund, Länder, Kommunen)
- Stärkung der Lebenswelt-/Settingorientierung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Sicherheits-/Gesundheitskompetenz
Für Anfragen, Anliegen o.ä. zu diesen Themen sind unsere Vorstandsmitglieder unter vorstand@bvpraevention.de erreichbar.
Unser Blogbeitrag widmet sich in diesem Monat der geschlechtersensiblen Prävention und Gesundheitsförderung. Mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld und Radboud University Medical Center, Nijmegen, Niederlande, haben wir über divers zusammengesetzte Teams, Stereotypen und erfolgreiche internationale Ansätze gesprochen.
Vernetzen, kooperieren, koordinieren und Impulse setzen in Prävention und Gesundheitsförderung - darüber berichten wir in unserem Jahresbericht 2020. Schauen Sie doch mal rein! In diesem Newsletter finden Sie ebenfalls unter "Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle" Neuigkeiten aus unserer Gremienarbeit zur Offensive Psychische Gesundheit und zum WEPI-Projekt.
Und dann haben wir noch eine Bitte an Sie: Wir intensivieren unsere Aktivitäten auf der Social Media Plattform LinkedIn und würden uns über die Vernetzung mit Ihnen sehr freuen!
Einen guten Start in den Sommer und eine inspirierende Lektüre wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Die Website der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) erscheint in frischem Glanz: Durch eine technische, inhaltliche und optische Überarbeitung kommen Leserinnen und Leser schneller an Informationen. Neu: Unter dem Punkt "Gesundheitsthemen" findet sich jetzt Wissenswertes zu wichtigen Themen, die auch in den ärztlichen Informationsstunden der ÄGGF behandelt werden.
Weiterführender Link |
|
|
|
|
Obwohl Kreidezähne nach Karies die am meisten verbreiteten Zahnerkrankungen bei Kindern sind, sind die Ursachen dafür noch nicht bekannt. Der BARMER Zahnreport 2021 mit dem Schwerpunkt auf Kreidezähnen befasst sich mit der Ursachenforschung (Wie ist der Zusammenhang von Kreidezähnen und Medikamenten, z.B. Antibiotika?) und bildet eine Bestandsaufnahme ab. Ein Ergebnis: Mädchen haben häufiger Kreidezähne als Jungen.
Weiterführender Link (PDF) |
|
|
|
|
Die Digitalisierung schreitet weiter fort - auch im Bereich Bewegung und Gesundheit gibt es immer mehr gesetzliche Rahmenvorgaben für Anwendungsmöglichkeiten. Im Blog des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) geht Andreas Buchhalter von TeraKnights GbR u.a. auf das Programm "POLKA" zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen der DAK-Gesundheit unter Projektleitung der DVGS ein, in dem Gamificiation Anwendung findet.
Weiterführender Link |
|
|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
Auf der BVPG-Mitgliederversammlung 2021 - pandemiebedingt zum zweiten Mal virtuell - wurden die thematischen Schwerpunkte für die Amtsperiode des im November 2020 gewählten Vorstands festgelegt. Der Fokus liegt für die kommenden Jahre auf Health in All Policies, Stärkung der Lebenswelten und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie auf Gesundheits-/ Sicherheitskompetenz.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
BVPG-Interview mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Professorin für geschlechtersensible Medizin an der Universität Bielefeld und Leiterin des Lehrstuhls für Gender in Primary and Transmural Care an der Radboud Universität in Nijmegen, Niederlande.
Weiterführender Link |
 |

|
|
|
Vernetzen, kooperieren, koordinieren und Impulse setzen in Prävention und Gesundheitsförderung: Über unsere Aktivitäten des vergangenen Kalenderjahres - u.a. über unsere Fachveranstaltungen, unsere Gremien- und unsere Öffentlichkeitsarbeit - berichten wir im BVPG-Jahresbericht 2020.
Weiterführender Link (PDF) |
|
|
|
|
Wir verstärken unsere Aktivitäten auf der Social Media Plattform LinkedIn: Dort berichten wir über Neues aus unserer Geschäftsstelle, über unsere Blogbeiträge, unsere Gremienarbeit und unsere Fachveranstaltungen. Wir freuen uns über neue Followerinnen und Follower und das Teilen der Beiträge - und sagen jetzt schon: DANKE!
Weiterführender Link |
|
|

|
 |
Offen über psychische Gesundheit sprechen und Akteurinnen und Akteure vernetzen: Am 2. Juni startete die Dialogreihe der Offensive Psychische Gesundheit in die zweite Runde. Im Fokus standen der Austausch der Präventionsakteurinnen und -akteure und Partnerinnen und Partner über Schlussfolgerungen der beteiligten Ministerien zur Stärkung der Prävention sowie die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage "Präventions- und Unterstützungsangebote zur psychischen Gesundheit".
Link zum Artikel |
|
|
|
|
WEPI ist eine praxistaugliche webbasierte Planungshilfe, die Kommunen und Schulen bei der Maßnahmenplanung zur Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter unterstützt. Bis November 2021 können Kommunen und Schulen die Planungshilfe unter fachlicher Anleitung und Begleitung der Hochschule Coburg und Universität Osnabrück kostenlos einsetzen und eine konkrete Präventionsmaßnahme planen.
Link zum Artikel |
 |

|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |

|
 |
Mit dem Ziel, ungleichen Gesundheitschancen vorzubeugen und um die Ursachen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Besonderheiten bei Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten zu erforschen, werden vom GKV-Bündnis für Gesundheit insgesamt vier praxisorientierte Forschungsvorhaben gefördert.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Die Smartphone‐App und Webplattform Nebolus, entwickelt von der Hochschule Fulda, soll jungen Menschen helfen, gesundheitsbezogene Angebote in ihrer Kommune zu entdecken und kennen zu lernen: Mit einer interaktiven Rallye sollen somit die lokale Orientierungsfähigkeit und die Gesundheitskompetenz gestärkt werden.
Link zum Artikel |
 |

|
|
|
Geflüchtete Menschen müssen bei Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention besonders berücksichtigt werden, um ihnen ein gesundes Leben in der neuen Heimat zu ermöglichen. Die neue Handreichung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bietet dazu eine grundlegende Einführung, vertiefende Literatur sowie einer Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Der Rat der Arbeitswelt wurde im Januar 2020 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berufen. Jetzt liegt der erste Arbeitswelt-Bericht vor, der ab 2021 jährlich erscheint. Der Bericht betrachtet die pandemiebedingten Veränderungen und Herausforderungen für die Arbeitswelt und leitet Handlungsempfehlungen für betriebliche Akteure und Politik ab - auch über die Pandemie hinaus.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Anders als bei Medizin-Anwendungen wird der Aspekt der IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps kaum diskutiert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt nun eine Studie vor, die den Markt der Gesundheits-Apps beleuchtet, IT-sicherheitstechnische Risiken analysiert, Handlungsbedarfe herausstellt und Lösungsvorschläge aufzeigt.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), ein gemeinnütziges Wissensinstitut in der Pflege, führt ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheitskultur in Pflegediensten durch. Als Ergebnis soll ein Schulungspaket veröffentlicht werden.
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Angesichts der COVID-19-Pandemie hat die Global Working Group on Mental Health Promotion der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) die Stellungnahme "Critical Actions for Mental Health Promotion" veröffentlicht. Darin benennt die Arbeitsgruppe acht Schwerpunkte für Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit und formuliert drei Handlungsaufforderungen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Forschungsergebnisse basierend auf den Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) zeigen, welche Auswirkungen der erste Lockdown auf die psychische Gesundheit der älteren Bevölkerungsgruppe in 26 europäischen Ländern und Israel hat. Ein Ergebnis: Bereits betroffene ältere Menschen leiden besonders unter den Folgen des Corona-Lockdowns.
Link zum Artikel |
 |

|
|
|
Johannes Siegrist fasst in seiner aktuellen Publikation "Gesundheit für alle? Die Herausforderung sozialer Ungleichheit" die Ergebnisse internationaler und interdisziplinärer Forschungen zusammen, die sich mit der Frage beschäftigen, weshalb Ungleichheiten trotz guter medizinischer Versorgung und sozialstaatlicher Leistungen weiterhin in den hoch entwickelten Gesellschaften Europas bestehen. Lesen Sie zur Veröffentlichung des Buches die Rezension und Zusammenfassung von Dr. Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) - einer Mitgliedsorganisation der BVPG.
Weiterführender Link |
|
|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie aufmerksam machen:
Deutscher Wandertag 2021: Wild. Bunt. Gesund; Deutscher Wanderverband e.V.; 30.06.-04.07.2021; Bad Wildungen Link ...
DVR Forum 2021 - Mobilität in ländlichen Räumen: Zukunft verkehrssicher gestalten; Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR), Verband der TÜV e.V. (VdTÜV), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV); 01.07.2021; online Link ...
Online-Seminar: Resilient durch die (Corona-)Krise; Deutsche Aidshilfe e.V.; 01.07.2021; online Link ...
Impulstagung: Kinder und junge Menschen mithilfe digitaler Angebote und Apps in Bewegung bringen; Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB); 02.07.2021; online Link ...
Jahrestagung der LVG & AFS: Alle im selben Boot? - Chancen(un)gerechtigkeit in Pandemie-Zeiten; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS); 07.07.2021; online Link ...
Treffpunkt Wissenschaft mit dem Thema "Exzentrisches Training in der Physiotherapie"; Deutscher Verband für Physiotherapie e.V. (ZVK); 22.07.2021; online Link ...
Informationsveranstaltung: "Kinder mit Gesundheitsproblemen und ihre Familien unterstützen - Mit Angeboten zur Kinder- und Jugendreha auch erwerbslosen Eltern helfen"; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG); 18.08.2021; online Link ...
Seminar: Gesund und resilient bleiben in Zeiten von 4.0; Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG); 18.08.- 20.08.2021; online Link ...
Statuskonferenz 2021 "Psychische Gesundheit in der dritten Lebensphase"; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB); 12.11.2021; Frankfurt Link ...
|
Nationale und internationale Gesundheitstage im Juli 2021:
28. Juli: Welt-Hepatitis-Tag Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |