Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
im Oktober startete die Bundesregierung die "Offensive Psychische Gesundheit". Vier BVPG-Mitgliedsorganisationen erläutern in unserem Blogbeitrag, warum dringender Handlungsbedarf im Bereich der Förderung psychischer Gesundheit besteht und wie es gelingen kann, die Ziele umzusetzen. Auch die IUHPE (International Union for Health Promotion and Education) legt einen Schwerpunkt auf die psychische Gesundheit und hat eine "Global Working Group on Mental Health Promotion" eingerichtet.
Auf der ersten virtuellen Mitgliederversammlung seit Bestehen der BVPG wurde der neue Vorstand gewählt. Insgesamt elf Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche der Prävention und Gesundheitsförderung prägen in den kommenden drei Jahren die Arbeit der BVPG. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich zur Wahl!
Körperliche Aktivität ist essenziell bei der Prävention nichtübertragbarer, chronischer Krankheiten. Lesen Sie in dieser Newsletterausgabe mehr zur Entwicklung des Bewegungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen: Der 4. Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht liefert spannende Ergebnisse und Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis - so wird empfohlen, "Physical Literacy" als Leitprinzip eines gesundheitsorientierten Kinder- und Jugendsports zu verwenden.
Gefällt Ihnen unserer Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn gerne weiter. Vielen Dank!
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Schätzungsweise leiden sechs Prozent aller 12- bis 17-Jährigen unter einer Computerspiel- oder Internetabhängigkeit.
Ab neun Jahren bekommen viele Kinder ihr erstes Smartphone und haben damit einen eigenen Weg ins Internet. Viele Eltern stehen spätestens dann vor der Frage: "Wie viel Internet ist okay?" Um Eltern bei dieser und anderen Fragen zu beraten, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) den Elternratgeber "Internet" entwickelt.
Weiterführender Link |
 |

|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
Auf der ersten virtuellen Mitgliederversammlung seit Bestehen der BVPG haben die Teilnehmenden Ute Bertram im Amt der Präsidentin bestätigt und zehn weitere Vorstandsmitglieder in ihre Ämter gewählt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Im Oktober hat die Bundesregierung die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) gestartet. Warum dringender Handlungsbedarf besteht und wie die Umsetzung gelingen kann, erläutern Annette Schlipphak, Vizepräsidentin des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Prof. Dr. Markus Bühner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) und Prof. Dr. Bernd Röhrle, ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT).
Weiterführender Link |
 |

|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Der "4. Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport - Gesundheit, Leistung und Gesellschaft" wurde veröffentlicht. In diesem Bericht werden u.a. Handlungsempfehlungen für Politik, Verbände, Vereine und Schulen gegeben.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat einen Report mit Daten, Fakten und Versorgungserfahrungen von Patientinnen und Patienten mit chronischer Krankheit in Deutschland veröffentlicht. In einfacher und klarer Form richtet er sich insbesondere an die nicht-wissenschaftliche Fachwelt und an alle Interessierten.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Aus dem Projekt "PRÄVENT.PARTITION" der Uni Bayreuth ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung entstanden, die die Praxispartnerinnen und Praxispartner dabei unterstützen soll, partizipative Projekte mit Jugendlichen zur Prävention von Übergewicht zu entwickeln und durchzuführen.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das Bewertungsinstrument "StadtRaumMonitor" dient zur Bedarfserhebung für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung, entwickelt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) und dem Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Gesundheit muss global gedacht werden und kann nur durch gemeinsames Handeln sichergestellt und verbessert werden. Die Bundesregierung hat hierzu eine Strategie zur globalen Gesundheit veröffentlicht. Damit sollen u.a. die Wirksamkeit und die Dauerhaftigkeit des deutschen Engagements in diesem Bereich sichergestellt werden.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Bund und Länder haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei Impfungen gegen COVID-19 verständigt. Ihr Beschluss sieht vor, dass der Bund die Impfstoffe beschafft und finanziert und die Länder Impfzentren einrichten. Die Kosten der einzurichtenden Impfzentren wollen sich Bund und Länder teilen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag stärken und kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen berücksichtigen - das ist das Ziel der neuen, kostenfreien eLearning-Plattform "Vielfalt Pflegen", die das Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN entwickelt hat.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die Arbeit von Beschäftigten in der Pflege gesundheitsförderlicher und sicherer gestalten sowie die Attraktivität der Pflegeberufe steigern - dazu möchte der iga.Wegweiser "Gesundheitsorientiertes Handeln in der Pflege. Betriebliche Handlungsempfehlungen für mehr Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten" einen Beitrag leisten.
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) hat eine neue globale Arbeitsgruppe zur Förderung der psychischen Gesundheit gegründet. Damit möchte sie u.a. Politik, Praxis und Forschung zur Förderung psychischer Gesundheit unterstützen.
Link zum Artikel |
|
|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
Fachtagung "Gesundheitsfördernde Kita"; Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), Hessisches Ministerium für Soziales und Integration; 01.12.2020; online Link ...
Fachkräftefortbildung "Deeskalation - Möglichkeiten und Strategien"; Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG); 02.12.2020; online Link ...
Save the Date: DVR-Kolloquium "Sicherer Fußverkehr"; Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR); 03.12.2020; online und offline Link ...
Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS); 08.12.2020; online Link ...
Digitaler Fachtag Familienzentren 2020; Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE); 08.12.2020; online Link ...
Fachtagung "Stärkung von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen"; Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. / Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg; 09.12.2020; online Link ...
Seminar "Update Arbeitsmedizin"; Gameda GmbH, Service Gesellschaft des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW); 14.12.2020; online Link ...
Telefonfortbildung "Resilienz"; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.; 16.12.2020; telefonisch Link ...
Fortbildung "Partizipation von Anfang an - wir entscheiden mit!"; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS); 14.01.2021; online Link ...
Fachtagung "Einsamkeit im Alter digital und sozial begegnen"; Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.; 19.01.2021; Hamburg und online Link ...
|
Nationale und internationale Gesundheitstage im Dezember 2020:
1. Dezember: Welt-Aidstag Link...
3. Dezember: Tag der Menschen mit Behinderungen Link...
7. Dezember: Tag des brandverletzten Kindes Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |