Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
die Digitalisierung in der Arbeitswelt schreitet stetig voran, viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befinden sich durch die COVID-19-Pandemie im Home-Office. Wir berichten in diesem Newsletter über die Chancen und Risiken des digitalen Wandels und die damit verbundenen Erkenntnisse für die Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung.
Da uns auch in diesem Monat die Corona-Pandemie in Atem hielt, haben wir für Sie wieder Informationen und Links zum Coronavirus zusammengestellt, u.a. über den Zusammenhang von COVID-19-Verlauf und Vorerkrankungen.
Doch es gibt auch weitere Themen: So hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Jahr 2020 als weltweites Jahr der Pflegekräfte und Hebammen ausgerufen. Zum Weltgesundheitstag, dem Gründungstag der WHO, haben wir mit Dr. h.c. Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V. (DBfK) und Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR), ein Interview geführt.
Außerdem informieren wir in dieser Newsletter-Ausgabe über Empfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, wie der Einsamkeit im Alter entgegengewirkt und die Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Behinderung verbessert werden kann.
Bleiben Sie gesund!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis informieren im DHS Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über aktuelle Daten und Entwicklungen zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland.
weiterführender Link |
 |

|
|
|
Ziel des ÖGD-Podcast ist, Neuigkeiten und Know-How von Praktikerinnen und Praktikern zu liefern und damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes unterstützen.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Die neu strukturierte Website wird ergänzt durch das Angebot "Corona aktuell - Die HAG informiert": aktuelle Entwicklungen zur Corona-Situation mit dem Blick auf gesundheitliche Chancengerechtigkeit, u.a. zu lokalen Strukturen (Netzwerke, Koordinierungsstellen) oder zu institutionellen Angeboten zur Unterstützung von vulnerablen Zielgruppen.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Der Artikel "Die psychosozialen Folgen von Desastern: Möglichkeiten zur Bewältigung" von Professor Bernd Röhrle, Sprecher des German Network for Mental Health, beschreibt Merkmale von Katastrophen sowie deren soziale und psychische Folgen. Präventive Maßnahmen werden erläutert, ergänzt um internationale und nationale Links zu psychosozialen Hilfen.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Der Dachverband der deutschen Naturheilvereine und älteste Laienorganisation für Naturheilkunde in Europa, der Deutsche Naturheilbund e.V., hat in seinem Grundsatzpapier "Ja zur Naturheilkunde" zehn Vorschläge und Forderungen an die gesundheitspolitisch verantwortlichen Akteure in Deutschland formuliert.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Die IST-Hochschule und das IST-Studieninstitut bieten in Corona-Zeiten kostenlose Lehrinhalte aus ausgewählten Studiengängen und Weiterbildungen aller Fachbereiche an ("Kommunikation u. Wirtschaft", "Sport u. Management", "Fitness", "Gesundheit u. Wellness" oder "Tourismus u. Hospitality").
weiterführender Link |
|
|
|
|
Der Verband der Ersatzassen e. V. (vdek) hat die Bewerbungsfrist für den diesjährigen vdek-Zukunftspreis bis zum 15. September 2020 verlängert. Unter dem Titel "Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen" suchen die Ersatzkassen in diesem Jahr kreative Ideen und Denkanstöße für eine praxisnahe Gesundheitsversorgung von morgen.
weiterführender Link |
|
|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
Im Mai 2019 beschloss die World Health Assembly, das Jahr 2020 als weltweites Jahr der Pflegekräfte und Hebammen, dem "International Year of the Nurses and the Midwives" auszurufen, und auch den Weltgesundheitstag am 7. April, Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO), diesen beiden Gesundheitsberufen zu widmen.
Link zum Artikel |
|
|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) beschreibt im iga.Report 41 "Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt" die mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz einhergehenden Chancen und Risiken und liefert Erkenntnisse für die Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 11.03.2020 dazu veranlasst, die Situation als Pandemie zu bezeichnen. In diesem Beitrag haben auch wir die wichtigsten Informationsquellen zur Lage in Deutschland zusammengestellt und sie mit weiteren spezifischen Informationen ergänzt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) informiert in seinem Bericht "Monitor: Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe" über die Verbreitung von Vorerkrankungen in der Bevölkerung Deutschlands und seinen Regionen und liefert neue Daten für präventive Maßnahmen zum Schutz vor einer COVID-19-Infektion.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Da der Konsum von Tabakprodukten insbesondere die Lungen und Bronchien schädigt, unterstreichen Gesundheitsexpertinnen und -experten in Zeiten der COVID-19-Pandemie die Bedeutung eines generellen Rauchstopps. Das INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe berät und bietet telefonisch Hilfe an.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Mit Hilfe einer Smartphone-App, die das Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben hat, können Bürgerinnen und Bürger ihre Vitaldaten an das RKI übermitteln und dadurch dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus besser zu erfassen und zu verstehen.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die im Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) hat "Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung" verfasst und formuliert diese in fünf Thesen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Ab dem 75. Lebensjahr steigt die Einsamkeit konstant an, ebenso wird die Anzahl der älteren Menschen in der Gesamtbevölkerung in Deutschland weiter zunehmen. Soziale Isolation und die Einsamkeit im Alter werden demzufolge an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das Pilot-Projekt "Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)" von Special Olympics Deutschland (SOD) und dem GKV-Bündnis für Gesundheit startet 2020 in die Umsetzungsphase. Das bundesweite Projekt schafft kommunale Angebote zur Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Behinderung.
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Auch in einkommensstarken Ländern bestehen soziale Ungleichheiten in Bezug auf die Mortalität, selbst wenn die Gesundheitsversorgung für die gesamte Bevölkerung zugänglich ist. Eine kürzlich in "The Lancet Public Health" veröffentlichte Studie von Dugravot et al. (2019) untersucht, ob soziale Ungleichheiten bereits vor oder erst nach dem Auftreten von gesundheitlichen Problemen vorlagen.
Link zum Artikel |
|
|
Nationale und internationale Gesundheitstage im Mai 2020:
1. Mai: Tag der Arbeit Link...
5. Mai: Welt-Asthmatag Link...
5. Mai: Welt-Händehygienetag Link...
10. Mai: Tag gegen den Schlaganfall Link...
12. Mai: Internationaler CFS-Tag Link...
12. Mai: Internationaler Tag der Pflegenden Link...
15. Mai: Internationaler Tag der Familie Link...
16. Mai: Europäischer Adipositas-Tag Link...
30. Mai: Welt-MS-Tag Link...
31. Mai: Welt-Nichtrauchertag Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |