Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
wie wichtig Präventivmaßnahmen und seriöse Informationen sind, zeigt die Corona-Pandemie. In diesem Newsletter haben wir für Sie relevante Informationsquellen und hilfreiche Empfehlungen kompakt zusammengestellt.
Außerdem berichten wir über unsere Statuskonferenz "Bewegung und Bewegungsförderung", die in Kooperation mit unseren Mitgliedsorganisationen, dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS), stattgefunden hat. Lesen Sie dazu auch unseren Blogbeitrag!
Informativ für die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten sind u.a. auch die Beiträge über den Abschlussbericht der Evaluation des Nationalen Aktionsplans IN FORM, das Diabetes-Informationsportal Diabinfo und das Alkoholpräventionsprogramm HaLT.
Die WHO widmet das Jahr 2020 und auch den Weltgesundheitstag am 7. April den "Pflegenden und Hebammen" - mehr denn je ist dies eine wichtige Ehrung für alle Menschen in diesen Gesundheitsberufen.
Kommen Sie gesund durch diese unruhige Zeit.
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Verschiedene Fachgesellschaften und Verbände der Suchtkrankenbehandlung, u.a. der Fachverband Sucht e.V. (FVS), appellieren im Angesicht der aktuellen SARS-CoV-2 Pandemie, eine ausreichende Versorgung aller Suchtkranken sicher zu stellen.
weiterführender Link |
 |

|

|
 |
Der Kneipp-Bund hat eine neue Video-Serie mit "Kneipp-Tipps für daheim" gestartet: Sie zeigt, wie Kneipp-Anwendungen ganz einfach und mit wenig Aufwand zu Hause umgesetzt werden können.
Link zum Video |
|
|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
In Kooperation mit den BVPG-Mitgliedsorganisationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) fand am 5. März 2020 die Statuskonferenz "Bewegung und Bewegungsförderung" in Frankfurt am Main statt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Welche Evidenz und welche Rahmenbedingungen bestehen zur Implementierung von Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Wo besteht Entwicklungsbedarf?
Link zum Artikel |
 |

|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 11.03.2020 dazu veranlasst, die Situation als Pandemie zu bezeichnen. In diesem Beitrag haben auch wir die wichtigsten Informationsquellen zur Lage in Deutschland zusammengestellt.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Präventionsprojekte übersichtlich planen, einfach dokumentieren und nachvollziehbar evaluieren - das bietet ein neues Online-Dokumentations- und Evaluationssystem, entwickelt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Der Abschlussbericht der Evaluation des Nationalen Aktionsplans "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" liegt nun vor. Mit der Evaluation sollten die Erreichung der Ziele überprüft und die Optionen für eine Weiterführung identifiziert werden.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Das kommunale Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche "HaLT - Hart am LimiT" wird bis Ende 2022 vom GKV-Bündnis für Gesundheit mit mehr als fünf Millionen Euro pro Jahr finanziell unterstützt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Anfang 2020 ging das unabhängige nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de online. Damit gibt es erstmals ein Portal mit evidenzbasierten und verständlichen Informationen für Menschen, die bereits an Diabetes erkrankt sind; aber auch für diejenigen, die sich darüber informieren wollen, wie das eigene Diabetes-Risiko gesenkt werden kann.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) veröffentlicht eine Neuauflage ihres Ratgebers "Wegweiser durch die digitale Welt - für ältere Bürgerinnen und Bürger".
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) widmet in diesem Jahr den Weltgesundheitstag am 7. April den Pflegenden und Hebammen. Auch das gesamte Kalenderjahr hat die WHO zum "International Year of the nurses and the midwives" ausgerufen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Der "UNESCO Chair Global Health & Education", der "Canada Research Chair in Community Approaches and Health Inequalities" und die IUHPE (Internationale Union für Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung) planen für 2022 die Publikation eines Handbuchs zur Gesundheitsförderungsforschung und rufen hierfür zur Einsendung von Beiträgen auf.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die WHO-UNICEF-Lancet-Kommission betrachtet in ihrem Bericht "A Future for the World’s Children?", welche Faktoren die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weltweit beeinflussen. Vor allem klimatische Veränderungen sowie die kommerzielle Vermarktung von ungesunden Lebensmitteln stellen dem Kommissionsbericht zufolge eine Gesundheitsgefährdung dar.
Link zum Artikel |
|
|
Nationale und internationale Gesundheitstage im April 2020:
7. April: Welt-Gesundheitstag Link...
11. April: Welt-Parkinsontag Link...
20. bis 26. April: Europäische Impfwoche Link...
25. April: Deutscher Venentag Link...
29. April: Tag gegen Lärm Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |