Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
soeben fertiggestellt ist die Dokumentation des 9. gemeinsamen Präventionskongresses "Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege" - sie enthält alle auf dem Kongress vorgestellten Projekte und Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung für Pflegebedürftige und Pflegende in stationären Einrichtungen. Hier geht es zum Download.
Auch unser neuer Blogbeitrag widmet sich einem aktuellen Thema: Dr. med. Verina Wild, stellvertretende Direktorin am Institut für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, haben wir zu "mHealth - Reflexion des digitalen Wandels" befragt.
Außerdem erwarten Sie in unserem Newsletter Berichte aus unseren Mitgliedsorganisationen und aus Wissenschaft und Praxis - u.a. über das geplante Nationale Gesundheitsportal und über die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Normenwandel im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft".
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Für Ihre Weiterempfehlung bedanken wir uns!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Der Tag der Rückengesundheit am 15. März ist eine Initiative des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen e. V. und der Aktion Gesunder Rücken e. V.
Das diesjährige Motto lautet: Achtsam durch den Tag - Rückenbelastungen gesund meistern!
weiterführender Link |
 |

|

|
 |
Jährlich werden in Deutschland mehr als 12.000 Kinder mit FASD-Schäden geboren. Tragisch daran: FASD ist zu 100% vermeidbar, wenn Frauen in der Schwangerschaft keinen Alkohol trinken. Die Ärztliche Gesellschaft für Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, bereits in den Schulen mit der Aufklärungsarbeit zu beginnen. Das erfolgreiche FASD-Präventionsprojekt wird in 2020 fortgesetzt.
weiterführender Link |
|
|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
Mit dem Fokus auf "Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege" fand am 2. Dezember 2019 der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) in Berlin statt. Zu dieser Veranstaltung ist nun die Dokumentation erschienen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Regelmäßig werden ethische Bedenken hinsichtlich mHealth geäußert - insbesondere mit Blick auf den Datenschutz, die Intransparenz und den möglichen Bias der Algorithmen. Eine kritisch reflektierende Betrachtung von mHealth stößt jedoch darüber hinaus auf weitere Fragen, die mit der Vulnerabilität der Nutzenden zusammenhängen.
Link zum Artikel |
 |

|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern, plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein "Nationales Gesundheitsportal". Auf dieser Internetplattform sollen evidenzbasierte Gesundheitsinformationen frei zugänglich und verständlich zur Verfügung stehen. Der Probebetrieb startet bereits ab Mitte 2020.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die zentralen Ergebnisse des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes "Normen im demographischen Wandel - Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit (NoWa)" wurden am 31.01.2020 in Köln auf einem Abschlusssymposium vorgestellt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat jetzt eine überarbeitete Auflage der iga.Fakten 6 "Präsentismus: Verlust von Gesundheit und Produktivität" vorgelegt.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Gesundheitskompetenz von Jugendlichen stärken - das ist das Ziel der neuen Teen Healthcare Initiative, gegründet von "Healthcare Frauen e.V." und der "Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V." (ÄGGF). Grundlage der Arbeit dieser Initiative ist der "Teen Health Report 2019".
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Die digitale Innovation verändert die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und lernen - mit Chancen, aber auch Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit. Das im Februar 2020 erschienene Bundesgesundheitsblatt "Digital Public Health" greift diese Entwicklung auf und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
2017 wurde der Gesundheitskiosk Billstedt/Horn in einem der sozial schwächeren Stadtteile Hamburgs auf Initiative der "Gesundheit für Billstedt/Horn UG" gegründet. Ziel ist es u. a., die wohnortnahe Versorgung und den Gesundheitsstatus sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Das erste Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) Deutschlands wurde Ende 2019 eröffnet. Ziel des Reko ist eine integrierte und bedarfsgerechte Versorgung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die Fachgruppe "Public Health Nutrition" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat einen E-Mail-Verteiler für Personen ins Leben gerufen, die im Bereich "Public Health Nutrition" tätig sind.
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung stehen im Fokus der Arbeit der internationalen Kommission "Governing health futures 2030: Growing up in a digital world". Hierfür haben sich "The Lancet" und die "Financial Times" zusammengeschlossen.
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Welche Konzepte, Theorien und Methoden liegen der ePublic Health zugrunde und welche Potenziale hat ePublic Health? Die Publikation "ePublic Health - Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld" greift diese Fragen auf und zeigt die vielen verschiedenen Facetten der Digitalisierung für die Prävention und Gesundheitsförderung.
Link zum Gelesenen |
|
|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
Statuskonferenz 2020: Bewegung und Bewegungsförderung; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS); 05.03.2020; Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt am Main Link ...
Wissenschaftliche Fachtagung: Gesellschaften im Wandel - Digitalisierung, Komplexität, Beschleunigung; Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP); 06.-07.03.2020; Hochschule Hamm-Lippstadt, Hamm Link ...
Save the date: Kongress Armut und Gesundheit. POLITIK MACHT ZUKUNFT. Gender im Fokus; Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.; 08.-10.03.2020; Technische Universität, Berlin Link ...
60 Jahrestagung der DGAUM; Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM); 11. - 14.03.2020; Universitätsklinikum, München Link ...
Seminar: Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder; AWO Bundesakademie;
12.-15.03.2020; AWO Tagungszentrum Haus Humboldtstein, Remagen
Link ...
Tag der Rückengesundheit 2020: Achtsam durch den Tag - Rückenbelastungen gesund meistern!; Aktion gesunder Rücken e.V. (AGR); 15.03.2020; bundesweit Link ...
138. ZAEN-Kongress; ZAEN - Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.; 18.-22.03.2020; Kongresszentrum, Freudenstadt Link ...
11. Praxistag Prävention: Mensch und Licht - nichtvisuelle Lichtwirkungen; Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV); 24.03.2020; DGUV Congress, Dresden Link ...
Save the date: Hallo, wie geht es dir? Gesundheit im Alter durch gesellschaftliche Teilhabe; Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.; 25.03.2020; Bayerisches Landesamt für Steuern, München Link ... |
Nationale und internationale Gesundheitstage im März 2020:
Darmkrebsmonat März Link...
3. März: Welttag des Hörens Link...
7. März: Tag der gesunden Ernährung Link...
8. März: Internationaler Frauentag Link...
15. März: Tag der Rückengesundheit Link...
15. März: Welt-Verbrauchertag Link...
24. März: Welt-Tuberkulosetag Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |