Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
gesundes Leben in Kindheit und Jugend, Arbeitswelt, Alter und in der Pflege - für diese Lebenswelten haben wir für Sie in diesem Newsletter aktuelle Beiträge zusammengestellt.
Ganz aktuell können Sie sich auch ab sofort online für unsere beiden Veranstaltungen anmelden: der 9. gemeinsame Präventionskongress, den wir zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit am 2. Dezember dieses Jahres in Berlin ausrichten, hat in diesem Jahr den Schwerpunkt "Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege". Die 17. BVPG-Statuskonferenz widmet sich nur wenige Tage später, am 5. Dezember 2019, dem Thema: "Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth".
Und soeben erst veröffentlicht ist auch der im Präventionsgesetz geforderte Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK), in dem die NPK-Träger ihr Engagement in der lebens- und arbeitsweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung darlegen.
Wir wünschen Ihnen nun eine anregende Lektüre unseres Juni-Newsletters und freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können.
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Wie kann den psychischen und physischen Herausforderungen der Pflegenden präventiv im Berufsalltag begegnet werden? Das Projekt MEHRWERT:PFLEGE des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) bietet Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen ab sofort Unterstützung bei der Implementierung einer ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Der Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE) hat ein neues Fachnetzwerk mit dem Schwerpunkt "Betriebliche Gesundheitsförderung" gegründet. Ziel dieses Netzwerks ist es, die zukünftigen Aufgaben in diesem Berufsfeld besser zu erkennen und bewältigen zu können.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Das Präventionsprojekt "Aus klein wird groß", das die Ärztliche Gesellschaft für Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) gemeinsam mit der Schwenninger Krankenkasse entwickelt hat, ergänzt den Aufklärungsunterricht in der vierten Klasse. Das Ziel: Die Schulkinder sollen Kenntnisse über den eigenen Körper erlangen und gesundheitsbewusst und verantwortungsvoll mit sich und anderen umgehen.
weiterführender Link |
 |

|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|
 |
Am 2. Dezember 2019 findet der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) zum Thema "Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege" in Berlin statt. Seit 2008 gehören die gemeinsamen Präventionskongresse zu den führenden Veranstaltungen in diesem Feld.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Am 5. Dezember 2019 findet beim vdek in Berlin die Statuskonferenz "Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth" statt. Ziel der Konferenz ist es, Entwicklungen, Chancen und Risiken von mobilen Gesundheitstechnologien (mHealth) in der Prävention und Gesundheitsförderung aufzuzeigen.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) sucht zum 1. September 2019 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) und zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für allgemeine Büroarbeiten. Beide Stellen sind auf zwei Jahre befristet.
Link zum Artikel |
|
|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Das im Jahr 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz sieht vor, dass die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) ihr Engagement zur Umsetzung der Bundesrahmenempfehlungen alle vier Jahre in einem Präventionsbericht dokumentieren und evaluieren
Link zum Artikel |

|
 |

|
 |
Mit den Merkblättern "Seelisch gesund aufwachsen" soll die Elternkompetenz bei der seelischen Entwicklung ihrer Kinder gestärkt werden. Sie ergänzen die zehn Vorsorgeuntersuchungen von der Geburt bis zum Vorschulalter.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Wie können Social Media-Kanäle für die Alkoholprävention von Jugendlichen genutzt werden? Eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass dies vor allem mit einem Dialog auf Augenhöhe und praktischen Tipps gelingt.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Der Cochrane Review "Nutzen und schädliche Wirkungen von körperlicher Bewegung zur Prävention von Stürzen bei älteren Menschen" zeigt, dass bestimmte Arten von Bewegungsübungen helfen können, Stürze bei älteren Menschen zu vermeiden.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Wie können Potenziale von Prävention und Gesundheitsförderung in der Lebenswelt "Pflegeeinrichtung" erkannt und genutzt werden? Welche wissenschaftlich evaluierten Präventions- und Forschungsprojekte gibt es in diesem Setting? Einen Überblick geben die Beiträge in der Ausgabe "Präventionspotenziale in stationären Pflegeeinrichtungen" des Bundesgesundheitsblattes.
Link zum Artikel |
 |

|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
Jahrestagung der AGETHUR "Gesellschaft an Zukunft! Wie wollen wir gemeinsam leben?"; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR); 05.-06.07.2019; Zinzendorfhaus, Neudietendorf. Link ...
9. gemeinsamer Präventionskongress "Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege"; Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG); 02.12.2019; Hotel Aquino - Tagungszentrum, Berlin. Link ...
Statuskonferenz 2019 "Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth"; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG); 05.12.2019; beim Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), Berlin. Link ... |
Auf folgende Gesundheitstage im Juli 2019 möchten wir Sie aufmerksam machen:
28. Juli: Welt-Hepatitis-Tag Link...
|
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |