Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
unser April-Newsletter wartet mit einer Reihe von Zahlen, Daten und Fakten auf:
Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland pflegen regelmäßig Angehörige und sind berufstätig. Tendenz: steigend. Die Initiative Gesundheit und Arbeit bietet Personalverantwortlichen mit einer neuen Broschüre strukturierte Hilfestellung im Umgang mit pflegenden Mitarbeitenden.
Ferner zeigt eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts auf, dass soziale Ungleichheiten nach wie vor einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Gesundheit und Lebenserwartung in Deutschland haben.
Und die wichtigsten Fakten der BVPG-Statuskonferenz "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten - der WHO-Aktionsplan und seine Umsetzung in Deutschland" haben wir für Sie in einer kompakten Dokumentation zusammengefasst.
Informieren Sie sich über diese und weitere spannende Themen rund um die Prävention und Gesundheitsförderung.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre BVPG-Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues aus unseren Mitgliedsorganisationen |

|

|
Wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, Berufstätigkeit und Pflege zu vereinbaren? Der neue Wegweiser "Beruf und Pflegeverantwortung" der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) bietet Führungskräften und anderen Personalverantwortlichen eine strukturierte Hilfestellung, liefert Praxisbeispiele und gibt Tipps für den Akutfall.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Was sind eigentlich Humane Papillomviren, kurz HPV, wie kann ich mich davor schützen und was bringt eine HPV-Impfung? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Schülerinnen und Schüler bei einer ärztlichen Informationsstunde in der Schule. Zusammen mit der Bahn BKK startet die ÄGGF bundesweit die Aufklärung zu HPV und Krebserkrankungen.
Ziel des Projekts "SPIKE" - "Sexualität, Pubertät, Impfen: Kenne deinen Körper" ist die frühzeitige Aufklärung über HPV für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 4-7.
weiterführender Link |

|

|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |

|

|
Die Dokumentation der BVPG-Statuskonferenz "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten - der WHO-Aktionsplan und seine Umsetzung in Deutschland" ist jetzt online verfügbar.
Link zum Artikel |
|
|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2019, das unter dem Motto "Künstliche Intelligenz (KI)" steht, stellt die "Plattform Lernende Systeme" einen neuen Erklärfilm vor, der die Entwicklung der KI seit ihren Anfängen beschreibt.
Link zum Artikel |

|

|

|

|
Der DAK-Präventionsradar zeigt, dass Schulkinder in Deutschland zu wenig schlafen. Dadurch steigt das Stressempfinden. Als Ursache für den Schlafmangel werden stark erhöhte Bildschirmzeiten genannt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Wie haben sich die Gesundheitschancen in Deutschland entwickelt? Das Robert Koch-Institut (RKI) hat hierzu aktuelle Analysen veröffentlicht: Nach wie vor bestimmen soziale Ungleichheiten die Entwicklung von Gesundheit und Lebenserwartung in Deutschland.
Link zum Artikel |

|

|

|

|
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte vor kurzem die mangelnde Impfbereitschaft zu einem der größten Gesundheitsrisiken der Welt und hat die Vermeidung oder Verzögerung von Impfungen in die Liste der "10 Bedrohungen der Globalen Gesundheit 2019" aufgenommen.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Wie effektiv sind Maßnahmen zur Prävention von psychischen Störungen? Welches sind die aktuellen Trends? Und welche Beispiele guter Praxis in Settings gibt es? In vier Kapiteln werden diese Fragen erörtert und die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Prävention von psychischen Störungen aufgezeigt. Herausgeber sind Prof. Hanna Christiansen, Dr. David Ebert und Prof. Bernd Röhrle vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.
Link zum Artikel |

|

|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
4. Fachtagung "eHealth und psychische Erkrankungen"; Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV); 9.-10. Mai 2019; DGUV-Congress-Tagungszentrum des IAG, Dresden. Link ...
Suppenküchen im Schlaraffenland. Gesunde Ernährung für alle? Chancen und Perspektiven in der Region Hannover; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen. e.V. (LVG AFS); 15. Mai 2019; Freizeitheim Vahrenwald, Hannover. Link ...
Veranstaltungsreihe: Wa(h)re Pflege im Fokus - Pflegekräfte im Blick; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen. e.V. (LVG AFS); 16. Mai 2019; Hanns-Lilje-Haus, Hannover. Link ...
48. dbl-Jahreskongress; Deutscher Berufsverband für Logopädie e.V. (dbl); 17.-18. Mai 2019; Stadthalle, Bielefeld. Link ...
Veranstaltungsreihe: Wa(h)re Pflege im Fokus - Impulse an die Politik; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen. e.V. (LVG AFS); 23. Mai 2019; Hanns-Lilje-Haus, Hannover. Link ...
Fachtag Frühe Hilfen - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen; HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.; 25.05.2019; Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim. Link ...
Symposium 2019: 30 Jahre Gesunde Städte-Netzwerk. Kommunale Gesundheitsförderung als Beitrag zur Verminderung sozialer Ungleichheit; Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg: 05.-06.06.2019; Caritas-Pirckheimer-Haus und Rathaus Nürnberg. Link ...
32. Heidelberger Kongress: "analog - digital: Herausforderungen für die Suchtbehandlung"; Fachverband Sucht e.V.; Kongresshaus Stadthalle, Heidelberg; 26.-28.06.2019. Link ... |
Auf folgende Gesundheitstage im Mai möchten wir Sie aufmerksam machen:
5. Mai: Welt-Händehygienetag
7. Mai: Welt-Asthmatag
10. Mai: Tag gegen den Schlaganfall
12. Mai: Internationaler CFS-Tag
30. Mai: Welt-MS-Tag
31. Mai: Welt-Nichtrauchertag |
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |