Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
"Gesund durch das Jahr 2018" - ein Ziel, das sicher die meisten Menschen verfolgen. Aber wie? Ansatzpunkte gibt es viele; in Beiträgen zu den Themen "Bewegung und Ernährung", "Adipositas" und "Soziale Beziehungen" haben wir im aktuellen Newsletter einige für Sie zusammengestellt.
Weiterhin finden Sie Berichte aus unseren Mitgliedsorganisationen sowie Wissenswertes aus den Bereichen Forschung und Praxis.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
die Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues von unseren Mitgliedsorganisationen |

|

|
Jugendliche sollen nicht nur wissen, wie man ungewollte Schwangerschaften sicher verhüten kann, sondern auch, wie es weitergeht, wenn die Verhütung nicht klappt. Die ÄGGF stellte auf einer Fachkonferenz in Berlin die Ergebnisse ihres von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geförderten Projekts an Schulen vor.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Psychische Erkrankungen führen weiterhin häufig zu überdurchschnittlich langen Krankschreibungen von Beschäftigten. Das ergab eine aktuelle Übersicht der Bundespsychotherapeutenkammer über die Dauer und Gründe von Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2016. Danach nahmen die Tage, die Beschäftigte wegen psychischer Erkrankungen krankgeschrieben waren, leicht zu.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Die zahnärztliche Patientenberatung der Kassenärztlichen Vereinigungen und (Landes-)Zahnärztekammern berät Patientinnen und Patienten zu allen Fragen rund um die Mundgesundheit und zahnärztliche Versorgung. Nun wurde die Website um einen Informationsfilm erweitert, der das vielfältige Angebot dieser Beratung kompakt erläutert.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen insgesamt hat leicht zugenommen, so ein Ergebnis des aktuellen Herzberichts 2017. Deutlich mehr investiert werden müsse somit in Maßnahmen der Prävention, um der Entstehung von Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen in der Bevölkerung entgegenzuwirken.
weiterführender Link |

|

|
|
|
Einen Überblick über sein aktuelles Fortbildungsprogramm bietet der Deutsche Gymnastikbund e.V. mit der neuen Ausgabe des "Kolleg 2018". Viermal jährlich erscheint zudem das Fachmagazin GYMNASTIK mit informativen Artikeln für Fachkräfte aus dem Bewegungsbereich. Die Märzausgabe hat das Leitthema "Gut zu Fuß ein Leben lang".
weiterführender Link |
|
|
|
|
Im Januar erschien das aktuelle DWV-Magazin "Ferienwandern". Es informiert über rund 40 Wanderregionen, 250 geführte Wanderungen und über 100 wanderfreundliche Unterkünfte. Ein Schwerpunkt des neuen Magazins ist das Thema "Regionaler Genuss".
weiterführender Link |
|
|

|

|
Mit der neuen IST-Hochschulbroschüre erhalten Interessierte einen Überblick über das Studienangebot an der IST-Hochschule für Management. Diese bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Fernstudiums anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge u.a. in den Bereichen Sport, Fitness, Tourismus, Gesundheit, Event, Medien und Kommunikation zu absolvieren.
weiterführender Link |
|
|
|
|
Der vdek schreibt erneut einen mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Zukunftspreis aus. Unter dem Motto "vernetzt und mobil - mit digitalen Helfern die Versorgung stärken" sucht der Verband innovative Ideen, Projekte und Best Practice-Konzepte rund um das Thema Digitalisierung in der medizinischen Versorgung.
Link nicht mehr verfügbar |
|
|
Neues aus der BVPG-Geschäftsstelle |
|
|
Am 2. November 2017 fand die 16. Statuskonferenz der Bundesvereinigung
Prävention und Gesundheitsförderung e.V. zur Prävention in der
stationären Pflege statt. Jetzt liegt die Dokumentation vor.
Link zum ganzen Artikel |

|

|
Schwerpunktthema "Gesund durch das Jahr"
|
|
|
Wer als Kind einen überdurchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI)
aufweist, vergrößert sein Risiko für einen Schlaganfall vor dem 55.
Lebensjahr - so das Ergebnis einer dänischen Studie von Line Gjærde und
ihrem Team von der Universität Kopenhagen.
Link zum ganzen Artikel |
|
|

|

|
Während ein Mangel an sozialen Beziehungen ein gesundheitliches Risiko
darstellen kann, zeigt sich umgekehrt, dass Menschen, die sozial
eingebunden sind, höhere Überlebensraten aufweisen. Damit kommt der
sozialen Integration aus Public Health-Sicht eine wichtige Bedeutung zu,
wie aktuelle Übersichtsarbeiten zeigen.
Link zum ganzen Artikel |
|
|
|
|
Gesunde Ernährung lohnt sich - auch noch in höherem Alter - so das
Ergebnis einer aktuellen Studie von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern der Universität von Southampton, die den Zusammenhang
zwischen dem Ernährungsverhalten und körperlicher Fitness im Alter
untersuchten.
Link zum ganzen Artikel |
|
|
|
|
Bewegung im Freien ist gut für die Gesundheit, so eine weitverbreitete
Annahme. Eine britische Untersuchung an 135 älteren Menschen sät jetzt
zumindest Zweifel daran und hebt die gesundheitliche Bedeutung
verkehrsbedingter Umweltverschmutzung hervor.
Link zum ganzen Artikel |
|
|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |
|
|
Um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland nachhaltig zu stärken, haben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis nach dem Vorbild anderer Länder einen "Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz" erarbeitet. Dieser wird am 19. Februar 2018 in Berlin öffentlich vorgestellt.
Link zum Artikel |

|

|
|
|
"Eine großflächige Verbesserung der Gesundheit aller in Deutschland ist vor allem durch eine Änderung der Lebensverhältnisse zu erwarten", so das Statement von Vertreterinnen und Vertretern des Zukunftsforums Public Health. Mit ihrer Handreichung wenden sie sich an alle mit Prävention in Praxis und Politik befassten Akteurinnen und Akteure.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Mit den Impulspapieren zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten legt der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ein neues Format vor. Die Papiere sollen in übersichtlicher Form vielversprechende Projekte bekannt machen und Anregungen für die praktische Arbeit liefern.
Link zum Artikel |
|
|

|

|
Mit dem Nationalen Aktionsplan "IN FORM" werden in
Deutschland seit 2008 Initiativen für gesunde Ernährung und mehr
Bewegung gebündelt. Nun liegt ein Zwischenbericht vor, der einen
Überblick über bisherige Aktivitäten und Strukturen gibt.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Mit diesem soll die Öffentlichkeit insbesondere für das Thema Prävention sensibilisiert werden. Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung dazu beitragen kann, das Risiko für mindestens 13 Krebsarten zu senken. Anliegen des diesjährigen Aktionstages ist es somit, Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren.
Link zum Artikel |
|
|
3-Länder-Tagung D_A_CH der Netzwerke Gesundheitsfördernde Hochschulen
|
|
|
Wie kann Gesundheitsförderung in Hochschule und Betrieb gelingen? Was
zeigt die Wissenschaft zu diesem Thema, wie sieht die Praxis aus? U.a.
diesen Fragen will die 3-Länder-Tagung D_A_CH der Netzwerke
Gesundheitsfördernde Hochschulen nachgehen. Abstracts können noch bis
zum 28.02.2018 eingereicht werden.
Link nicht mehr verfügbar |
|
|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
Grundlagenseminar: Gesundheitsförderung - Mehr als Radfahren und Müsli essen; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.; 26.02.2018; Bildungs- und Begegnungsstätte "Am Luisenpark", Erfurt.
30. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung "Free Your Mind. Psychotherapie im Wandel"; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. in Kooperation mit der Freien Universität Berlin; 28.02.-04.03.2018; Freie Universität Berlin.
58. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin; Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V.; 07.03.-09.03.2018; Hörsaalgebäude Großhadern, München.
8. Papilio-Symposium 2018: Integration, Prävention, Entwicklung - Kinder brauchen Flügel; Papilio e.V. in Kooperation mit der BARMER; 15.03.-16.03.2018; Martin-Luther-Universität, Halle. |
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |