Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
das Thema des Weltgesundheitstags 2018 steht fest: Unter dem Motto "Universal Health Coverage" macht die Weltgesundheitsorganisation auf
die Bedeutung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung aufmerksam.
Ihr Appell: Jeder Mensch sollte Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch
nehmen können - unabhängig von Ort und Zeit und ohne dabei in eine
finanzielle Notlage zu geraten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im aktuellen Newsletter sowie unter www.weltgesundheitstag.de.
Darüber hinaus finden Sie Berichte aus unseren Mitgliedsorganisationen sowie Wissenswertes aus den Bereichen Wissenschaft und Praxis.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
die Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
Am 15. März ist Tag der Rückengesundheit. Für Aktive, die rund um diesen Tag Aktionen, Infoveranstaltungen oder Workshops anbieten, bietet die AGR ein kostenloses 7-Punkte-Veranstaltungspaket. Dieses umfasst u.a. einen Eintrag in den Veranstaltungskalender, ein Werbeplakat und einen PowerPoint-Vortrag zum Leitthema "Rückenfit an der frischen Luft".
Die Vorsitzende der ÄGGF e.V. Dr. Heike Kramer wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Rathaus der Stadt Erlangen erhielt sie vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann diese Auszeichnung.
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. und der Fachverband Drogen und Suchthilfe e.V. veranstalten gemeinsam in diesem Jahr einen Fachkongress. Dieser findet vom 8. bis 10. Oktober unter dem Thema "SUCHT: bio-psycho-SOZIAL" in Berlin-Adlershof statt.
Vom 15. bis 16. März findet in Halle das Symposium "Prävention braucht Integration" statt. Ein zentrales Thema ist die Integration von Kindern mit Flucht- oder Migrationshintergrund in der Kita. Kita-Fachkräfte und weitere Interessenten können sich unter www.papilio.de/symposium anmelden.
Der Bundesverband Trauerbegleitung e.V. ist der Dachverband für Trauerbegleitung und versteht sich als Interessenvertretung und Sprachrohr für Trauernde, Trauerbegleiterinnen und -begleiter sowie Menschen in Lehre und Forschung zu Trauer...
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung
Neue Besetzung des Bundestagsausschusses "Gesundheit"
Seit 31. Januar 2018 steht die neue Besetzung des Gesundheitsausschusses
im Deutschen Bundestag fest. Neuer Vorsitzender ist Erwin Rüddel (CDU).
Der 62-jährige gebürtige Bonner wurde in der konstituierenden Sitzung
des Ausschusses einhellig in das Amt berufen.
Mit dem Ziel, Prävention und Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen
(NRW) neu auszurichten, hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) eine
neue Landesinitiative beschlossen. Damit sollen gesundheitsförderliche
Rahmenbedingungen geschaffen werden, von denen alle Bürgerinnen und
Bürger profitieren können.
Bei gesundheitsbezogenen Fragen gewinnt das Internet zunehmend an
Bedeutung. Doch vielen fällt es schwer, gesundheitsrelevante
Informationen zu verstehen und angemessen damit umzugehen. Unterstützung
können hier Ärztinnen und Ärzte bieten; auch stellt die Förderung der
Gesundheitskompetenz einen wesentlichen Ansatzpunkt dar.
Vom 31. Januar bis 1. Februar 2018 fand in Bremen die Fachkonferenz
"Kommunen und Demenz - vernetztes Handeln vor Ort" statt. Fachkräfte und
Verantwortliche diskutierten dort, wie kommunale Strategien im Umgang
mit Demenz weiterentwickelt werden können.
Um die Implementierung und Übertragung guter Praxis in der Prävention
und Gesundheitsförderung für ältere Menschen zu fördern, wurden die
Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret" erstellt. Sie veranschaulichen
Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern und zeigen auf, welche
Aspekte als wichtig erachtet werden.
Mit dem diesjährigen Weltgesundheitstag zum Thema "Universal Health
Coverage" macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Bedeutung einer
flächendeckenden Gesundheitsversorgung aufmerksam. Ihr Appell: Jeder
Mensch sollte Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen können -
unabhängig von Ort und Zeit und ohne dabei in eine finanzielle Notlage
zu geraten.
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
58. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. mit den Schwerpunktthemen "Arbeiten im Alter", "Arbeit im Gesundheitswesen" und "Arbeit mit chronischen Erkrankungen"; Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V.; 07.03.-09.03.2018; Hörsaalgebäude Großhadern, München.
Expertenworkshop zum 17. Tag der Rückengesundheit "Rückenfit an der frischen Luft"; Bundesverband Deutscher Rückenschulen e.V. und Aktion Gesunder Rücken e.V. in Kooperation mit dem Verband Physikalische Therapie e.V.; 10.03.2018; Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig.
Lebendige Stadt - Gesunde Menschen. Transformation für eine nachhaltig gesundheitsfördende Stadtentwicklung; GesundheitsAkademie e.V. in Kooperation mit der BARMER, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Berlin School of Public Health, BANA Friedrichshain-Kreuzberg - Gesunder Bezirk; 22.03.2018; Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin.
Altenpflege und Alterszahnmedizin - Herausforderungen in der Versorgung von PatientInnen mit Demenz und geistiger Behinderung; Zahnärztekammer Niedersachsen, AOK Niedersachsen und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.; 13.04.2018; Zahnärztekammer Niedersachsen, Hannover.
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.
BVPG-Mitglied werden
Möchten auch Sie Mitglied der BVPG werden?
Informationen zu Ihrer BVPG-Mitgliedschaft erhalten Sie hier.
Wir setzen auf dieser Webseite die Technologie "Cookies" ein, um unsere Webseite technisch funktionsfähig zu machen. Zudem setzen wir diese ein, um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und zu optimieren (statistische Nutzungsanalyse mit dem Werkzeug Matomo, betrieben auf dem eigenem Server). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Klick auf "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass ein Statistik-Cookie gesetzt werden darf, welches uns ermöglicht das Verhalten unserer Besucher anonymisiert zu analysieren. Mit Klick auf "Nur techn. notwendige" Cookies akzeptieren, werden lediglich die für den Betrieb unverzichtbaren Cookies gesetzt.