Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
welche Bücher sollen mit in den Urlaub? Falls es etwas Fachliches sein sollte, hätten wir ein paar Empfehlungen für Sie: vom grundsätzlichen Nachdenken darüber, wie ein langes Leben gelingen kann bis hin zum Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen spannt sich dabei der weite Bogen.
Weiterhin finden Sie Berichte aus unseren Mitgliedsorganisationen sowie Wissenswertes aus den Bereichen Forschung und Praxis.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
die Redaktion
Inhaltsverzeichnis
Dieser Newsletter informiert Sie über Themen aus folgenden Rubriken:
|
Neues von unseren Mitgliedsorganisationen |
|
|
Nahezu die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet in einem Büro. Mit der neuen Regel "Branche Bürobetriebe" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erhalten Verantwortliche jetzt umfassende Informationen über Sicherheit und Gesundheit im Büro.
Link zum Artikel |
 |

|
|
|
Mehr als jeder zweite Erwerbstätige scheidet einer jüngst vorgelegten Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus. TK-Chef Jens Baas ruft deshalb Politik, Unternehmen und Krankenkassen zum Handeln auf, damit Beschäftigte möglichst lange gesund und arbeitsfähig bleiben.
Link zum Artikel |
|
|

|
 |
Welche Rolle spielt Bewegung in der Familie? Und welche Rolle hat die kommunale Infrastruktur auf die Bewegungsfreude von Familien? Antworten darauf gibt die AOK-Familienstudie 2018, die kürzlich in Berlin vorgestellt wurde.
Link zum Artikel |
|
|
Prävention und Gesundheitsförderung in Politik, Wirtschaft, Praxis und Forschung |

|
 |
Etwa jede/r sechste abhängig Beschäftigte arbeitet häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit - und Pflegeberufe sind besonders betroffen. Das zeigen Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, die das jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt "Arbeiten an der Leistungsgrenze" zusammenfasst.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu fördern - u.a. das empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) in seinem Anfang Juli 2018 vorgelegten Gutachten "Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung".
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Stress gehört bei vielen Studierenden zum Uni-Alltag. Mit dem Ziel, die Widerstandskraft der angehenden Akademikerinnen und Akademiker zu stärken, wurde an der Cambridge University ein Programm zur Resilienzförderung erprobt. Die Wirkung des Programms nahmen nun Julieta Galante und ihr Team unter die Lupe.
Link zum Artikel |
|
|
|
|
Kinder nehmen schon durch eine kurze Werbeeinwirkung messbar mehr Kalorien pro Tag zu sich. Dies zeigt eine aktuelle Studie der australischen Universitäten Sydney, Liverpool und Wollongong.
Link zum Artikel |
 |

|

|
 |
Wie kann ein langes Leben ein wirkliches Geschenk werden? Zum Neu- und Nachdenken darüber laden Lynda Gratton und Andrew Scott, britische Wissenschaftler und Lehrende an der London Business School, mit ihrem Buch "Morgen werden wir 100. Wie unser langes Leben gelingt" ein.
Link zum Gelesenen |
|
|
|
|
Welche gesellschaftlichen Konzepte verbergen sich hinter den Kategorien "gesund" und "krank"? Und wer sagt in einer Welt fortschreitender Digitalisierung den Algorithmen eigentlich, was "normal" ist? Diese und weitere interessante Fragen greift die im Juni 2018 zum Thema "Krankheit und Gesellschaft" erschienene Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APUZ) auf.
Link zum Gelesenen |
|
|
|
|
Die Gesundheitsförderung befindet sich mehr als 30 Jahre nach der Ottawa Charta in einer dynamischen Entwicklung. Mit der Veröffentlichung des Lehrbuchs "Gesundheitsförderung konkret" soll nun Expertise gebündelt und neben Studierenden und Lehrenden auch der beruflichen Praxis zugänglich gemacht werden.
Link zum Gelesenen |
|
|
|
|
Ein gesunder Rücken hängt von vielen Faktoren ab. Im Manual "Rückengesundheit in der Arbeitswelt" erhalten Fachkräfte für Rückengesundheit vielfältige praxistaugliche Anregungen zum konkreten Vorgehen im betrieblichen Alltag sowie eine evidenzbasierte Grundlage für die Planung und Durchführung gesundheitsfördernder Angebote.
Link zum Gelesenen |
|
|

|
 |
Die Digitalisierung wird das Gesundheitssystem radikal verändern. Doch in welche Richtung und mit welchem Ergebnis? Darauf gibt es keine eindeutigen Antworten, aber zumindest zwei neue Fachbücher, die Wissen und Argumente liefern, damit man sich selbst eine fundierte Meinung bilden kann.
Link zum Gelesenen |
|
|
|
|
Nur "gesunde" Verhältnisse ermöglichen auf Dauer auch gesundes Verhalten. Diese Erkenntnis wird in der neuen Ausgabe des "Journals Gesundheitsförderung" zum Schwerpunktthema "Unterstützende Umwelten für Gesundheit" mit aktuellen Beispielen untermauert.
Link zum Gelesenen |
|
|
Veranstaltungen und Termine |
Auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Wochen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
2. Präventionspreis Mecklenburg-Vorpommern 2018; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG); Bewerbungsschluss: 31.07.2018.
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2018; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG AFS); Bewerbungsschluss: 10.08.2018.
Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen: Die Kommune als guten Lebensraum für Jung und Alt gestalten; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG AFS); 22.08.2018; Akademie des Sports, Hannover.
Workshop: Partizipationsmethoden in Kindertagesstätten; Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR); 31.08.2018; Augustinerkloster, Erfurt.
8. gemeinsamer Präventionskongress "Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen"; Bundesministerium für Gesundheit und Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG); 20.11.2018; Tagungswerk Jerusalemkirche, Berlin. |
Hinweise auf weitere Präventionsveranstaltungen finden Sie unter www.bvpraevention.de in der Rubrik "Termine". Wenn Sie als BVPG-Mitglied auf eine Präventionsveranstaltung von Ihnen hinweisen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter info@bvpraevention.de.  |