Allgemeines
BVPG-BLOG
„In einem modernen ÖGD wird Gesundheitsförderung zum Coachingprozess”
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) erlebt durch den Pakt ÖGD eine enorme Aufwertung und die Chance, sich neu auszurichten. Die 21. BVPG-Statuskonferenz in Kooperation mit der BVPG-Mitgliedsorganisation Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW) widmet sich dieser Tatsache und beleuchtet, welche Bedeutung dem ÖGD als zentralem Akteur für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung zukommt.
Über die Weiterentwicklung des ÖGD haben wir mit Prof.in Dr. Dagmar Starke, kommissarische Leiterin der AÖGW und BVPG-Vorstandsmitglied, gesprochen.
BVPG-Statuskonferenz 2022
Der ÖGD in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) richtete in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW) am 23. Juni 2022 die digitale Statuskonferenz zum Thema „Die Bedeutung des ÖGD für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung" aus.
Publikation zur organisationalen Gesundheitskompetenz
Organisationale Gesundheitskompetenz: Einsatz von Tools
Zur Stärkung und Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz können verschiedene Techniken und Methoden eingesetzt werden. Über deren Anwendung in Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung (Krankenhaus, Pflege und Eingliederungshilfe) informiert eine aktuelle Publikation von Rathmann et al.
BVPG-BLOG
Positionspapier zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes
Zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG) in der 20. Legislaturperiode hat die BVPG ein Positionspapier erarbeitet. Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, erläutert die „Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes” sowie die Rolle der BVPG bei der Umsetzung der Nationalen Präventionsstrategie.
Mitgliederversammlung 2022
Dr. Kirsten Kappert-Gonther zur neuen BVPG-Präsidentin gewählt
Die BVPG hat eine neue Präsidentin: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung, die virtuell am 10. Mai 2022 stattfand, wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bundestags und stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, zur neuen Präsidentin gewählt.
Projekt Gesundheit 25
Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderungen stärken
Das Projekt Gesundheit 25, initiiert von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und durchgeführt in drei Hamburger Quartieren, verfolgt das Ziel, die wohnortnahe gesundheitliche Versorgung und die Gesundheitskompetenz von erwachsenen Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen zu verbessern.
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
StadtRaumMonitor: Umgebung lebenswert gestalten
Das digitale Bewertungsinstrument „StadtRaumMonitor” dient zur Bedarfserhebung für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung und steht Kommunen zur freien Verfügung. Nach der Pilotierungsphase wurde das Onlinetool für die bundesweite Verbreitung optimiert.
WHO Europa
Europäischer Gesundheitsbericht 2021 veröffentlicht
Die WHO Europa hat den Europäischen Gesundheitsbericht 2021 veröffentlicht. Der alle drei Jahre erscheinende Bericht bietet Politik, Wissenschaft und Medien eine Momentaufnahme der Gesundheitssituation in der Europäischen Region der WHO und einen Überblick über die Fortschritte bei der Verwirklichung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen in Europa.
Weltgesundheitsorganisation
Weltgesundheitstag 2022: Klimawandel und Gesundheit
Mit dem diesjährigen Motto „Our Planet, our health" („Unser Planet, unsere Gesundheit“) macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise — so die Mahnung der WHO, die zum Handeln auffordert.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Klimawandel
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt die Klimakrise als größte gesundheitliche Bedrohung der Menschheit und stellt den Weltgesundheitstag 2022 unter das Motto „Our planet, our health“. Maßnahmen zum Klima- und Gesundheitsschutz, insbesondere zum Schutz vor Hitzewellen, erläutert Dr. Ina Zimmermann, Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg und Mitglied im Sprecher*innenrat des Gesunde Städte-Netzwerks.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Klimawandel
Unter dem Motto „Our Planet, our health“ setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beim Weltgesundheitstag 2022 den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Um Bedingungen für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen zu schaffen, nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle ein. Über die Herausforderungen des Klimawandels für den ländlichen Raum sprechen wir mit Jörg Freese, Deutscher Landkreistag.
Kommunale Gesundheitsförderung
Handlungsempfehlungen für kommunale Strategien
Im Jahr 2018 wurde der Ergebnisbericht des GKV-Bündnisses für Gesundheit „Evidenzlage kommunaler Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung: Eine Literatur- und Datenbankrecherche“ veröffentlicht. Nun ist ein englischsprachiges Review, das auf diesem Bericht fußt, erschienen und bereitet die Erkenntnisse für die internationale wissenschaftliche Community auf.
Gesundheitskompetente Gesellschaft in Krisenzeiten
Gesundheitskompetenz als „sozialer Impfstoff“ in der Corona-Pandemie
Neben biomedizinischen Zugängen braucht es bei der Bewältigung der Corona-Pandemie ebenfalls sozioökonomischer Strategien. Zu diesem Ergebnis kommen Okan et al. (2022) in ihrem Artikel „Health literacy as a social vaccine in the COVID-19 pandemic" und beschreiben, wie Gesundheitskompetenz als „sozialer Impfstoff“ zusätzlich zu den biomedizinischen Impfstoffen eingesetzt und wirksam werden kann.
offeneohren-hessen.de
Gesprächs- und Beratungsangebote: offeneohren-hessen.de
Die Website offeneohren-hessen.de bündelt hessen- und bundesweite telefonische und digitale Angebote von Kommunen und psychosozialen Organisationen, die Betroffenen Gesprächsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemlagen bieten. Neue Hilfsangebote werden gerne entgegengenommen.
BVPG-Blog
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt Gesundheitskompetenz
Die europäische Studie zur Gesundheitskompetenz, der „Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19)“, soll u.a. eine empirische Datenbasis für eine evidenzbasierte Gesundheitskompetenzpolitik schaffen und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz auf der politischen Ebene stärken. Mehr dazu erläutert Prof. Dr. Jürgen Pelikan, Leiter der HLS19 Studie, in unserem Interview.
BVPG-BLOG
Blogbeiträge 2021 - ein Jahresrückblick
Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten/-phasen, zu unseren Schwerpunkten „"Health in All Policies" (HiAP)“, „Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)“ und „Gesundheits-/Sicherheitskompetenz“ sowie zu weiteren relevanten Themen. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2021.
BVPG-BLOG
Erster Bericht des Beirates Pakt ÖGD veröffentlicht
Der Beirat Pakt ÖGD (Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst), in dem auch die BVPG vertreten ist, spricht in seinem ersten Bericht Empfehlungen aus, wie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) langfristig und zukunftsorientiert modernisiert werden kann. Interview mit Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und Vorstandsmitglied der BVPG, über die anstehenden Maßnahmen.
Technologischer Fortschritt in der Prävention
AOK-Studie „Die Zukunft der Prävention“
Die Studie „Die Zukunft der Prävention“, die im Auftrag der sächsisch-thüringischen Gesundheitskasse AOK PLUS vom Zukunftsforschungsinstitut 2b AHEAD durchgeführt wurde, wirft einen Blick auf die Prävention und das Gesundheitssystem von Morgen. Betrachtet werden dabei insbesondere die Veränderungen durch den technologischen Fortschritt.
Modernisierung des ÖGD
Beirat Pakt ÖGD: erster Bericht erschienen
Am 28. Oktober 2021 hat Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Beirates Pakt ÖGD und BVPG-Vorstandsmitglied, den ersten Bericht des Beirates an den geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Der Bericht beinhaltet Empfehlungen dazu, wie der ÖGD langfristig und zukunftsorientiert modernisiert werden kann.
Gesunde Ernährungsumfelder schaffen
Gesundheitsförderliche Ernährungspolitik zeigt Reformbedarf
Deutschland liegt bei der Schaffung gesunder Ernährungsumfelder im internationalen Vergleich hinter seinem Potenzial - das geht aus einem Ergebnisbericht der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS hervor. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf Basis der Forschungsergebnisse konkrete Reformempfehlungen veröffentlicht.
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Good Practice-Kriterien: Neuauflage erschienen
Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Im Herbst 2021 ist die vierte vollständig überarbeitete Auflage erschienen.
Qualitätssicherung quartiersbezogener Gesundheitsförderung
Dokumentation kommunaler Gesundheitsförderung
Der Fragebogen "Kapazitätsentwicklung im Quartier" (KEQ) dient der Evaluation und Qualitätsentwicklung von quartiersbezogener Gesundheitsförderung und wurde in Deutschland erstmals im Präventionsprogramm „Lenzgesund“ angewendet. Im Zuge seiner Entwicklung ist der „Dokumentationsbogen für Gesundheitsförderungsaktivitäten“ entstanden, der Praktikerinnen und Praktikern der kommunalen Gesundheitsförderung kostenfrei zur Verfügung steht.
BMEL-Ernährungsreport 2021
Ess- und Einkaufsgewohnheiten in Deutschland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht erneut den Ernährungsreport 2021 und zeigt Deutschland, wie es isst. Der seit 2016 vom BMEL publizierte Ernährungsreport betrachtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten, Trends, Meinungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland.
Deutsches Institut für Urbanistik
Difu: Kooperation von Kommunen und Krankenkassen
Eine Sonderveröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) geht den Herausforderungen der durch das Präventionsgesetz verstärkten Zusammenarbeit von Kommunen und Krankenkassen auf den Grund und leitet Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Kooperation der beiden Akteure ab.
BVPG-BLOG
Geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention
Die geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention verfolgt das Ziel, geschlechtsbedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen zu reduzieren. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld und Radboud University Medical Center in Nijmegen (NL), über divers zusammengesetzte Teams, Stereotypen und erfolgreiche internationale Ansätze.
Vulnerable Gruppen
GKV-Bündnis fördert Forschung zu geschlechtsspezifischen Besonderheiten
Mit dem Ziel, ungleichen Gesundheitschancen vorzubeugen und um die Ursachen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Besonderheiten bei Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten zu erforschen, werden vom GKV-Bündnis für Gesundheit insgesamt vier praxisorientierte Forschungsvorhaben gefördert.
Gesund in der neuen Heimat
Neue Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten
Geflüchtete Menschen müssen bei Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention besonders berücksichtigt werden, um ihnen ein gesundes Leben in der neuen Heimat zu ermöglichen. Die neue Handreichung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bietet dazu eine grundlegende Einführung, vertiefende Literatur sowie einer Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Kneipp Jubiläumsjahr 2021
Der Präsident des Kneipp-Bundes e.V., Joachim K. Rudolph, erläutert im BVPG-Interview wie es Sebastian Kneipp weltweit gelungen ist, Menschen in allen Lebenswelten für Prävention und Gesundheitsförderung zu begeistern, wie sich die Lehre Kneipps im 21. Jahrhundert fortschreibt und welche Aktivitäten im Jubiläumsjahr geplant sind.
Pakt für den ÖGD
BVPG im Expertenbeirat des „Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“
Im „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ wurde er angekündigt, nun hat er seine Arbeit aufgenommen: der externe und unabhängige Expertenbeirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im ÖGD. Auch die BVPG ist mit ihrer Präsidentin Ute Bertram und Dr. Beate Grossmann, Geschäftsführerin der BVPG, als ihre Stellvertreterin dabei.
Klimaschutz als Gesundheitsschutz
Wie sich der Klimawandel auf das ärztliche Handeln auswirkt
Mit dem Schwerpunktthema „Von der Krise lernen“ fand vom 17. bis 20. April 2021 der 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) statt. Thematisch geprägt war der Kongress neben der Corona-Pandemie von einer Krise, die bereits lange vor Corona begonnen hat und anhält: die Klimakrise. Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit und damit auf das ärztliche Handeln auswirkt, wurde im Rahmen des Kongresses diskutiert.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Health in All Policies
Unsere Interviewpartnerin ist Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) und Mitherausgeberin des ersten deutschsprachigen HiAP-Standardwerkes „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland".
Gesundheit in allen Politikbereichen
Health in All Policies: deutschsprachiges Standardwerk erschienen
Das Buch „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland“ gibt einen Blick über die Grundidee der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik und zeigt, wo Health in All Policies (HiAP) in Deutschland bereits gelebt wird und welche Potenziale und Herausforderungen damit einhergehen.
Zukunftsforum Public Health
Eckpunktepapier für eine Public-Health-Strategie in Deutschland
Das Zukunftsforum Public Health hat das Dokument „Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland“ veröffentlicht. Es formuliert strategische Vorschläge, die insbesondere auf die bessere Organisation des Public-Health-Systems abzielen. Eine solche Strategie ist heute laut dem Zukunftsforum wichtiger denn je, „um die gesundheitlichen Folgen der Pandemie abzufangen und die gesellschaftlichen Abwehrkräfte für zukünftige Pandemien zu stärken."
International Union for Health Promotion and Education
IUHPE: 70 Jahre im Auftrag der Gesundheitsförderung
Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) feiert Geburtstag. Seit 70 Jahren setzt sie sich weltweit für den internationalen Austausch von wirksamen Ansätzen in der Gesundheitsförderung ein und spielt dabei eine führende Rolle. Zum Jubiläum stellen wir die IUHPE und einen Auszug aus ihrer Arbeit vor und laden ein, gemeinsam im Rahmen der 11. europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung das Jubiläum mitzufeiern.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Chancengleichheit
Anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages mit dem Schwerpunkt „Gesundheitliche Chancengleichheit“ erläutern vier Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege ihre Strategien zur Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen und sprechen über die Relevanz von Prävention und Gesundheitsförderung.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Chancengleichheit
„Building a fairer, healthier world“ lautet das diesjährige Motto des Weltgesundheitstages am 7. April, dem Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das BVPG-Interview zum Weltgesundheitstag 2021 mit Stefan Bräunling, Leiter der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, gibt Einblicke in die Aktivitäten des Kooperationsverbundes.
Weltgesundheitsorganisation
Weltgesundheitstag 2021: gesundheitliche Chancengleichheit
Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Erstmalig für das ganze Kalenderjahr legt die WHO mit dem Kampagnenmotto „Building a fairer, healthier world“ 2021 den Schwerpunkt auf die gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity). Die 8-monatige Kampagne endet am 12. Dezember 2021, dem Universal Health Coverage Day.
Klima und Gesundheit
Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit
Im Sinne des vorsorgenden Gesundheitsschutzes hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Aufgabe, die Resilienz gegenüber der Klimawirkung Hitze in der Bevölkerung noch besser zu verstehen und weiter zu stärken. Deshalb möchte das BMG ein darauf bezogenes Forschungsprojekt fördern. Eine Vorhabenbeschreibung kann ab sofort bis zum 23. April 2021 eingereicht werden.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Gesundheitskompetenz
Die Gesundheitskompetenz (Health Literacy) der Bevölkerung in Deutschland hat sich weiter verschlechtert - dies ist das Ergebnis der repräsentativen Befragung HLS-GER 2. In unserem Blogbeitrag berichten Prof. Dr. Doris Schaeffer und Dr. Eva-Maria Berens, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, über die Ergebnisse der aktuellen Studie.
Repräsentative Studie
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
Die repräsentative Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, HLS-GER 2 (Health Literacy Survey Germany 2), durchgeführt vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Gesundheitskompetenz in Deutschland im Vergleich zu 2014 (HLS-GER) verschlechtert hat.
Weiterentwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung
Stellungnahme der Bundesregierung zum ersten Präventionsbericht
Im Jahr 2019 ist der erste trägerübergreifende Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) erschienen. Der Bericht dokumentiert und evaluiert den aktuellen Stand der Umsetzung des Präventionsgesetzes. Die Bundesregierung hat zu diesem Bericht und damit zum Umsetzungstand des Präventionsgesetzes eine Stellungnahme veröffentlicht und nennt Weiterentwicklungsbedarfe im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Nationale Präventionskonferenz
Präventionsforum 2020: Dokumentation liegt vor
Der Schwerpunkt des fünften Präventionsforums lag auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen” (Health in All Policies, HiAP) und wurde an zwei Themen konkretisiert: „Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege” und „Psychische Gesundheit im familiären Kontext”.
GKV-Bündnis für Gesundheit
Kommunales Förderprogramm optimiert und fortgesetzt
Das GKV-Bündnis für Gesundheit setzt das 2019 gestartete Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Kommunen auch 2021 fort. Im Fokus des Förderprogramms stehen vulnerable Bevölkerungsgruppen, wie Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten/psychisch belasteten Familien oder Menschen mit Behinderungen. Zudem wurde das Antragsverfahren für Kommunen vereinfacht.
Robert Koch-Institut
Erster Frauengesundheitsbericht veröffentlicht
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat den ersten Bericht zur „Gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland“ veröffentlicht: Dabei werden die Lebenswelten und deren Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und die Versorgungssituation in den Blick genommen.
Fonds Gesundes Österreich
Gesundheitsförderung in Krisenzeiten – ein Praxisleitfaden
Welchen Beitrag kann Gesundheitsförderung zur positiven „Bewältigung“ von akuten Krisen leisten? Der Praxisleitfaden „Gesundheitsförderung in Krisenzeiten" des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) beleuchtet hierzu unterschiedliche Ebenen: von theoretischen Konzepten zum Verstehen und zur Bewältigung von Krisensituationen, über Entwicklungsszenarien für die Kernsettings bis hin zu Anregungen für die Praxis.
Gesunde Städte-Netzwerk
Gesunde Städte in Zeiten der Corona-Pandemie
Welche Ansätze der Gesundheitsförderung können unter den aktuellen Bedingungen gesundheitlicher Ungleichheit in den Kommunen am besten vorbeugen? Unter anderem dieser Frage widmete sich das Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) im Oktober 2020 in einer Online-Konferenz. Dazu wurden acht Thesen diskutiert und veröffentlicht.
BVPG-BLOG
„Gemeinsam Gesundheit fördern“: Der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor
Der Vorstand der Bundesvereinigung wurde am 4. November 2020 auf der Mitgliederversammlung neu gewählt. Elf Expertinnen und Experten der Prävention und Gesundheitsförderung prägen in den kommenden drei Jahren die Arbeit der BVPG. Grund genug, mehr darüber zu berichten: Mit diesem Blogbeitrag stellt sich das Vorstandsteam persönlich vor.
BVPG-BLOG
Blogbeiträge 2020 - ein Jahresrückblick
Der BVPG-Blog bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten, zu unseren Schwerpunktthemen „Prävention nichtübertragbarer Krankheiten“ und „Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie weiteren relevanten Themen. Ein Rückblick auf die Blogbeiträge 2020.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Memorandum: Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung
In einem Memorandum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung“ werden Kriterien und Operationalisierungen vorgeschlagen, die die Evidenzbasierung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland unterstützen sollen.
Robert Koch-Institut
Methodische Herausforderungen der Präventionsberichterstattung
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit die Publikation „Über Prävention berichten - aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung“ veröffentlicht. Hier werden wichtige Fragen zur präventiv orientierten Gesundheitsberichterstattung diskutiert.
COVID-19-Impfungen
Verständigung auf gemeinsames Vorgehen
Bund und Länder haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei Impfungen gegen COVID-19 verständigt. Ihr Beschluss sieht vor, dass der Bund die Impfstoffe beschafft und finanziert und die Länder Impfzentren einrichten. Die Kosten der einzurichtenden Impfzentren wollen sich Bund und Länder teilen.
Globale Gesundheit
Bundesregierung veröffentlicht Strategie zur globalen Gesundheit
Gesundheit muss global gedacht werden und kann nur durch gemeinsames Handeln sichergestellt und verbessert werden. Die Bundesregierung hat hierzu eine Strategie zur globalen Gesundheit veröffentlicht. Damit sollen u.a. die Wirksamkeit und die Dauerhaftigkeit des deutschen Engagements in diesem Bereich sichergestellt werden.
Fünf-Jahres-Plan
WHO: Neues Arbeitsprogramm für mehr Gesundheit in Europa
Im Rahmen der 70. Tagung des Regionalkomitees der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa vom 14. bis 15.September 2020 wurde dem Europäischen Arbeitsprogramm 2020-2025 (EPW) „Gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa“ zugestimmt. Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) reagiert darauf mit einem Statement und weiteren Forderungen.
Journal of Health Monitoring
Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und COVID-19
Ein möglicher Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und COVID-19 für Deutschland und andere europäische Länder wurde bisher nur wenig erforscht. Das Special Issue S7/2020 des Journal of Health Monitoring beleuchtet nun in zwei Focus-Artikeln diese Thematik und zeichnet einen Trend ab.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Health in All Policies
Mit der weltweit renommierten Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, haben wir in unserem BVPG-Interview über die Relevanz von Co-Produktionen, die internationale Bedeutung und Umsetzung des Begriffes „Wellbeing“ und darüber gesprochen, wie jetzt in Deutschland das modernste Öffentliche Gesundheitswesen der Welt geschaffen werden kann.
Gesundheitskompetenz stärken
Präventionsprojekt für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Gemeinsam starten das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH (FIBS) und der Verband der Ersatzkassen (vdek) in Nordrhein-Westfalen das Präventionsprojekt „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“. Es richtet sich an kognitiv beeinträchtigte Menschen in ambulanten und stationären Wohneinrichtungen.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19
Auch wenn die COVID-19-Pandemie auf den ersten Blick nicht als ein Kernanliegen der Gesundheitsförderung erscheinen mag, so könnte sich Gesundheitsförderung doch als wichtiger denn je erweisen. „Diese COVID-19-Pandemie ist ein Weckruf für uns alle“, mahnt Dr. Rüdiger Krech, Direktor für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf.
Tag der Zahngesundheit 2020
Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!
Am 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr geht es um Ernährung, die die Mund- und Zahngesundheit stärkt. Deshalb lautet das Motto „Gesund beginnt im Mund - Mahlzeit!“.
Corona-Pandemie
Informationen zum Coronavirus
Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 11.03.2020 dazu veranlasst, die Situation als Pandemie zu bezeichnen. In diesem Beitrag haben auch wir die wichtigsten Informationsquellen zur Lage in Deutschland zusammengestellt und sie mit weiteren spezifischen Informationen ergänzt. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne können Sie uns unter info@bvpraevention.de weitere Anregungen mitteilen, deren Aufnahme in die Auflistung wir dann gern prüfen.
P . SACHSEN - Prävention auf den Punkt
Neues Informationsportal für Präventionsangebote in Sachsen
Welche Möglichkeiten gibt es, Präventionsprojekte in der Kommune zu entwickeln? Wie sieht die finanzielle Unterstützung aus? Welche gemeinsamen Präventionsvorhaben gibt es für Schulen und wer ist der Ansprechpartner? Bei diesen und weiteren Fragen hilft in Sachsen ab sofort eine neue Website weiter.
International Union for Health Promotion and Education
Projektstart „People – Planet – Health“
Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) startet das Projekt “People - Planet - Health". Damit sollen lokale Projekte, die einen Beitrag zur planetaren Gesundheit und Gesundheitsförderung leisten, international sichtbar und vernetzt werden. Außerdem wird ein Positionspapier erarbeitet, das in eine neue globale Gesundheitsförderungsstrategie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einbezogen werden soll.
Deutsches Institut für Urbanistik
Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft
Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Gesellschaft, insbesondere für die Kommunen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu) beschäftigen sich in einer Sonderausgabe des Difu-Magazins "Stadt und Krise - Gedanken zur Zukunft“ mit diesen und weiteren wichtigen Fragen. Der Deutsche Städtetag (DST) beteiligt sich mit einem Gastbeitrag.
Psychisches und physisches Wohlbefinden
Wissenschaft und Praxis des Gesundheitswanderns
Es ist Sommer - also nichts wie raus und mal etwas Neues ausprobieren: Gesundheitswandern zum Beispiel. Das macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. Nachlesen lässt sich das auf 94 Seiten in „Gesundheitswandern: Auswirkungen auf das physische und psychische Wohlbefinden“ - eine Studie der BKK Pfalz und der SRH Hochschule für Gesundheit.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt: Klimawandel
Städte und Kommunen haben einen großen Einfluss darauf, Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu initiieren und zu verankern. Was zeichnet eine klimaresiliente Stadt- und Regionalentwicklung aus? Welche Unterstützung bietet dabei das Gesunde Städte-Netzwerk? Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie? Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
BVPG-BLOG
Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: COVID-19
Gesellschaftlich Benachteiligte leiden häufiger an chronischen Erkrankungen und haben somit ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Zudem sind sie ungleich stärker von den Maßnahmen zum Infektionsschutz betroffen. Die Pandemie droht also, die bestehenden sozialen Ungleichheiten zu verschärfen. Was bedeutet das für die Arbeit in den Landesvereinigungen für Gesundheit? Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag.
Ernährungsreport 2020
Ernährungsgewohnheiten in Deutschland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht 2020 erneut den Ernährungsreport und zeigt Deutschland, wie es isst. Im Report werden auch die geänderten Ernährungsgewohnheiten in Hinblick auf die COVID-19-Pandemie deutlich: Regionale Produkte haben an Bedeutung gewonnen und das Koch- und Essverhalten hat sich verändert.
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Informationen zu COVID-19 in 40 Sprachen
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt aktuelle und sichere Informationen für die Bedarfe von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten in 40 Sprachen auf einer Website und zum Download bereit. Die gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Rahmen der Kampagne „Zusammen gegen Corona“ erstellten Informationsbroschüren können kosten- und gebührenfrei bestellt werden.
IUHPE
COVID-19 aus der Perspektive der Gesundheitsförderung
Auf den ersten Blick lässt sich die Corona-Pandemie und die Art und Weise ihrer Bekämpfung nicht als Kernanliegen der Gesundheitsförderung identifizieren. Die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) argumentiert jedoch, dass gerade die Gesundheitsförderung in diesen Zeiten wichtiger denn je sein könnte und schlägt fünf Punkte vor, auf deren Basis diese Diskussion geführt werden könnte.
International Union for Health Promotion and Education
COVID-19: gesundheitliche Chancengleichheit global stärken
Eine internationale Arbeitsgruppe zu sozialen Determinanten und gesundheitlicher Ungleichheit der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) veröffentlichte eine Stellungnahme mit Empfehlungen, um die durch die COVID-19-Pandemie gefährdete gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.
Empfehlungen zu körperlichem Training
Aktiver Lebensstil in Zeiten des Coronavirus
Neben dem Tragen eines Mundschutzes und der sozialen Distanzwahrung sollte man auf einen aktiven Lebensstil achten. Zwar schützt dieser nicht vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) - aber hilft im Falle einer Infektion, diese besser zu überstehen.
Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Geringere soziale Ungleichheit – längeres und gesünderes Leben
Auch in einkommensstarken Ländern bestehen soziale Ungleichheiten in Bezug auf die Mortalität, selbst wenn die Gesundheitsversorgung für die gesamte Bevölkerung zugänglich ist. Eine kürzlich in „The Lancet Public Health“ veröffentlichte Studie von Dugravot et al. (2019) untersucht, ob soziale Ungleichheiten bereits vor oder erst nach dem Auftreten von gesundheitlichen Problemen vorlagen.
Stadt- und Quartiersentwicklung
Fünf Thesen zur gesundheitsfördernden Stadtentwicklung
Die im Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) hat „Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung“ verfasst und formuliert diese in fünf Thesen.
International Union for Health Promotion and Education
Call for Abstracts – Forschung zur Gesundheitsförderung
Der UNESCO Chair Global Health & Education, der Canada Research Chair in Community Approaches and Health Inequalities und die International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) planen für 2022 die Publikation eines Handbuchs zur Gesundheitsförderungsforschung und rufen hierfür zur Einsendung von Beiträgen auf.
Gesundheitsinformation
Ab 2020 „Nationales Gesundheitsportal“
Um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern, plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein „Nationales Gesundheitsportal“. Auf dieser Internetplattform sollen evidenzbasierte Gesundheitsinformationen frei zugänglich und verständlich zur Verfügung stehen. Der Probebetrieb startet bereits ab Mitte 2020.
DGE-Fachgruppe
Public Health Nutrition: neuer E-Mail-Verteiler
Die Fachgruppe „Public Health Nutrition“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat einen E-Mail-Verteiler für Personen ins Leben gerufen, die im Bereich „Public Health Nutrition“ tätig sind.
BVPG-Statuskonferenz 2020: jetzt anmelden!
Bewegung und Bewegungsförderung
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. richtet am 5. März die Statuskonferenz 2020 mit dem Thema "Bewegung und Bewegungsförderung" in Frankfurt am Main aus. Die Statuskonferenz findet erstmals als Kooperationsveranstaltung mit den BVPG-Mitgliedsorganisationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) statt.
Expertise-Interviews
Neu: BVPG-Blog
Seit November 2019 ist der BVPG-Blog online: Das neue Format bietet vertieftes Fachwissen rund um Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten und zu unseren Schwerpunktthemen „Prävention nichtübertragbarer Krankheiten“ und „Digitalisierung in Prävention und Gesundheitsförderung“.
Kommunale Suchtprävention
Bundeswettbewerb zur kommunalen Suchtprävention
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ruft im Rahmen des 8. Bundeswettbewerbs „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ Gemeinden, Kreise und Städte auf, bis zum 15.01.2020 ihre Konzepte einzureichen.
Bewegungsförderung in der Kommune
KOMBINE: sechs Modellkommunen ausgewählt
Für das Projekt KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) wurden deutschlandweit sechs Modellkommunen ausgewählt. Die Erprobungsphase läuft bis Ende 2020.
Gesundheitskompetenz
Österreich setzt auf Verbesserung der Gesundheitskommunikation
Die Gesundheitskommunikation ist bei der Verbesserung der Gesundheitskompetenz ein wichtiger Aspekt. Um die Qualität der Gesundheitskommunikation zu verbessern, hat die Österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz (ÖPGK) Qualitätskriterien sowie einen speziellen Lehrgang für Trainerinnen und Trainer entwickelt.
Gesunder Lebensstil
„Kleiner Aufwand – großer gesundheitlicher Nutzen“
Was genau ist gesund und wie kann man mit einem kleinen Aufwand einen möglichst großen gesundheitlichen Nutzen erzielen? Dieser Frage geht die Autorin Monika A. Pohl, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung und Fördermitglied der BVPG, in ihrem neuen Buch „30 Minuten - Gesunder Lebensstil“ nach.
GKV-Bündnis für Gesundheit
Zweiter Teil des kommunalen Förderprogramms gestartet
Der zweite Teil des Förderprogramms des GKV-Bündnisses für Gesundheit richtet sich an sozial und gesundheitlich benachteiligte Menschen und zielt darauf ab, die gesundheitsförderlichen Lebensbedingungen und die Gesundheitskompetenz für diese Zielgruppe zu verbessern.
Klima und Gesundheit
Klimawandel: Herausforderung an die Gesundheit
Wie kann hitzebedingten Todesfällen bei älteren Menschen vorgebeugt werden? Und welche Ansätze gibt es zum Schutz vor gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels? Einen Überblick geben die Beiträge in der Ausgabe „Gesundheitliche Herausforderungen des Klimawandels“ des Bundesgesundheitsblattes.
Präventionsbericht 2019
Erster Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz veröffentlicht
Das im Jahr 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz sieht vor, dass die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) ihr Engagement zur Umsetzung der Bundesrahmenempfehlungen alle vier Jahre in einem Präventionsbericht dokumentieren und evaluieren.
Impfdiskussion
Impfen: Ansatzpunkte, Perspektiven, Empfehlungen
Welche Aspekte beeinflussen eine Impfentscheidung und wo steht Deutschland beim Erreichen der Impfziele? U.a. diese Fragen beantwortet die aktuelle Ausgabe des Bundesgesundheitsblattes mit dem Schwerpunktthema „Impfen in Deutschland“.
Präventions-Preis
Hufeland-Preis 2019: jetzt bewerben!
Seit 1960 wird der Hufeland-Preis für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Präventivmedizin verliehen. Die Ausschreibung für den Hufeland-Preis 2019 hat begonnen: Bis zum 31. Oktober 2019 können die Bewerbungen eingereicht werden.
HPV / Gürtelrose / Masern
Impf-Update
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte vor kurzem die mangelnde Impfbereitschaft zu einem der größten Gesundheitsrisiken der Welt und hat die Vermeidung oder Verzögerung von Impfungen in die Liste der „10 Bedrohungen der Globalen Gesundheit 2019“ aufgenommen.
Gesundheitsförderung in der Kommune
Dokumentation des 8. gemeinsamen Präventionskongresses
Die Dokumentation des 8. gemeinsamen Präventionskongresses "Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen" des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. ist jetzt online verfügbar.
Förderprogramm GKV-Bündnis
GKV-Bündnis für Gesundheit: Kommunales Förderprogramm gestartet
Auf dem 8. gemeinsamen Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung stellte Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes, ein neues Förderprogramm für Kommunen vor.
Weltgesundheitstag 2019
Flächendeckende Gesundheitsversorgung weiterhin im Fokus der WHO
Auch im Jahr 2019 macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Thema "Universal Health Coverage" auf die Bedeutung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung aufmerksam und setzt die Kampagne aus dem Jahr 2018 fort.
Repräsentative Umfrage des BMEL
Ernährungsreport 2019: Deutschland, wie es isst
Im vierten Jahr in Folge hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in einer repräsentativen Umfrage die Bundesbürgerinnen und Bürger nach ihren Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben befragt. Der BMEL-Ernährungsreport 2019: "Deutschland, wie es isst" gibt auf dreißig Seiten einen Einblick in das Ess- und Einkaufsverhalten der Deutschen.
Praxis Präventionskette
Neue Broschürenreihe zur Umsetzung integrierter kommunaler Strategien
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. hat eine neue Broschürenreihe verfasst: Unter dem Titel "Praxis Präventionskette" werden zentrale Aspekte für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Handlungsstrategien der Gesundheitsförderung und Prävention beschrieben.
Zeitschrift 'Aus Politik und Zeitgeschichte'
Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
Welche gesellschaftlichen Konzepte verbergen sich hinter den Kategorien "gesund" und "krank"? Und wer sagt in einer Welt fortschreitender Digitalisierung den Algorithmen eigentlich, was "normal" ist? Diese und weitere interessante Fragen greift die im Juni 2018 zum Thema "Krankheit und Gesellschaft" erschienene Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APUZ) auf.
Nationale Handlungsempfehlungen aktualisiert
Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft
Das bundesweite Netzwerk Gesund ins Leben hat die 2012 erstmals erschienenen nationalen Handlungsempfehlungen für Ernährung und Lebensstil in der Schwangerschaft aktualisiert und zusätzlich um Empfehlungen für die Zeit vor der Schwangerschaft ergänzt.
Neujahrsvorsätze für einen gesunden Rücken
Mehr Bewegung, weniger Stress, gesunde Ernährung
Die Liste möglicher Auslöser für Rückenschmerzen ist lang. Zu den häufigsten Ursachen gehören Stress, mangelnde Bewegung und Übergewicht. Doch jeder kann selbst dazu beitragen, die Entstehung von Rückenschmerzen zu verhindern.
Modellkommunen gesucht
Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
Mit den "Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung" wurde 2016 evidenzbasiert aufgezeigt, wie Bewegung im Alltag der Menschen in den unterschiedlichen Lebenswelten gefördert werden kann.
Gesundheitstage 2019
Gesundheitstage 2019
Der AOK-Medienservice hat eine Übersicht der Gesundheitstage 2019 veröffentlicht. Neben Tipps zum Thema chronische Erkrankungen werden auch spezielle Behandlungsprogramme am Welt-Herz-, Diabetes- oder COPD-Tag vorgestellt.
Kalorien- und Zuckerreduktion in Großbritannien
Briten sagen Pizza, Burger & Co. den Kampf an
In Großbritannien wird weiterhin an einer Kalorien- und Zuckerreduktion bei industriell hergestellten Lebensmitteln gearbeitet. Seit April 2018 wird auf Getränke mit hohem Zuckergehalt eine Abgabe gezahlt, die sogenannte Zuckersteuer.
Neue Studie: E-Zigaretten sind keine Alternative
Wie gefährlich sind E-Zigaretten?
Neueste Untersuchen weisen darauf hin, dass E-Zigaretten weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten - was aber keinesfalls bedeutet, dass bedenkenlos gedampft werden kann. Der Konsum von E-Zigaretten ist mit gesundheitlichen Gefahren verbunden.
Präventionskongress 2018 mit über 200 Fachleuten
8. Präventionskongress 'Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort'
Das große Echo bestätigt, dass der gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) ein wichtiges Thema aufgegriffen hat. Über 200 Fachleute kamen am 20. November 2018 zu Vorträgen und Austausch in die Hauptstadt.
Elf Tipps zur Prävention
Weltdiabetestag 2018
Über 420 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes, 1,6 Millionen starben 2015 daran, schätzt die Weltgesundheitsorganisation. Allein in Deutschland, so das Robert Koch-Institut, sind 6,7 Millionen Menschen von einem diagnostizierten oder unerkannten Diabetes betroffen.
Alkoholkonsum in Deutschland zu hoch
Krebsrisiko Alkohol
Bereits wenige Gramm Alkohol pro Tag schädigen die Gesundheit nachweislich. Im internationalen Vergleich mit den EU-Mitgliedstaaten trinken die Deutschen mehr als ihre europäischen Nachbarn. Auch wenn der Verbrauch hierzulande geringfügig gesunken ist, bleibt Deutschland ein Hochkonsumland.
Interview mit Robert H. Lustig
Zu viel Zucker: Wenn süßes Gift abhängig macht
Rund 35 Kilo Zucker konsumiert jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts gelten 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen als übergewichtig. Unter dem Motto "süß war gestern" hat die AOK nun eine nationale Kampagne zur Zuckerreduktion gestartet.
Kommunale Gesundheitsförderung
8. gemeinsamer Präventionskongress des BMG und der BVPG
Unter dem Motto "Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen" findet am 20. November 2018 der 8. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. in Berlin statt. Anmeldungen für die Veranstaltung sind ab sofort möglich.
DVR-Gutachten zur Gesundheitsversorgung
'Gesundheitsweise' fordern Stärkung der Gesundheitskompetenz
Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu fördern - u.a. das empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) in seinem Anfang Juli 2018 vorgelegten Gutachten "Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung".
Projekte des BMG-Ideenwettbewerbs vorgestellt
Jetzt erschienen: Broschüre zum Ideenwettbewerb 'Verhältnisprävention'
Anfang März 2018 hat die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit eine ausführliche Darstellung aller Projekte des BMG-Ideenwettbewerbs "Verhältnisprävention" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Lehrbuch macht gebündelte Expertise zugänglich
Gesundheitsförderung konkret - ein Lehrbuch für die Praxis
Die Gesundheitsförderung befindet sich mehr als 30 Jahre nach der Ottawa Charta in einer dynamischen Entwicklung. Mit der Veröffentlichung des Lehrbuchs "Gesundheitsförderung konkret" soll nun Expertise gebündelt und neben Studierenden und Lehrenden auch der beruflichen Praxis zugänglich gemacht werden.
Bundesrahmenempfehlungen überarbeitet
NPK schreibt Bundesrahmenempfehlungen fort
Präventions- und Gesundheitsförderungsleistungen für Erwerbstätige und arbeitslose Menschen sollen künftig gestärkt werden. Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat nun die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen veröffentlicht.
Geld für Präventionsgesetz wird nicht ausgegben
Geld für Prävention kommt nicht bei den Bürgern an
64,7 Millionen Euro standen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für die Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Jahren 2016 und 2017 zur Verfügung. Laut Angaben der Bundesregierung wurden davon nur 7,6 Millionen Euro ausgegeben. Insgesamt sind 90 Millionen Euro in dem Präventions-Topf der BZgA.
Europäischer WHO-Gesundheitsreport 2018
WHO-Report 2018: Die Europäer werden zwar immer älter, aber nicht gesünder
Seit Jahren steigt die Lebenserwartung in Europa kontinuierlich an. Aktuell liegt die Lebenserwartung in Deutschland bei 81 Jahren und ist damit im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Dabei werden die Deutschen immer kränker.
Informationen zu gesunden Lebenswelten
GKV-Bündnis: Neue Homepage ist online
Das neue Portal bietet Informationen zu gesunden Lebenswelten in Kommunen, Kitas und Schulen. Im Fokus steht dabei das Anliegen, die Gesundheitsförderung sozial Benachteiligter gezielt zu stärken.
Studie 'Körperliche Aktivität als Medikament'
Bewegung als Therapie
Es gibt fast kein Medikament, das so gut wirkt wie körperliche Aktivität. Wer sich regelmäßig bewegt, senkt sein Krankheitsrisiko, lebt länger und ist besser gelaunt.
Journal Gesundheitsförderung
Gesundheit fördern - Unterstützende Umwelten gestalten
Nur "gesunde" Verhältnisse ermöglichen auf Dauer auch gesundes Verhalten. Diese Erkenntnis wird in der neuen Ausgabe des "Journals Gesundheitsförderung" zum Schwerpunktthema "Unterstützende Umwelten für Gesundheit" mit aktuellen Beispielen untermauert.
Erklärung anlässlich 'Ernährung 2018'
Ernährungsmedizin, -beratung und -bildung stärken
Wie und warum die ernährungsmedizinische Versorgung, Ernährungsberatung und -bildung in Deutschland gestärkt werden sollen, haben die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE) und der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) kürzlich in der "Kasseler Erklärung" dargelegt.
AGR-Rückenbuch gibt Informationen
Übungen für einen starken Rücken
Wieso sind Rückenschmerzen so weit verbreitet? Und welche Therapiemaßnahmen sind sinnvoll? Das "AGR-Rückenbuch - Rückenschmerzen gezielt vorbeugen und behandeln" will Antworten auf die zentralen Fragen rund um Rückenbeschwerden geben.
Förderung der Gesundheitskompetenz
Gesundheitsinformationen finden und richtig verstehen
Bei gesundheitsbezogenen Fragen gewinnt das Internet zunehmend an Bedeutung. Doch vielen fällt es schwer, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und angemessen damit umzugehen. Unterstützung können hier Ärztinnen und Ärzte bieten; auch stellt die Förderung der Gesundheitskompetenz einen wesentlichen Ansatzpunkt dar.
'Landespräventionskonzept Nordrhein-Westfalen'
Präventionsoffensive in NRW: Neue Landesinitiative beschlossen
Mit dem Ziel, Prävention und Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen (NRW) neu auszurichten, hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) eine neue Landesinitiative beschlossen. Damit sollen gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, von denen alle Bürgerinnen und Bürger profitieren können.
Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen
Weltgesundheitstag 2018: Aufruf zur flächendeckenden Gesundheitsversorgung
Mit dem diesjährigen Weltgesundheitstag zum Thema "Universal Health Coverage" macht die Weltgesundheitsorganisation auf die Bedeutung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung aufmerksam. Ihr Appell: Jeder Mensch sollte Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen können - unabhängig von Ort und Zeit und ohne dabei in eine finanzielle Notlage zu geraten.
Überblick über bisherige Aktivitäten und Strukturen
IN FORM-Zwischenbericht erschienen
Mit dem Nationalen Aktionsplan "IN FORM" werden in Deutschland seit 2008 Initiativen für gesunde Ernährung und mehr Bewegung gebündelt. Nun liegt ein Zwischenbericht vor, der einen Überblick über bisherige Aktivitäten und Strukturen gibt.