Pflege

Klima und Gesundheit

Projekt zum Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen

Hitze gefährdet insbesondere die Gesundheit von älteren und vorerkrankten Menschen. Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) unterstützt ein Projekt für einen besseren Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen, das der AWO Bundesverband zusammen mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) durchführt.

Betriebliche Gesundheitsförderung

AOK-Initiative: PFLEGE.KRÄFTE.STÄRKEN

PFLEGE.KRÄFTE.STÄRKEN ist eine vom AOK-Bundesverband gegründete Initiative für die Pflegebranche. Mit diversen Angeboten und Projekten der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wird die Gestaltung ressourcenstärkender Arbeitsbedingungen in der Pflege unterstützt.

Verhaltens- und Verhältnisprävention in Pflegeinrichtungen

Care4Care: digitale BGF für Pflegekräfte

Das vom AOK-Bundesverband geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt Care4Care befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung von digitalen Angeboten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in der Pflege. Erste Erkenntnisse aus den Pilotprojekten liegen vor.

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege

PENELOPE: seelische Gesundheit von Pflegekräften stärken

Mehr Pausen, mehr Entspannung und Stärkung der emotionalen Kompetenzen - das sind die Ziele des digitalen Präventionsangebotes PENELOPE von AOK PLUS und der Technischen Universität Dresden zur Unterstützung der seelischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pflegekräften in der ambulanten und stationären Pflege.

Für Bewohnende in Pflegeeinrichtungen

Rundum-Präventionsprojekt aktiviertGESTÄRKTzufrieden

Für die Zielgruppe der Bewohnenden in stationären Pflegeeinrichtungen hat der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) mit dem Projekt „aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden“ ein Angebot entwickelt, das praxisnahe und evidenzbasierte Maßnahmen in den Handlungsfeldern des Leitfadens Prävention für stationäre Pflegeeinrichtungen beinhaltet.

Forschung zu Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen

Präventionsprojekt Resi Saluto soll die Resilienz fördern

Wie lassen sich Gesundheit und Wohlbefinden in stationären Pflegeeinrichtungen steigern und wie kann Gewalt vermieden werden? Das gemeinsame Präventionsprojekt Resi Saluto vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Rheinland-Pfalz/Saarland und der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) will das erforschen.

Handlungshilfe für die Praxis

Pausen in der Pflege gut gestalten

Eine bewusste Pausengestaltung kann für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege einen wichtigen Beitrag leisten. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat für Beschäftigte in der Kranken- und Altenpflege eine Handlungshilfe erstellt, die aufzeigt, wie eine gute Pausenorganisation gelingen kann.

Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

POLKA: Modellprojekt zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz

Das Modellprojekt POLKA verbindet die Bewegungsförderung für Pflegebedürftige mit Betrieblicher Gesundheitsförderung für das Personal. POLKA wird gefördert von der gesetzlichen Krankenversicherung DAK-Gesundheit. Die Projektleitung hat der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) inne - eine Mitgliedsorganisation der BVPG.

Konzertierte Aktion Pflege

Zweiter KAP-Umsetzungsbericht erschienen

Der zweite Umsetzungsbericht der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) informiert über den Stand der von den Akteuren bis einschließlich April 2021 abgeschlossenen oder begonnenen Maßnahmen zur Umsetzung der KAP-Vereinbarungen. Er zeigt, dass die Arbeitsbedingungen in der Pflege schrittweise verbessert werden. „Gesundheitsförderung“ wurde in der zweiten der fünf KAP-Arbeitsgruppen behandelt.

Modellprojekt gesaPflege

gesaPflege – gesund alt werden in der stationären Pflege

GesaPflege, ein Modellprojekt der gesetzlichen Pflegekassen in NRW, verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Organisationsentwicklung zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen sowohl für das Pflegepersonal als auch für die Pflegebedürftigen umzusetzen. Ein Handlungsleitfaden für weitere (teil-)stationäre Einrichtungen wird derzeit erstellt.

Pflegende Angehörige im Fokus

Angebote zur Förderung der Gesundheit pflegender Angehöriger

In Deutschland steigen sowohl die Zahl der Pflegebedürftigen als auch die Anzahl der pflegenden Angehörigen. Pflegende Angehörige haben eine große Verantwortung, stehen unter einer hohen Belastung und gelten als vulnerable Dialoggruppe, denen Angebote zur körperlichen sowie vor allem zur psychischen Gesundheit bereitgestellt werden müssen.

Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

Projekt zur Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), ein gemeinnütziges Wissensinstitut in der Pflege, führt ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheitskultur in Pflegediensten durch. Als Ergebnis soll ein Schulungspaket veröffentlicht werden.

LSBTIQ im Alter

Modellprojekt für geschlechtliche Vielfalt in der Altenpflege

Der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO) hat an sechs Standorten das Modellprojekt „Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ“ umgesetzt. Nun liegt ein Praxishandbuch vor. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

MEHRWERT:PFLEGE

vdek berät zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Das Projekt MEHRWERT:PFLEGE des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek) bietet Krankenhäusern und (teil-) stationären Pflegeeinrichtungen Unterstützung bei der Implementierung einer ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Aufgrund der Pandemie ist Teilnahme nun auch virtuell möglich.

KULTURSENSITIVIÄT

eLearning Plattform „Vielfalt Pflegen“ gestartet

Transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag stärken und kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen berücksichtigen - das ist das Ziel der neuen, kostenfreien eLearning-Plattform „Vielfalt Pflegen“, die das Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN in Berlin entwickelt hat.

Pflege-Report 2020

Psychische Gesundheit pflegender Angehöriger stärken

Pflegende Angehörige in Deutschland fühlen sich stark gestresst - das zeigt der Pflege-Report 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WiDO). Ein kostenfreies und für alle Interessierten nutzbares Onlineprogramm der AOK soll pflegenden Angehörigen helfen, besser mit psychischen Belastungen umzugehen.

Digitalisierung in der Pflege

Gemeinsames Positionspapier des Bündnisses Digitalisierung in der Pflege

Digitalisierung in der Pflege kann nur funktionieren, wenn ein strategisches und ganzheitliches Vorgehen gesichert ist. Das neu gegründete Bündnis Digitalisierung in der Pflege fordert in einem Positionspapier dafür konkrete Maßnahmen und politische Regelungen.

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitstag 2020 ehrt Pflegekräfte und Hebammen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) widmet in diesem Jahr den Weltgesundheitstag am 7. April den Pflegekräften und Hebammen. Auch das gesamte Kalenderjahr hat die WHO zum „International Year of the nurses and the midwives“ ausgerufen.

BVPG-BLOG

Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt: Pflege

Im Mai 2019 beschloss die World Health Assembly, das Jahr 2020 als weltweites Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen, dem „International Year of the Nurses and the Midwives" auszurufen, und auch den Weltgesundheitstag am 7. April, Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO), diesen beiden Gesundheitsberufen zu widmen.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege

Dokumentation des 9. gemeinsamen Präventionskongresses

Mit dem Fokus auf „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ fand am 2. Dezember 2019 der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) in Berlin statt. Zu dieser Veranstaltung ist nun die Dokumentation erschienen.

Pflege

Erstes Pflegekompetenzzentrum in Deutschland eröffnet

Das erste Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) Deutschlands wurde Ende 2019 eröffnet. Ziel des Reko ist eine integrierte und bedarfsgerechte Versorgung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.

Interview

BVPG-Blog: Schwerpunkt Pflege

Was sind förderliche Bedingungen für eine wirksame und erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für Pflegekräfte? Welche Prozesse und Strukturen benötigt eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Pflegeeinrichtungen? Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag „Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege“.

LSBTI-sensible Pflege

Qualitätssiegel 'Lebensort Vielfalt' für Pflegeeinrichtungen

Das Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt“ erhalten stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren.

Interview mit Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert

BVPG-Blog: Schwerpunkt Pflege

Welchen Stellenwert haben Prävention und Gesundheitsförderung für Pflegende und Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen? In unserem Blogbeitrag „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ berichten wir darüber, wo Handlungsbedarf besteht und wie Veränderungen herbeigeführt werden können.

9. gemeinsamer Präventionskongress

Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege

Rund 220 Teilnehmende, namhafte Referentinnen und Referenten und gut besuchte praxisorientierte Fachforen - dazu Diskussionen, Networking und intensiver Austausch: Der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ war ein voller Erfolg.

Pflege und soziale Teilhabe

Gesundheitsförderung für Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen

Mit dem Ziel, die Potenziale zur Gesundheitsförderung bei Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen zu stärken, haben die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem pro Familia Landesverband Niedersachsen e.V. ein Projekt mit fünf Modelleinrichtungen durchgeführt. Die Gesamtförderung des Projektes lag bei der BARMER.

Pflege

ZQP-Wissensangebot „Pflegerische Prävention und Rehabilitation“ erneut aktualisiert

Die Internetseite zum Forschungsstand präventiver und rehabilitativer Interventionen bei älteren, pflegebedürftigen Menschen des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) wurde erneut aktualisiert und ergänzt.

Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege

9. gemeinsamer Präventionskongress - Programm erschienen

Am 2. Dezember 2019 findet der 9. gemeinsame Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) zum Thema „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ in Berlin statt. Seit 2008 gehören die gemeinsamen Präventionskongresse zu den führenden Veranstaltungen in diesem Feld.

TK Gesundheitsreport 2019

Arbeiten in der Pflege: eine psychische und physische Herausforderung

Der Gesundheitsreport 2019 der Techniker Krankenkasse (TK) untersucht die Gesundheit der Menschen in Pflegeberufen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Das Arbeiten in der Pflege ist eine psychische und physische Herausforderung.

Pflege

Präventionspotenziale in stationären Pflegeeinrichtungen

Wie können Potenziale von Prävention und Gesundheitsförderung in der Lebenswelt „Pflegeeinrichtung“ erkannt und genutzt werden? Welche wissenschaftlich evaluierten Präventions- und Forschungsprojekte gibt es in diesem Setting? Einen Überblick geben die Beiträge in der Ausgabe „Präventionspotenziale in stationären Pflegeeinrichtungen“ des Bundesgesundheitsblattes.

Initiative Gesundheit und Arbeit

Wegweiser zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, Berufstätigkeit und Pflege zu vereinbaren? Der neue Wegweiser "Beruf und Pflegeverantwortung" der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) bietet Führungskräften und anderen Personalverantwortlichen eine strukturierte Hilfestellung, liefert Praxisbeispiele und gibt Tipps für den Akutfall.

AOK-Programm 'Gesunde Pflegeeinrichtung'

Prävention in der Pflege - bitte auch für die Mitarbeitenden

Pflegekräfte sind aufgrund der hohen körperlichen und psychischen Belastungen überdurchschnittlich oft krank. Das Präventionsprogramm "Gesunde Pflegeeinrichtung" der AOK Rheinland/Hamburg unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, die Gesundheit der Beschäftigten zu stärken.

'Agenda Pflege 2021' vorgestellt

Qualität in der Pflege - Perspektiven und Potenziale

Mit "Agenda Pflege 2021" wollen Nadine-Michèle Szepan, Leiterin der Abteilung Pflege im AOK-Bundesverband und Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats, Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode schaffen.

Tag der Zahngesundheit 1019

Gesund im Mund - bei Handicap und Pflegebedarf

In Deutschland ist jeder zwölfte Einwohner schwerbehindert. Mehr als zwei Millionen Menschen sind pflegebedürftig und über eine Millionen leidet an Demenz. Die Bewegungsfähigkeit dieser Menschen ist sehr stark eingeschränkt, so dass selbstständige Zahnpflege meist nicht mehr möglich ist und die Betroffenen auf Hilfe von Angehörigen und Pflegepersonal angewiesen sind.

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Arbeit am Limit: Pflegeberufe besonders häufig betroffen

Etwa jede/r sechste abhängig Beschäftigte arbeitet häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit - und Pflegeberufe sind besonders betroffen. Das zeigen Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, die das jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt "Arbeiten an der Leistungsgrenze" zusammenfasst.

Primärversorgung durch Pflegefachpersonen

Community Health Nursing - Konzept veröffentlicht

Seit 2017 läuft das Projekt "Community Health Nursing". Zukünftig sollen umfassend qualifizierte Pflegefachpersonen eine erweiterte Rolle in der Primärversorgung übernehmen. Das dafür entwickelte Konzept ist nun veröffentlicht.

ESF-Newsletter 'Pflege Spezial'

Pflege - mehr als 'nur' ein Gesundheitsthema

Pflege betrifft nicht nur den Gesundheitsbereich, sondern ist auch ein Jobmotor. Das zeigt jetzt anschaulich ein Sondernewsletter des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF).

Minister stellt Sofortprogramm Pflege vor

'Sofortprogramm Pflege' setzt auf betriebliche Gesundheitsförderung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat kürzlich erste Eckpunkte des "Sofortprogramms Kranken- und Altenpflege" vorgestellt, auf das sich die Koalitionäre verständigt haben und das zum 1. Januar 2019 in Kraft treten soll.

Erholung für Pflegekräfte

Modellvorhaben zur Prävention für Pflegepersonal

Pflegefachkräfte sind aufgrund ihrer beruflichen Belastungen besonders häufig krank. Hier setzt das Modellprojekt "PFLEGEprevent" an, das derzeit in Bayern erprobt wird.

Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

Bewegungsförderung in der Pflege - Wissen auf einen Blick

Pflegebedürftige können erheblich von gezielter Bewegungsförderung profitieren. Eine neue Übersicht des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) kann bei der Auswahl passender Trainings in der stationären Pflege helfen.

Tag der Zahngesundheit 2018

Gesund im Mund - bei Handicap und Pflegebedarf

Der 25. September eines jeden Jahres ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Gesund im Mund - bei Handicap und Pflegebedarf".

Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern

Arbeitshilfen zur Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen

Um die Implementierung und Übertragung guter Praxis in der Prävention und Gesundheitsförderung für ältere Menschen zu fördern, wurden die Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret" erstellt. Sie veranschaulichen Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern und zeigen auf, welche Aspekte als wichtig erachtet werden.

BVPG-Statuskonferenz 2017

Statusbericht 16 'Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Pflege'

Am 2. November 2017 fand die 16. Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. zur Prävention in der stationären Pflege statt. Jetzt liegt die Dokumentation vor.

Autor/in

Administrator

Cookie löschen